Épisodes

  • 50 – Folge 8.2 – Der liebeshungrige Vampir – Johann Wolfgang von Goethe: „Die Braut von Korinth“
    Feb 19 2025
    Johann Wolfgang von Goethe lässt einen jungen Adeligen aus Athen bei einer befreundeten Familie absteigen, deren Tochter er einst hätte heiraten sollen. Des Nachts kommt es zu einer erotischen und doch unheimlichen Begegnung. Teil 2 des Motivs „Lust.
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • 49 – Folge 8.1 – Eine Liebesnacht mit Jesus – Mechthild von Magdeburg: „Das fließende Licht der Gottheit“
    Feb 5 2025
    Die Mystikerinnen schrieben im Mittelalter. Es waren Nonnen, denen Jesus in ihren Visionen erschienen ist. Ihre Texte sind Zeugnisse für eine abenteuerliche, aber lustvolle Begegnung mit Gott, die einzigartig in der Literaturgeschichte ist. Teil 1 des Motivs „Lust“.
    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Staffel 8 - Einführung
    Feb 5 2025
    In dieser 8. Staffel dreht sich wieder alles um die Literatur und die Motive, die unser aller Leben betreffen: Lust, Schönheit und Krieg. Jedes Motiv wird in zwei verschiedenen Jahrhunderten beleuchtet. Immer wird es der Zeit angepasst anders dargestellt werden, aber immer sind es dieselben Dinge, die die Menschen beschäftigen. Und ja, natürlich können wir noch etwas von den früheren Generationen lernen! Viel Spaß!
    Voir plus Voir moins
    4 min
  • 48 – Folge 7.8 – Weihnachten ist da! – Das Lied „Oh Tannenbaum“
    Dec 25 2024
    In diesem berühmten Weihnachtslied geht es um den Christbaum. Dieser ist eine deutsche Erfindung. Zum ersten Mal wurde er im Jahr 1814 in Wien gesehen, das geht aus Geheimdokumenten der Zeit hervor. Ich mache mich auf die Suche nach der symbolischen Bedeutung des Nadelbaums. Frohe Weihnachten!
    Voir plus Voir moins
    10 min
  • 47 – Folge 7.7 – Der Nikolo kommt! – Das Lied „Lasst uns froh und munter sein“
    Dec 18 2024
    In diesem berühmten Vorweihnachtszeitlied warten die Kinder auf den Nikolo. Dieser Feiertag ist nach wie vor sehr wichtig in Österreich. Aber wer war der Heilige Nikolaus? Woher kam er? Und warum bringt er den Kindern jedes Jahr am 6.Dezember Süßigkeiten vorbei?
    Voir plus Voir moins
    14 min
  • 46 – Folge 7.6 – Der Tod als Schicksalsprinzip – Michael Köhlmeier: „Sunrise“
    Dec 4 2024
    Zwei Männer machen Autostopp an einer Landstraße irgendwo in den USA. Der eine darf eine Geschichte erzählen, der andere denkt sich schließlich das Ende aus. Harmlos? Mitnichten! Denn es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Frage, ob der Tod gerecht ist.
    Voir plus Voir moins
    13 min
  • 45 – Folge 7.5 – Der Tod als Vertrauter – Gottfried August Bürger: „Lenore“
    Nov 20 2024
    Draußen, horch, ging’s trapp trapp trapp. Wer klopft da so spät an Lenores Türe? Die Ballade aus dem 18. Jahrhundert berichtet vom Schicksal von Lenore, die sich überreden lässt, um Mitternacht noch einen wilden Ritt zu wagen. Diese gilt als erste Ballade der deutschsprachigen Literaturgeschichte und wird auch gerne im Literaturkundeunterricht behandelt.
    Voir plus Voir moins
    14 min
  • 44 – Folge 7.4 – Familie als emotionales Erbe - Monika Helfer: „Die Bagage“
    Nov 6 2024
    Am Beginn des 20. Jahrhunderts lebt eine arme Familie in einem Bergdorf in Vorarlberg. Monika Helfer erzählt die Geschichte ihrer Großeltern und darüber hinaus ihrer ganzen Familie. Auf wenigen Seiten entwirft sie das Bild einer chaotischen Familie, deren Mitglieder in kleinen Momenten und großen Gefühlen über die Generationen hinweg untrennbar miteinander verbunden sind.
    Voir plus Voir moins
    17 min