Épisodes

  • PURIS #10
    Sep 5 2024
    In dieser Folge geht es um die spannenden Entwicklungen in der Automobilindustrie durch Datenräume für globale Supply-Chains. Im Fokus stehen das Catena-X Netzwerk und das PURIS-Projekt, an dem sowohl Volkswagen als auch Fraunhofer ISST beteiligt sind. Sie zeigen auf, wie durch die Spezifikation und Standardisierung von Informationen neue Maßstäbe in der Effizienz und Transparenz von Lieferketten gesetzt werden und wie durch Automatisierung und Agilität signifikante Kostenreduzierungen erreicht werden können.
    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Datentreuhänder #9
    Aug 8 2024
    Ein Datentreuhänder verwaltet und schützt Daten im Auftrag von Personen oder Organisationen und spielt eine wichtige Rolle im modernen Datenschutz. Als unabhängige Instanz agiert er zwischen Dateninhabern und Datennutzern und nutzt fortschrittliche Datenübertragungstechniken sowie strenge Zugriffsregeln, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Ausgründen mit dem Fraunhofer ISST #8
    Jul 10 2024
    In dieser Episode werden zwei aktuelle Ausgründungen aus dem Fraunhofer ISST vorgestellt: Valoon und SIMPL mit den Gründern Marvin Rosian (Valoon) und Dr. Can Azkan (SIMPL), die beide zuvor wissenschaftliche Mitarbeiter am Fraunhofer ISST waren. Wie hat das Fraunhofer ISST ihnen als Sprungbrett in die Selbstständigkeit gedient? Was haben die Gründer für Visionen? Welche Erfahrungen und Unterstützung nehmen sie aus ihrer Fraunhofer-Zeit für ihre Unternehmen mit?
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • Promovieren mit dem Fraunhofer ISST #7
    Apr 10 2024
    Das Studium in der Tasche und nun? Welche Karrierepfade öffnen sich? In welche Richtung soll ich gehen? Von der Software-Entwicklung über Beratungsunternehmen oder Systemhäuser gibt es unzählige Möglichkeiten für Absolventen von Informatikstudiengängen oder verwandten Fachrichtungen wie Wirtschaftsingenieurwesen. Wie wäre es mit einem Job in der anwendungsorientierten Forschung, der die Möglichkeit bietet, gleichzeitig in die Wirtschaft und in die Wissenschaft zu schnuppern? Und so wissenschaftlich fundiert, zukunftsorientiert und praxisnah die Digitalisie-rung von morgen zu bedenken, mitzugestalten und dabei gleichzeitig zu promovie-ren. Das geht beim Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST in Dortmund. Promotionen mit Fraunhofer sind möglich, weil die Institutleitenden eines Fraunhofer-Instituts immer auch einen Lehrstuhl an einer Universität haben. Am Fraunhofer ISST sind sogar Promotionen in unterschiedlichen Fachrichtungen möglich, weil mehrere Research Schools zur Verfügung stehen. Erfahrungen, Möglichkeiten und Perspektiven einer Promotion beim Fraunhofer ISST – das ist das Thema bei den Datenräumern.
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Projekt PFLIP #6
    Mar 7 2024
    Die elektronische Patientenakte, die elektronische Überweisung oder das E-Rezept – unser Gesundheitswesen wird immer digitaler. Und die Integration, Analyse, Erschließung, Harmonisierung und Bereitstellung von Daten wird immer bedeutender. Auch in der Pflege. Die kann von Datenräumen und Künstlicher Intelligenz profitieren. Das Projekt PFLIP hat sich die Definition des Pflege-Kerndatensatzes und den Aufbau eines intersektoralen Pflegedaten-Repository zum Ziel gesetzt. Dafür werden u.a. Pflegedaten aus dem stationären und ambulanten Bereich harmonisiert und nutzbar gemacht. Aber gibt es Konkurrenz zwischen PFLIP und dem Gesundheitsdatenraum der EU? Und wie sieht es überhaupt mit der Datensicherheit und dem Datenschutz für medizinische Daten aus? Was ist das Ziel, das mit dem Projekt erreicht werden soll? Die Bereitstellung einer einheitlichen und intersektoral nutzbaren Datenbasis für die Pflege mit Hilfe von Datenräumen und KI – das ist das Thema bei den Datenräumern. Für weitere Informationen: Website: https://www.isst.fraunhofer.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/fraunhofer-institut-f%C3%BCr-software-und-systemtechnik
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Open-Source-Software #5
    Feb 8 2024
