CEC Connect (https://cec-connect.de/) und Sci:moers (https://www.sci-moers.de/jugendliche/jugendcafe/) In dieser Episode von #gutgegenFremdeln nehmen wir euch mit ins Jugendcafé des sci: moers und zum CEC Connect. Beide Vereine befinden sich nur wenige Meter voneinander entfernt in der Fußgängerzone von Kamp-Lintfort. Und es eint sie noch mehr, denn sie praktizieren beide nach der sogenannten GEBe-Methode. Mitentwickler der Methode ist emiritierter Professor Benedikt Sturzenhecker von der Universität Hamburg. Er erzählt in der Folge, was es genau mit GEBe, also der „Förderung Gesellschaftlich demokratischen Engagements von Benachteiligten Kindern und Jugendlichen besonders in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ auf sich hat. Milan Djuric ist der Leiter des Jugendcaés. Seitdem er die Methode kennt, fällt ihm die Arbeit viel einfacher. „GEBe ist einfach mal, den Jugendlichen die Chance zu geben ernst genommen zu werden. Es ist nichts neues, es ist Demokratie“, sagt er. Auch beim CEC Connect, dem Verein von Jennifer und Rainer Klotz wird viel Wert auf ein gutes Miteinander gelegt. Das zahlt sich aus. Die Kinder und Jugendlichen kommen gerne. Und es werden immer mehr. Der Verein wächst stetig. Das könnte an der familiären Atmosphäre liegen, die hier in der Luft liegt, findet Kerstin, die euch auch durch diese Folge von #gutgegenFremdeln führt. Länge: 31:01 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.