
Elfenbeinküste - Côte d´Ivoire
Mythen und Märchen der Welt 1
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
Acheter pour 12,97 $
Aucun mode de paiement valide enregistré.
Nous sommes désolés. Nous ne pouvons vendre ce titre avec ce mode de paiement
-
Narrateur(s):
-
Erich Räuker
-
Auteur(s):
-
Hans Himmelheber
À propos de cet audio
Die Aufzeichnungen bei den Khmer, der größten Volksgruppe Kambodschas, entstanden im Jahre 1866. Die Feuerlandindianer besuchte Professor Dr. Martin Gusinde in den 1920er Jahren und hörte die Mythen der Yamana, des südlichsten Volkes der Erde. Neben den verbalen Schätzen Indonesiens, Sibiriens oder des Orients dürfen selbstverständlich die europäischen Märchen-Klassiker nicht fehlen. Sinn und Merkmal all dieser fantastischen Überlieferungen bringt der Ashanti - Erzähler in seinem traditionellen Schlusswort auf den Punkt: "Dies war meine Geschichte - mögen Teile fortgetragen und Teile davon zu mir zurückkehren."
In dieser 1. Ausgabe der Reihe MYTHEN UND MÄRCHEN DER WELT hören Sie die einzigartigen Erzählungen der Baule - der größten Ethnie im Hinterland der Elfenbeinküste. Dr. Hans Himmelheber besuchte die heutige Côte d'Ivoire 1933 zum ersten Mal. Er war zu Gast bei Häuptlingen der Baule, beeindruckt von den alten Leviten, die abends die Märchen vortrugen, von den Holzschnitzern und Dichtern eines echten Künstlervolkes. 1935 bereicherte Himmelheber seine Aufzeichnungen während einer weiteren Forschungsreise zu den Baule durch wertvolle Tondokumente ihrer Gesänge und Perkussionsspiele, die uns freundlicher Weise von der Musikethnologischen Abteilung der Staatlichen Museen Berlin zur Verfügung gestellt wurden.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
©1957 Erich Röth Verlag (P)2012 Erich Räuker