E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.

Auteur(s): Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft
  • Résumé

  • E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und -management • Energiedienstleistungen und -services • Dezentrale Energien • Erneuerbare Energien • Energie- und Emissionshandel Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass der regelmäßige ENERGIEPODCAST als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt. E&M ENERGIEFUNK richtet sich an die gesamte Energiewirtschaft sowie an energienahe Industrien. Energieversorger, Stadtwerke, Hersteller von Energieanlagen und -techniken sowie Energiedienstleister stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Themen des Energiepodcasts sind: #Energiewirtschaft #Energiepolitik #Energiewende #Klimawende #Klimaschutz #Energiemarkt #Energiebranche #Energiespeicher #BHKW #KWK #Windkraft #ErneuerbareEnergien
    Energie & Management - Medien für die Energiewirtschaft
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • Kraft-Wärme-Kopplung hat Zukunft - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
    Jan 28 2025
    In letzter Minute hat der Bundestag die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-Gesetz) bis 2030 beschlossen. Diese Entscheidung sichert der Branche die nötige Investitionssicherheit, um alte Anlagen zu modernisieren und neue zu bauen – ein entscheidender Schritt zur Schließung der Kapazitätslücke von bis zu 21.000 MW. Der Energiefunk besucht den Fernwärmestandort der BTB in Berlin-Adlershof, wo fossile Energiequellen schrittweise durch erneuerbare Technologien wie Flusswärmepumpen, Altholzverbrennung und Tiefengeothermie ersetzt werden.
    Voir plus Voir moins
    10 min
  • Deutsche CO2-Emissionen sinken zu langsam - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
    Jan 14 2025
    Deutschland hat 2024 seine CO₂-Emissionen um drei Prozent gesenkt – vor allem dank neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und einem Tief bei der Kohleverstromung. In den Sektoren Gebäude und Verkehr aber stagniert der Klimaschutz, was das 65-Prozent-Minderungsziel bis 2030 in Gefahr bringt, so das Fazit von Agora Energiewende.
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • Die Energiewende ausgewogen finanzieren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
    Dec 3 2024
    Die Energiebörse EEX lud am 13. November zu einem Fachgespräch nach Berlin, um die Herausforderungen der Finanzierung der Energiewende zu diskutieren. Experten wie Nicolaus Heinen vom Bundesfinanzministerium, Prof. Barbara Praetorius von der HTW Berlin und Peter Reitz, CEO der EEX, hoben hervor, dass der CO2-Preis, ein klarer gesetzlicher Rahmen und gezielte Förderung essenziell für den Ausbau erneuerbarer Energien und Versorgungssicherheit seien. Die SPD-Abgeordnete Nina Scheer warnte vor möglichen politischen Bremsen beim Ausbau erneuerbarer Energien. Konsens bestand darin, dass ein Mix aus staatlichem Engagement und Anreizen für private Investitionen notwendig ist, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.
    Voir plus Voir moins
    16 min

Ce que les auditeurs disent de E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.