BackstageClassical

Auteur(s): Axel Brüggemann
  • Résumé

  • Der Podcast von BackstageClassical.com – Der Musikjournalist Axel Brüggemann trifft in unregelmäßigen Abständen die Player der klassischen Musik und redet, kurz oder lang, über Themen, die die Welt der Musik bewegen: Oper, Konzert und Bühne.
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • Guten Morgen, Johannes Klumpp!
    Feb 3 2025
    Johannes Klumpp hat gemeinsam mit den Heidelberger Symphonikern die gesamten Symphonien von Joseph Haydn eingespielt. Mit Axel Brüggemann redet er über seine Erkenntnisse. »Bei den Stücken, die in der Gesamteinspielung noch fehlen, gehen die Heidelberger Sinfoniker seit Band 25 in chronologischer Reihenfolge vor, um die Entwicklung des Komponisten Joseph Haydn besser nachvollziehen zu können. Wir befinden uns also inmitten eines jungen, wilden Haydns, eines Sturm und Drang Haydns. "Der Heidelberger Haydn ist ein Musterbeispiel für Dynamik, Frische, Wildheit, Humor und ständige Überraschungen. Ich bin froh, dass wir die Reise fortsetzen und den Zyklus abschließen. Meine musikalischen Begegnungen mit den Heidelberger Sinfonikern waren immer Reisen ins Glück. Idealismus, Liebe zur Musik und technische Perfektion verbinden sich hier mit dem Willen, etwas ganz Besonderes zu schaffen. Genau das Richtige für die symphonische Welt von Joseph Haydn. Ich blicke mit Spannung in die Zukunft!" (Johannes Klumpp)
    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Guten Morgen, Michel Friedman
    Jan 26 2025
    Der Publizist und Jurist Michel Friedman kritisiert die Berliner Kulturpolitik scharf. Im Online-Magazin BackstageClassical wirft er der Stadt mangelnde Wertschätzung gegenüber Kunst und Kultur vor. »Die Berliner Kulturszene wurde von oben herab behandelt, als wären die Sparmaßnahmen reines Verwaltungshandeln«, so Friedman. Er bemängelt die dilettantische und respektlose Kommunikation der Politik mit den Kulturinstitutionen. »Es geht nicht nur ums Geld, sondern um Wertschätzung. Kultur ist ein menschliches Grundbedürfnis und darf nicht gegen andere Notwendigkeiten ausgespielt werden.« Die Haltung der Politik schwäche den Wert der Kultur, was Friedman gerade in Zeiten wachsender autoritärer Tendenzen für gefährlich hält. Friedman betont die zentrale Rolle der Kunst in einer Demokratie. »Kunst ist ein Raum der Reflexion. Sie ermöglicht, unsere Widersprüche und Schwächen zu verstehen und in einen Dialog zu treten. Das ist ein Kerngedanke der Demokratie.« Besonders Musik sei ein kraftvoller, emotionaler Kommunikationsraum, der sich politisch nicht entziehen könne. Friedman spricht am 1. und 2. Februar bei Konzerten des DSO in der Berliner Philharmonie über Menschenrechte. Auf dem Programm stehen Werke von Lili Boulanger, Arnold Schönberg, Richard Strauss und Johannes Brahms.
    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Guten Morgen, Herr Heneis!
    Jan 13 2025
    »Wir blicken mit Sorge, aber auch mit Optimismus auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen«, erklärt Rainer Heneis, Geschäftsführer der Stiftung Mozarteum im Gespräch mit BackstageClassical. Trotz Rezession und finanziellen Engpässe bleibt er zuversichtlich: »Wir sind als Stiftung überwiegend privat finanziert, nur etwa drei bis vier Prozent unserer Mittel kommen aus öffentlichen Geldern«, sagt Heneis – diese Unabhängigkeit sei sowohl Vor- als auch Nachteil. Die Stiftung operiert auf drei unterschiedlichen Säulen: den Mozart-Museen, dem Konzertbetrieb und der wissenschaftlichen Arbeit. »Unsere Museen, vor allem das Geburtshaus in der Getreidegasse, sind Ikonen für Besucher aus aller Welt« erläutert der Geschäftsführer. Im Gespräch mit Axel Brüggemann redet er über Modernisierungen und Finanzierungen – und natürlich über die anstehende Mozartwoche. www.motarteum.at
    Voir plus Voir moins
    28 min

Ce que les auditeurs disent de BackstageClassical

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.