Busfunk Nürnberg - Lebenswege hören

Auteur(s): Stefan Meixner Antenne-Bayern-Moderator und Busfahrer für die VAG Nürnberg über Lebensgeschichten aus Franken grüne Mobilität ÖPNV und berufliche Erfüllung
  • Résumé

  • Welchen Weg einschlagen im Leben? Eine Frage, die sich uns an jeder Kreuzung stellt. Mein Name ist Stefan Meixner und ich wollte schon als kleines Kind entweder moderieren oder Bus fahren. Nach 30 Jahren hinterm Mikro habe ich einen Busführerschein gemacht und bei der VAG Nürnberg als Busfahrer angeheuert. Jetzt mache ich beides. Und ich bin unter die Podcaster gegangen. Im Busfunk spreche ich mit meinen Gästen über Nachhaltigkeit, Klimawandel, Mobilität, persönliche Höhen und Tiefen sowie über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft in Nürnberg, Franken und dem Rest der Welt. Neue Folgen meines Podcasts gibt es immer zur Monatsmitte. Klingt nach einem regelmäßigen Date, oder? Von mir aus jedenfalls sehr gerne!
    (c) Busfunk Nürnberg ist ein Podcast der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg über Lebenswege in Franken, grüne Mobilität und berufliche Erfüllung.
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • U-Bahn-Fahren als Quereinstieg
    Feb 21 2025
    Lust auf einen neuen Job oder auf einen Wiedereinstieg nach der Elternzeit? Das kann U-Bahn-Fahrlehrerin Marina Apostolakopoulou bestens nachempfinden. Ihr ging es vor rund elf Jahren genauso - bis sie nach der Geburt ihrer drei Kinder bei der VAG als U-Bahn-Fahrerin durchgestartet ist. Über ihren beruflichen Werdegang und ungeahnte Chancen vor allem auch für Frauen berichtet sie dem Busfahrer und Radiomoderator Stefan Meixner in dieser Busfunkfolge. Inhalte: Neuorientierung im Job / Wiedereinstieg nach Elternzeit / Einblicke in die U-Bahn-Fahrschule / Auswahlverfahren / Ausbildung / Angst vor Technik / Familienmanagement / Busfahrergrüße und der längste griechische Nachname überhaupt Den passenden Einstieg bei der VAG finden: www.vag.de/karriere
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Wissen & Chancen für alle
    Jan 24 2025
    Gibt es den eigentlich Klimawandel wirklich? Was steckt hinter Einsteins Relativitätstheorie? Und wie können wir alle an einer guten Zukunft für uns alle mitwirken? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet uns Dr. Mathias Rösch, Leiter des Schul- und Bildungsmuseums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat sich mit seinem Team darauf spezialisiert, Spitzenforschung für uns alle zugänglich und verständlich zu machen und eröffnet uns so zu Beginn eines politisch brisanten Jahres ganz neue Perspektiven auf die Fragen unserer Zeit. Also reinhören und Mut schöpfen! Inhalte: Klimawandel verstehen / Spitzenforschung meets Mittelschulen / wie Menschen durch Schule geprägt werden / Demokratie stärken / Politiker als unser Spiegel / Selbstwirksamkeit in Jobs, die Sinn stiften / 5.000 Spickzettel aus aller Welt und allgäuer Spezialitäten [Mehr Infos zum Schulmuseum](https://www.schulmuseum.uni-erlangen.de/) [Erklärvideo zu Mobilität aus dem Projekt "Klimawandel verstehen" ](https://www.youtube.com/watch?v=EO8iR_oi8YY) Ins VAG-Team kommen: [www.vag.de/karriere](https://karriere.vag.de/)
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • Shalom, wünscht Väterchen Frost!
    Dec 18 2024
    In seine diesjährige Weihnachts-Busfunkfolge hat sich Busfahrer und Radiomoderator Stefan Meixner einen Kollegen eingeladen, der aus der Ukraine stammt und den jüdischen Glauben lebt. Was bedeutet Weihnachten und Silvester für ihn? Wie feiert er mit seiner Familie und wie blickt er auf die Krisen dieser Welt? Wir freuen uns, dieses besondere Gespräch präsentieren zu dürfen und geben eine klare Hörempfehlung ab. Frohe Feste all unseren Hörer*innen, wo und wie auch immer gefeiert wird! Inhalte: Busfahrertreffen in Haifa / jüdisches Leben in Nürnberg / Weihnachtsbräuche in der Ukraine / Umgang mit Krisen und eine große Freude an Väterchen Frost
    Voir plus Voir moins
    31 min

Ce que les auditeurs disent de Busfunk Nürnberg - Lebenswege hören

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.