• IGP im Kopf - Der Gebrauchshunde Podcast

  • Auteur(s): IGP im Kopf
  • Podcast

IGP im Kopf - Der Gebrauchshunde Podcast

Auteur(s): IGP im Kopf
  • Résumé

  • Willkommen bei IGP im Kopf – deinem Podcast rund um den IGP-Hundesport! Ob Fährtenarbeit, Unterordnung oder Schutzdienst, wir decken alle Abteilungen ab. Egal, ob erfahrener Hundeführer, Anfänger oder Hundeliebhaber – hier findest du wertvolle Tipps, spannende Interviews und Expertenwissen. Erfahre alles über Ausbildung, Training und Ernährung deines Sporthundes sowie interessante Einblicke in verwandte Bereiche wie Mondioring. Tauche ein in die Welt des Gebrauchshundesports und erhalte das Wissen, das du brauchst! Email: Info@igp-im-kopf.de
    IGP im Kopf
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • 20 „Luftwiderstand für die Hinterhand“
    Feb 13 2025

    Herzlichen Willkommen zur Jubiläumsfolge euresLieblingspodcasts „IGP im Kopf“!

    Folge 20 beginnt wie gewohnt mit ein wenig Smalltalk, bevor darüber diskutiert wird, ob unser Gebrauchshundesport olympisch werden sollte. Wer weiß, vielleicht werden irgendwann Goldmedaillen an Top-Hundesportler vergeben und die Hundeführer begeistern mit ihren Gebrauchshunden die Massen. Tosender Applaus, wenn am Ende derUnterordnungsvorführung der Hund nach dem „Voraus“ ins Platz gerufen wird und danach noch ein paar Meter auf dem Stadionrasen rückwärts rutscht. Wie man dieses Kommando aufbaut, ist das nächste Thema des Gesprächs zwischen den drei Hundesportbegeisterten. Man könnte entweder das Triebziel selbst an das Ende des Platzes legen oder dies den Hund erledigen lassen. Für die Perfektionierung der finalen Übung in B kann auch der Einsatz einer Ballmaschine helfen. Viele Wege führen zu einer erfolgreichen Ausführung.

    Wenn man den Hund auf seinen alltäglichen Wegen mitnimmt,könnte dies dem Liebesleben auf die Sprünge helfen. Der Fakt der Woche verrät, dass Hunde die Dating-Chancen erhöhen und Hundehalterinnen und Hundehalter loyaler, mitfühlender und freundlicher sein sollen. Fragt sich nur, ob dies fürMenschen mit Gebrauchshunden auch gilt…. Vor allem sollten die Hunde für den Erfolg im Liebesleben freundlich auf die Hunde des zukünftigen Partners zugehen. Es werden folglich die Gründe erörtert, warum dies nicht immer mit Hundenfunktioniert.

    Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge für denMuskelaufbau von Ajax. Scheißdreck ist es sicherlich auch nicht Cavalettis zu benutzen, Patrick hat sich allerdings für einen Bremsschirm entschieden. Hoffen wir, dass Ajax demnächst nicht zugeschnürt auf dem Platz liegt oder ihn eineWindböe erfasst. Training mit Zuggeschirr und Ketten könnte dem Wegfliegen entgegenwirken.

    Viel Training war sicherlich nötig, um die Übungen wie der tanzende Labrador im „Reel der Woche“ ausführen zu lassen. Eine gute Einstellung sowie zielgerichtetes Training mit einem guten Team und Trainer helfen dabei auch den eigenen Hund tanzen zu lassen.


    Reel der Woche:

    https://www.instagram.com/reel/DEvOtfriCgB/?igsh=MW8yZ2c4bTVzZGswcA==

    Voir plus Voir moins
    1 h et 9 min
  • 19 „Futtergetriebene Quadranten“
    Feb 6 2025

    Liebe Hundesportler und Freunde der gepflegten Gespräche über die schönste Nebensache der Welt - Folge 19 ist am Start!

    Zu Beginn der heutigen Folge berichtet Dominic über seinen Start an einem Prüfungswochenende in Österreich. Es war nicht der 1. Platz, aber man kann nicht immer gewinnen. Wichtig ist, dass man sich nicht unterkriegen lässt. Das tut Dominic auf keinen Fall, auf jeden Fall ist er unser Sieger der Herzen!

    Andrej hat in den letzten Tagen nicht beim Fährten nach Gegenständen gesucht, sondern mit der Kindergeburtstagsgesellschaft nach einem Piratenschatz. Patrick hatte Bedenken, dass die Blessuren aus dem letzten Hundetraining gesundheitliche Folgen haben könnten, und schaffte Abhilfe. Im Laufe des Gesprächs werden sich die „Männers“ einig, dass sie sich selbst auch mal etwas gönnen sollten, obwohl eine grundsätzliche Zufriedenheit bereits vorhanden ist. Zufrieden sind der futtertreibende Patrick und Andrej auf jeden Fall auf ihrem alten, neuen Hundeplatz. Dominic war es bei der Hot-Stone Massage.

