
Überlebensinstinkt
35 lebensbedrohliche Ausnahmesituationen und ihre wahrscheinlichsten Auswege
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
Acheter pour 2,42 $
Aucun mode de paiement valide enregistré.
Nous sommes désolés. Nous ne pouvons vendre ce titre avec ce mode de paiement
-
Narrateur(s):
-
Martin Luntig
-
Auteur(s):
-
Martin Luntig
À propos de cet audio
Der unbedingte Wille zu leben, fortzubestehen, zu sein -dieses offensichtliche Grundbedürfnis bildet die Basis allen menschlichen Lebens. Wie bei allen Säugetieren ist auch beim Menschen der Überlebensinstinkt angeboren. Wir streben stets danach, unsere Gesundheit und unser Leben zu erhalten, haben ein großes Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz und achten unentwegt auf eine Vermeidung von Gefahren.
Der Überlebensinstinkt wird auch "Selbsterhaltungstrieb“ genannt und entsteht aus einer Kombination von angeborenem Verhalten, erlernten Reaktionen und bewussten Entscheidungen. Der Begriff „Instinkt“ ist dabei bis heute nicht genau definiert. Zu genetischen Veranlagungen kommen im Laufe des Lebens Erfahrungswerte sowie Epigenetik hinzu. Vererbtes und erworbenes Verhalten greifen wie bei einem Uhrwerk ineinander, vermischen sich und lassen auf diese Weise unseren Selbsterhaltungstrieb entstehen.
Im Folgenden möchten wir dir verschiedene Gefahrensituationen aufzeigen, die zum Teil gar nicht mal so selten auftreten. Wir geben zu: Einige der genannten Dinge werden dir vermutlich nie zustoßen, da es sich hier um eher ungewöhnliche Ereignisse handelt. Unser Grundsatz lautet jedoch: „Sicher ist sicher!“ und es schadet gewiss nie, sich Wissen anzueignen, dass einem in jeder erdenklichen Situation helfen kann.
©2021 Travel the World (P)2021 Travel the World