Mit der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien können Kommunen ihr Handeln langfristig an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 orientieren. Im Zentrum steht dabei, das eigene Handeln so zu gestalten, dass es Menschen in der eigenen Kommune sowie weltweit eine gutes Leben ermöglicht und dabei die Ressourcen des Planeten langfristig schützt. So übernehmen zahlreiche Kommunen auch globale Verantwortung für eine friedliche und stabile Gesellschaft – etwa, indem sie sich der fairen Beschaffung verpflichten, Klimaschutz betreiben oder international zusammenarbeiten. Wie der Weg zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in der Praxis aussehen kann, berichtet in dieser Episode Doreen Scheffler, Referentin des Landrates aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Im Gespräch beleuchtet sie unter anderem... …warum der Kreis Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel denkt, an dem sich kommunale Entscheidungen orientieren sollen, ...wie das Vorgehen von der Bestandsaufnahme zur Strategieentwicklung war, …und wie die Arbeit an der Strategie die amtsübergreifende Zusammenarbeit in der Kreisverwaltung vorantreibt. Weitere Infos zum Nachhaltigkeitsmanagement des Landkreises Anhalt-Bitterfeld finden sich auf der Website des Kreises: https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/klimaschutz-und-nachhaltigkeitsmanagement.html Auch Ihr möchtet mit Eurer Kommune an einer Nachhaltigkeitsstrategie arbeiten oder zunächst mit einer Bestandsaufnahme starten? Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) begleitet solche Prozesse kostenfrei und unterstützt mit ihrem Beratungs- und Seminarangebot: https://skew.engagement-global.de/global-nachhaltige-kommune-nachhaltigkeitsmanagement.html Der Podcast „Kommune bewegt Welt“ wird produziert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).