
Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
0,99 $/mois pendant vos 3 premiers mois

Acheter pour 21,00 $
Aucun mode de paiement valide enregistré.
Nous sommes désolés. Nous ne pouvons vendre ce titre avec ce mode de paiement
-
Narrateur(s):
-
Andreas Dietrich
-
Auteur(s):
-
Friedrich Nietzsche
À propos de cet audio
Friedrich Nietzsche (1844-1900), betrachtete 1888 in seiner "Götzen-Dämmerung" bald vor dem Ende seiner Schaffenszeit noch einmal die großen Themen seiner Philosophie. Vom Willen nach Realität und Wahrhaftigkeit getrieben, deckt Nietzsche alle Illusionen von Moral, Religion, Philosophie (Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ästhetik), Wissenschaft, Kunst, Kultur und Politik auf. Sein Auge erblickt décadence schon bei Sokrates und Platon, nicht anders im Christentum und zuletzt noch im Pessimismus Schopenhauers. Dagegen stellt er seine naturalistische Philosophie der heiteren Selbstbejahung, Vitalität und Sinnlichkeit. So folgt die "Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert" ganz seiner Zielvorgabe, der "Umwertung aller Werte", wodurch Nietzsche den eigentlichen Wert des Lebens aufdecken will.
- Vorwort,
- Sprüche und Pfeile,
- Das Problem des Sokrates,
- Die "Vernunft" in der Philosophie,
- Wie die "wahre Welt" endlich zur Fabel wurde,
- Moral als Widernatur,
- Die vier grossen Irrthümer,
- Die "Verbesserer" der Menschheit,
- Was den Deutschen abgeht,
- Streifzüge eines Unzeitgemässen,
- Was ich den Alten verdanke,
- Der Hammer redet.