• Die Guillotine und der Koch

  • Feb 13 2025
  • Durée: 1 h et 4 min
  • Podcast

  • Résumé

  • Was haben die französische Revolution und die Guillotine mit der Haute Cuisine zu tun? Warum erfindet ausgerechnet ein Reifen-Hersteller die Sterne, die bis heute für herausragende Kochkunst stehen? Was unterscheidet die Haute von der Nouvelle Cousine? Und wieso musste Eckart Witzigmann unbedingt in Paris auf dem Wochenmarkt einkaufen, um in München zu kochen? Und warum galt das auch noch als "bodenständig"? Witzigmann gelang es als erstem, für sein Restaurant "Aubergine" drei Sterne nach Deutschland zu holen. Die höchsten Weihen, die ein Restaurant erreichen kann! Aber wie kam ein Bauunternehmer dazu, Witzigmann nach Deutschland zu locken? Und was um Himmels Willen ist Rübstiel? Diese und noch viel mehr Fragen werden Martin Herzog und Marko Rösseler von ihrer Kollegin Andrea Klasen erklärt. Lecker!


    Ebenfalls zu Wort kommen in dieser Folge:

    Die Sterneköchin und Buch-Autorin Léa Linster und Madeleine Jakits, langjährige Journalistin beim Fach-Magazin "Der Feinschmecker".


    Wichtige Links zu dieser Folge:

    Das Zeitzeichen, das Andrea Klasen über Witzigmann produzierte findet ihr hier: 19.11.1979 Dritter Stern für das Restaurant "Aubergine".


    Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sag es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Sterneköchinnen und Genussmenschen. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:


    kontakt@diegeschichtsmacher.de.


    Und ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins

Ce que les auditeurs disent de Die Guillotine und der Koch

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.