
Leb wohl, Berlin
Das Hörspiel
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
Acheter pour 21,71 $
Aucun mode de paiement valide enregistré.
Nous sommes désolés. Nous ne pouvons vendre ce titre avec ce mode de paiement
-
Auteur(s):
-
Christopher Isherwood
-
Hans Sarkowicz
À propos de cet audio
CABARET meets BABYLON BERLIN.
Die letzten Tage der Weimarer Republik in Berlin. Die Menschen verschließen die Augen vor der drohenden Katastrophe und feiern sich um den Verstand: zwei junge Männer, die in fataler Weise voneinander abhängen, eine vermögende jüdische Familie, die das nahende Unglück nicht wahrhaben will sowie zahlreiche Mitglieder der Halbwelt. Mitten unter ihnen träumt die hinreißend leichtsinnige Nachtclubsängerin Sally Bowles von der großen Karriere. Im Hintergrund der Szenerie marschieren bereits die Nazis auf...
Das Hörspiel aus der Feder von Heinz Sommer und unter der Regie von Leonhard Koppelmann ist ebenso fulminant wie das Berlin in Isherwoods weltberühmten Roman.
©1939 Christopher Isherwood (P)2019 Hessischer Rundfunk/Der HörverlagCe que les critiques en disent
Leonard Koppelmann, der preisgekrönte Komponist und Hörspielregisseur, hat sich in die Epoche gestürzt, zwischen Grunewald und Halleschem Tor, und ein meisterhaftes akustisches Gesellschaftsporträt geschaffen.
--Die Zeit
Der Roman wird in seiner ganzen Vielstimmigkeit auf geradezu virtuose Weise eingefangen, auch musikalisch durch eine Fülle von Anspielungen und einen gelungenen Mix zwischen Zwölftonharmonien, Swing und Drehorgelklang.
--WDR 3
Das Hörspiel "Leb wohl, Berlin" setzt alle Facetten der Romanvorlage um: knallbunt und schrill, feinfühlig und abgründig - kurz: meisterhaft.
--WDR 3
Isherwoods Romane wirken auch in der Hörspielbearbeitung sehr gut als Gesellschaftspanorama, als Schnappschüsse des Berlins jener Zeit.
-- Saarbrücker Zeitung