Margarethe Honisch, Finanzkolumnistin und Gründerin der Finanzplattform Fortunalista GmbH, Spiegel-Bestsellerautorin. Seit 2017 motiviert sie Frauen dazu, sich mit ihrer Finanzplanung zu befassen und hilft ihnen dabei, Berührungsängste zu Börse & Co. zu verlieren. „Finanzielle Kompetenz geht weit über das bloße Verständnis von Geld hinaus und vermittelt auch ein Gefühl von Sicherheit und Selbstständigkeit“, so Honisch. „Frauen müssen zuerst an ihre eigenen finanziellen Fähigkeiten glauben. Denn mit diesem Glauben beginnt der Weg zur finanziellen Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.“
Money-Mindset:
Das richtige Mindset ist ein essenzieller Bestandteil der Finanzkompetenz. Genau in diesem Bereich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Zu Beginn der Keynote hinterfragen wir die Teilnehmerinnen bezüglich ihrer persönlichen Einstellungen und Vorbehalte gegenüber Finanzen. Zudem präsentieren wir ihnen aktuelle Studien, die aufdecken, dass viele Frauen sich oft unsicher fühlen, wenn es um finanzielle Angelegenheiten geht.
Frauen und Geld:
Im nächsten Abschnitt der Keynote beleuchten wir, wie sich solche Vorurteile bereits in der Kindheit bei Mädchen festsetzen und welche Unterschiede im Umgang mit Geld zwischen Jungen und Mädchen existieren. Es wird verdeutlicht, wie diese Prägungen bis ins Erwachsenenalter fortbestehen.
Im Anschluss daran werfen wir einen Blick auf die aktuelle Lage bezüglich des Gender Pay Gaps. Wir diskutieren die Gründe für diese Lohnunterschiede und suchen nach möglichen Lösungen. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch handfeste Tipps, um in der Praxis gegen diese Ungleichheit vorzugehen.
Vom Gender Pay Gap zum Gender Care Gap:
Wir richten unser Augenmerk auf die Lebenswege von Frauen, die oft eine Doppelbelastung tragen: von der Kindererziehung hin zur Pflege älterer Familienmitglieder.
Die finanzielle Lage von Frauen über 50 ist ein besonders wichtiges Thema. Wie sieht ihre finanzielle Realität aus, insbesondere in einer Phase, in der sie möglicherweise weniger arbeiten, um sich um die Familie zu kümmern?
Und was passiert, wenn plötzlich der Partner fehlt? Es gibt zahlreiche Berichte von Frauen, die sich unerwartet allein wiederfinden - und in vielen Fällen ohne ausreichende finanzielle Absicherung. Diese Erzählungen beleuchten die Notwendigkeit, das Bewusstsein für finanzielle Bildung und Unabhängigkeit bei Equal Pension Day am 27. Oktober.
> PRESSEMITTEILUNG