Épisodes

  • Folge 42 – „Wir müssen den Arbeitsschutz ernst nehmen“
    Feb 5 2025
    Die Beiträge zur Berufsgenossenschaft Holz und Metall machen für das Tischlerhandwerk einen gewaltigen Sprung nach oben – das ist mit dem Eintreffen der Veranlagungsbescheide in den Betrieben im Herbst 2024 bereits klar geworden. Für Tischlerbetriebe sind in der neuen Tarifperiode 2025 bis 2030 dabei Beitragssteigerungen von bis zu 65 Prozent zu bewältigen. Maßgeblich für die Berechnung der Beiträge zur BGHM ist das Unfallgeschehen in den Unternehmen aller der BGHM angehörenden Branchen.
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Folge 41 – Wie geht es der deutschen Möbelbranche?
    Jan 8 2025
    Gestiegene Kosten, die Krise in der Bauwirtschaft und eine inflationsbedingte Konsumzurückhaltung: Gemeinsam mit VDM-Präsident Leo Lübke schauen wir in der neuen Folge der Lauschwerkstatt auf die Herausforderungen der deutschen Möbelindustrie – und wie sich diese auch auf das Handwerk auswirken. Als geschäftsführender Gesellschafter des Polstermöbelherstellers „Cor Sitzmöbel Helmut Lübke GmbH & Co. KG“ in Rheda-Wiedenbrück steht Leo Lübke zudem selbst vor der Aufgabe, sein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Welche Wege er dabei geht, wie er den Möbelstandort Deutschland beurteilt und wie sich die Internationale Möbelmesse mit einem zusätzlichen Format in Köln neu aufstellt, erzählt er ebenfalls in unserem Podcast.
    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Folge 40 – Keine Angst vor Konfliktgesprächen!
    Dec 4 2024
    Dieser eine andauernde Streit zwischen dem Altgesellen und den Auszubildenden. Das Kundenpärchen, das unzufrieden ist, weil es nicht so richtig weiß, was es will. Und dann auch noch der plötzliche Konflikt mit einem Geschäftspartner, mit dem man über viele Jahre gut zusammengearbeitet hat. Hinter all diesen Dingen steckt oftmals misslungene oder fehlende Kommunikation. Obwohl sie Teil des Problems ist, ist Kommunikation auch immer ein essenzieller Bestandteil der Lösung – sofern sie richtig angegangen wird.
    Voir plus Voir moins
    41 min
  • Folge 39 – Von Bürokratie bis Bauflaute
    Nov 6 2024
    Wirtschaftliche Herausforderungen, politische und bürokratische Hürden, technische Neuerungen – die Aufgaben und Rahmenbedingungen, mit denen das Tischlerhandwerk immer wieder konfrontiert wird, werden nicht einfacher. Für die Berufsorganisation gilt es, sich zu positionieren, die Interessen der Betriebe zu vertreten und die Augen und Ohren stets offen zu halten, um rechtzeitig agieren zu können. Dass dies keine leichte Aufgabe werden wird, wusste Dr. Katharina Gamillscheg, als sie im Februar 2024 die Hauptgeschäftsführung von Tischler Schreiner Deutschland in Berlin übernommen hat. Doch zum einen kennt und liebt sie die Holzbranche schon seit vielen Jahren und zum anderen scheut sie sich nicht vor herausfordernden Aufgaben.
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Folge 38 – In den Fußstapfen des Ur-Ur-Ur-Ur-Großvaters
    Oct 2 2024
    Es ist das Jahr 1799 als der Schreinermeister Johann Steinhauer in Birlinghoven, heute ein Stadtbezirk von Sankt Augustin, sich eine kleine Werkstatt einrichtet und damit den Grundstein für die Schreinerei Steinhauer legt. Heute – 225 Jahre später – befindet sich der Betrieb immer noch in Familienhand: Paul Steinhauer, der Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel von Johann Steinhauer, führt die Schreinerei, die sich mit sechsköpfigen Team hauptsächlich im privaten Innenausbau unterwegs ist.
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • Folge 37 – Holz im Herz, Stroh im Kopp
    Sep 4 2024
    „Holz im Herz, Stroh im Kopp“ – das Motto von Tischlergeselle Ben Berger lässt bereits darauf schließen, dass er sich selbst nicht immer ganz so ernst nimmt. Seit rund anderthalb Jahren gibt der 28-Jährige aus dem rheinland-pfälzischen Landau mit unterhaltsamen, informativen und manchmal auch etwas abgedrehten Videos auf Instagram und TikTok Einblicke ins Tischlerhandwerk. Sein Ziel ist dabei ganz klar: „Ich möchte Menschen für das Handwerk begeistern.“
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Folge 36 – Nachhaltigkeit in der Ausbildung
    Jul 3 2024
    Ressourcenschonendes Arbeiten, Recycling und Resteverwertung: Nachhaltiges Handeln spielt im Tischlerhandwerk eine zentrale Rolle. Um angehende Tischler und Tischlerinnen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen zu sensibilisieren, hat die Tischler-Innung Gütersloh einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen: das nachhaltige Gesellenstück. In der Lauschwerkstatt sprechen wir mit Innungs-Obermeister Frank Grimm, dem Berufsschullehrer Markus Woidich und dem Azubi Karl Blume über den Wettbewerb – und wie das Thema Nachhaltigkeit insgesamt in der Ausbildung verstärkt integriert werden kann.
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Folge 35 – Ausbildungskooperation
    Jun 5 2024
    Die Ausbildung von Gesellen und Gesellinnen ist ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit des Tischlerhandwerks. Die passenden Auszubildenden zu finden, ist aufgrund des demographischen Wandels eine große Herausforderung. Zudem kämpft das Tischlerhandwerk in Nordrhein-Westfalen kämpft seit vielen Jahren damit, dass die Zahl der Ausbildungsbetriebe kontinuierlich zurückgeht. Mit 2092 Betrieben hat sie im Jahr 2023 einen neuen Tiefststand erreicht. Einer der Gründe, warum Betriebe nicht oder nicht mehr ausbilden, ist die zunehmende Spezialisierung von auf einen bestimmten Fertigungs- und Produktbereich – denn diese macht es nicht mehr so einfach möglich, die vorgegebenen Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan vollständig zu vermitteln.
    Voir plus Voir moins
    36 min