    Open-Source-Software gehört keiner Einzelperson und keinem Unternehmen. An der Entwicklung eines Open-Source-Software- Programms können sich beliebig viele Einzelpersonen und Unternehmen beteiligen. Die Software wird von einer großen Entwickler-Community gepflegt und verbessert sich kontinuierlich durch kollektiven Input. In manchen Fällen schließen sich Organisationen zusammen, um Entwicklungskosten zu sparen. Dabei ist Open- Source ist so alt wie das Internet. Die Hacker-Bewegung in den 70er- und die Freie-Software-Bewegung der 80er-Jahre haben die Idee des freien Wissensaustauschs gestärkt. Heute ist Open-Source eine offene Software, sondern auch eine kollaborative, eine gemeinschaftliche Einstellung in der IT-Welt, die auf die kollektive Wertschöpfung setzt. Warum ist Open-Source-Software mehr als nur ein gratis Code und wichtig für moderne Industrie- und Logistikunternehmen? Diese Frage beantworten Experten*innen des Fraunhofer ISST und des weltweit führenden Anbieters von globalen Logistikleistungen, DB Schenker. Für weitere Informationen: Website: https://www.isst.fraunhofer.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/fraunhofer-institut-f%C3%BCr-software-und-systemtechnik/ Twitter: https://twitter.com/FraunhoferISST
    Voir plus Voir moins
    24 min
  • Data Literacy/Data Democratisation #4
    Jan 11 2024
    In unserer datengetriebenen Welt ist die Fähigkeit, Daten zu verstehen, wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und neue Möglichkeiten zu erkennen. Sie ist eine Schlüsselkompetenz, um die Vorteile der Datenrevolution voll auszuschöpfen und die Herausforderungen der Datenflut, mit der wir tagtäglich kon-frontiert sind, zu bewältigen. Idealerweise wird Datenkompetenz bereits in den Schulen vermittelt. Doch die meis-ten Schülerinnen und Schüler wissen gar nicht, welche Daten sie freigeben, wenn sie Apps oder andere Funktionen auf ihrem Handy nutzen. Auch im Alltag geben wir beim Online-Shopping oder bei der Nutzung von Social Media oder smarten Hausgeräten oft unzählige Daten über uns frei, ohne wirklich darüber nachzudenken. Während Data Literacy die Datenkompetenz meint, beschäftigt sich Data Democracy damit, die Macht und den Nutzen von Daten so verteilen, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, von ihnen zu profitieren. Es geht darum, eine inklusive und ge-rechte Datenlandschaft zu schaffen, in der jeder die Möglichkeit hat, Daten zu sam-meln, zu analysieren und zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen und Lö-sungen für komplexe Probleme zu finden. Data Literacy und Data Democratisation in der Schul- und Arbeitswelt – das aktuelle Thema bei den Datenräumern. Für weitere Informationen: Website: https://www.isst.fraunhofer.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/fraunhofer-institut-f%C3%BCr-software-und-systemtechnik/
    Voir plus Voir moins
    23 min
  • Data Science #3
    Dec 7 2023
    In Zukunft wird uns digitale Medizin als Patientinnen und Patienten begleiten. Von der Prävention, über das Screening, Diagnose und Therapie bis zur Nachsorge in Kliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen sind die digitale Patientenakte, intelligente Systeme und KI in der Medizin auf dem Vormarsch. Ärztinnen und Ärzte werden bei der Diagnose oder mit einem Roboter-Assistenten im OP unterstützt. Die digitale Vernetzung von Patientendaten ermöglicht individualisierte und optimierte Behandlungsprozesse. Auch zu Hause wird uns die digitale Medizin zur Nachsorge und Therapie immer mehr begleiten. Gesundheits-Apps und Smart Wearables, die zum Beispiel den Puls messen und die täglichen Schritte zählen, sind für viele Menschen bereits Teil des Alltags. Sie können viel mehr als nur ein Lifestyle- Produkt sein, denn sie befähigen Patientinnen und Patienten, die eigenen Gesundheitsdaten zu tracken und Therapien durchzuführen. Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen einzusetzen heißt, die Lösungen für Morgen zu schaffen. Die digitale Patientenreise bei den Datenräumern. Für weitere Informationen: Website: https://www.isst.fraunhofer.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/fraunhofer-institut-f%C3%BCr-software-und-systemtechnik
    Voir plus Voir moins
    19 min