    Im weiteren Verlauf der Folge überlegen die drei Hundeleute mit welchem Training man die Hinterhand von Ajax kräftigen könnte. Auf dem Unterwasserlaufband ist er schon, vielleicht läuft er dorthin in Zukunft mit Ketten am Zuggeschirr. Patrick macht sich nach bestem Wissen und Gewissen Gedanken über Ajax‘ Muskelaufbau. Was sind eure Tipps für die beiden?

    Der heutige Wissensfakt verrät, dass Hundenasenabdrücke so individuell wie Fingerabdrücke sind. Wofür man dieses Wissen benötigt, ist nicht genau klar. Vielleicht fragt Patrick bei seinen Freunden von der“ Spusi“ nach.

    Auch sind altdeutsche Hütehunde im IGP-Sport das Thema. Gezüchtet auf Funktionalität und Leistung, Äußerlichkeiten zweitrangig. Das sind zumindest gute Voraussetzungen für unseren Sport. Dies gilt sicherlich auch für viele Mischlinge.

    „Das Reel der Woche“ befasst sich mit den 4 Quadranten der operanten Konditionierung am Beispiel des Skijörings. Anschaulich erklärt und unverzichtbar für die Ausbildung unserer Gebrauchshunde.


    Reel der Woche:

    https://www.instagram.com/reel/DE7_cZhok4l/?igsh=MXV2aml4dHhsdmJpNw==

    Voir plus Voir moins
    1 h et 13 min
  • 18 „Wenn der Hammer fällt und der Boxer bellt – Kathrin Heldt“
    Jan 30 2025

    In der 2. Gastfolge ist Kathrin Heldt der „Special Guest“ von „IGP im Kopf“. Zu Beginn stellt sich Kathrin klipp und kurz vor. Im „richtigen“ Leben ist sie als Strafrichterin tätig, im „wahren“ Leben widmet sie sich dem Hundesport, vor allem ihren zwei Deutschen Boxerrüden. Die Deutsche- und Weltmeisterin im IGP-Sport berichtet über ihr Leben mit Boxern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und vom Eintritt der Boxer in ihr Herz.

    Im Studium kam Kathrin zu den „Plattnasen“. Auf einem Hundeplatz verliebte sie sich in die Rasse und in den Hundesport.

    Unser Gast spricht über das Wesen des Deutschen Boxers, über deren Verhalten im Alltag sowie im Sport. Kathrin verrät nach welchen Kriterien sie einen Welpen aussucht, wie wichtig ein stabiles Grundwesen ist und in welche Richtung sich die Zucht in den letzten Jahren bewegt hat.

    Des Weiteren wird die Änderung der PO und die TSB-Bewertung aufgegriffen. Außerdem geht es um die Frage, ob es noch reine Leistungslinien in der Boxerzucht gibt oder die Leistung mit der Schönheit verschwimmt. Diesbezüglich wird darüber gesprochen, ob Schönheit im Auge des Betrachters liegt oder etwas mit dem Rassenstandard zu tun hat.

    Selbstverständlich geht es in der heutigen Folge auch um die Ausbildung, die Kathrin praktiziert, das „Target-Training“, sowie über ihre Ausbildungsphilosophie. Man erfährt außerdem, was mit einem Boxer in dieser Hinsicht funktioniert und was nicht.

    In ihrer Funktion als „K9 and Sports-Ambassador“ spricht Kathrin darüber, welche Maßnahmen nötig sind, um eine positive Außenwirkung unseres Sports zu schaffen.

    Der zweite Teil des Podcast widmet sich euren Fragen an Kathrin, die sie ausführlich beantwortet. Die Liebe zu den Boxern und dem IGP-Sport ist offensichtlich zu erkennen, auch von eurer Seite aus.

    Wir Hundesportler sind alle Botschafter unserer Hunde und unseres Sports. Das gilt in dieser Folge insbesondere für Kathrin Heldt und den Deutschen Boxer.


    Socials Kathrin Heldt:

    Homepage https://dogs-teamwork.de/

    Instagram https://www.instagram.com/kathrinheldt_dogsport/

    TikTok https://www.tiktok.com/@dogsteamwork

    https://wonderl.ink/@dogs-teamwork?fbclid=IwY2xjawIG1W9leHRuA2FlbQIxMAABHXRmTybpDGLFpXXcxlp0N3eafpGoboN6nMO96KC09PGBSpp2pClx4KBc7Q_aem_5BELm0JAsu3sC4aR9vS4UQ


    https://k9-and-sports.com/


    Voir plus Voir moins
    2 h et 6 min

Ce que les auditeurs disent de IGP im Kopf - Der Gebrauchshunde Podcast

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.