• "1944" - Jamala (Ukraine, 2016)

  • Jan 31 2025
  • Durée: 19 min
  • Podcast

"1944" - Jamala (Ukraine, 2016)

  • Résumé

  • Beim Eurovision Song Contest sind Songs mit politischen Inhalten nicht zugelassen. Im Jahr 2016 flammte eine Diskussion um diesen Punkt des Reglements erneut auf, als der Song "1944" der tatarisch-armenischen Sängerin Jamala die Vorentscheidung des Wettbewerbs gewann. Der Titel "1944" ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass der Song von der Vertreibung der Krimtataren handelt, die in der Sowjetunion unter Josip Stalin der Kollaboration mit Nazideutschland verdächtigt und zu Tausenden vertrieben wurden. Die Halbinsel Krim wurde Jahre später ein Teil der ukrainischen Sowjetrepublik, 2014 wurde sie von Russland annektiert. 2022 gewinnt die Ukraine ein weiteres Mal den Song Contest. Wenige Wochen zuvor hatte Russland einen offenen Krieg mit der Ukraine begonnen.

    Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 03.-06.01. 2025.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    Voir plus Voir moins

Ce que les auditeurs disent de "1944" - Jamala (Ukraine, 2016)

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.