Épisodes

  • Ist ja ‘ne interessante Mischung
    Apr 30 2025

    May Ayims Gedicht „afro-deutsch I“ ist inzwischen 40 Jahre alt und immer noch oder wieder erschreckend aktuell. Die Dichterin und Aktivistin war wichtiges Mitglied der von Audre Lorde inspirierten afro-deutschen Bewegung der 80er und 90er Jahre und verarbeitete in ihrer Lyrik den alltäglichen Rassismus der bundesrepublikanischen Gesellschaft.

    Voir plus Voir moins
    42 min
  • Zornschrei der Geschändeten
    Mar 31 2025

    In dieser Folge werfen wir noch einmal einen Blick auf Hiroshima, aber aus der japanischen Perspektive. Kurihara Sadakos „Wenn wir Hiroshima sagen“ legt den Fokus auf die Kriegsverbrechen Japans, deren Aufarbeitung sie als Voraussetzung für die Anteilnahme am Schicksal der Bevölkerung Hiroshimas sieht.

    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Im Wald des Vergessens
    Feb 28 2025

    Heute befassen wir uns mit „Hiroshima“ von Marie Luise Kaschnitz, welches Fragen nach Schuld und Verantwortung bezüglich der Atombombenabwürfe über Japan im August 1945 aufwirft. Dazu beleuchten wir knapp Ursachen und Folgen dieses schrecklichen Ereignisses, und gehen dem nach, wer „den Tod auf Hiroshima warf“.

    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Weil wir dieses Land verbessern / Lieben und beschirmen wir‘s
    Jan 31 2025

    Dies ist Teil 2 der Folge zum „Lied der Deutschen“ und widmet sich seiner Rezeptionsgeschichte vom Vormärz bis zur Wiedervereinigung sowie einem besonderen Gedicht, das Bezug auf das „Deutschlandlied“ nimmt, und zwar Bertolt Brechts „Kinderhymne“ – vielleicht die bessere Nationalhymne?

    Voir plus Voir moins
    41 min
  • Einigkeit und Recht und Freiheit
    Dec 31 2024

    Ich habe euch abstimmen lassen und viele wollten eher bekanntere Gedichte hören. Also dachte ich, welches Gedicht bzw. Lied kennen alle Deutschen (und wissen vermutlich recht wenig darüber)? Deswegen beschäftigen wir uns heute mit Hoffmann von Fallerslebens „Lied der Deutschen“. Diese Folge ist Teil 1 einer Doppelfolge.

    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Und sieh, ob noch die Raben/Herfliegen um den Berg
    Nov 30 2024

    Heute beschäftigen wir uns gleich mit zwei Friedrichs. Einmal mit Friedrich I., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches im 12. Jahrhundert, und dann mit Friedrich Rückerts Gedicht „Barbarossa“, welches sich mit dem Mythos, der sich um Friedrich I. rankt, auseinandersetzt.

    Voir plus Voir moins
    58 min
  • In Männer-Hertzen wohnt nicht Hertz und Muth allein
    Oct 31 2024

    Im Zeitalter der Aufklärung gab es einige heute größtenteils wenig bekannte (weibliche) Stimmen, die sich für Gleichberechtigung und Frauenbildung einsetzten. Eine von ihnen war Christiana Mariana von Ziegler, die in dem heute behandelten Gedicht die Frage stellt, „Ob Einer Dame erlaubet In Waffen sich zu üben“.

    Voir plus Voir moins
    40 min
  • Unter euch verginge / dürftig unser süßes Mädchentum
    Sep 30 2024

    Unsre Folge widmet sich Rilkes Sappho,

    Einer großen Dichterin alter Zeiten.

    Dieser dunklen Griechin Fragmente birgen

    Manches Moderne.


    Voir plus Voir moins
    36 min