• Im Gespräch

  • Auteur(s): ORF
  • Podcast

  • Résumé

  • Renata Schmidtkunz im Gespräch mit interessanten und berühmten Menschen - neue Einsichten und Gedanken jenseits des Tagesjournalismus.
    © 2025 ORF / Ö1
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • Christina Zurbrügg, Schauspielerin, Musikerin und Filmemacherin
    Feb 7 2025

    1961 geboren, wuchs Christina Zurbrügg im Kiental, im Schweizerischen Berner Oberland auf. In Wien studierte sie Schauspiel und klassischen Gesang. Ihre eigenen alpinen Wurzeln findet Christina Zurbrügg in einer alten, mittlerweile fast ausgestorbenen Wiener Tradition - dem sogenannten Dudeln, dem Jodeln auf Wienerisch. Sie drehte einen Film über die letzten Salondudlerinnen, der einen Wendepunkt in ihrem Leben markierte. Sie beginnt, sich mit der Musik ihrer Herkunft auseinanderzusetzen, komponiert für Jodeln und Akkordeon und schreibt Songs in Schweizerdeutsch. n ihren mittlerweile fünfzehn Musikalben und zahlreichen Filmen verwirklicht Christina Zurbrügg ihr Lebensmotto, das sie im Gespräch mit Andreas Obrecht teilt: Entdecken, erfinden und immer neugierig und begeisterungsfähig bleiben! Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 7.2.2025.

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Francesca Albanese, UN-Sonderbotschafterin
    Jan 24 2025

    Eigentlich kommt Francesca Albanese, geboren 1977, in Italien, aus der Wissenschaft. Sie studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Menschenrechte und Internationale Migration an den Universitäten von Pisa, London, Rotterdam, Amsterdam und Washington DC. Viele Jahre arbeitete sie als Menschenrechtsexpertin für die Vereinten Nationen für den Hohen Kommissar für Menschenrechte und das Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten. In allem, was Francesca Albanese tut, geht es ihr um eine Sache: um die Einhaltung der universellen Menschenrechte. Ihr Engagement für die Rechte der Menschen in Gaza und den besetzten Gebieten führte zu einer anhaltenden Kontroverse und brachte ihr Antisemitismus-Vorwürfe ein. m Gespräch mit Renata Schmidtkunz beschreibt sie, wie sie zu einer Verfechterin der Menschenrechte wurde und was wir als demokratische Gesellschaft verlieren, wenn wir die universellen Menschenrechte nicht einhalten. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 24.1.2025.

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Hannes Werthner, Informatiker
    Jan 17 2025

    Wie können bei der rasant fortschreitenden digitalen Entwicklung humanistische Grundsätze zum Tragen kommen? Damit setzt sich der "Digitale Humanismus" auseinander. Hannes Werthner hat dazu geforscht. Sein Buch "Digitaler Humanismus: Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz" erscheint im Februar 2025 im Picus-Verlag. Werthner, Jahrgang 1954, war von von 2016 bis 2019 Dekan der Fakultät für Informatik. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz - beim Mediengipfel in Lech am Arlberg 2024 - spricht Hannes Werthner darüber, wie sich digitale Technologien zum Wohl von Mensch, Tier und Natur einsetzen lassen. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 17.1.2025.

    Voir plus Voir moins
    52 min

Ce que les auditeurs disent de Im Gespräch

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.