Épisodes

  • 22. Anzahl zirkulierender Tumorzellen - Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs
    Dec 18 2024
    Beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakrebs (mHSPC) haben neue Erstlinien-Kombinationstherapien das Gesamtüberleben (OS) verbessert, aber die klinischen Ergebnisse für einzelne Patienten sind sehr unterschiedlich und schwer vorherzusagen. Prof Maurer und Prof. Graefen geben Einblick in die Studie und den prognostischen Wert der CTC-Zahl bei Männern.
    Voir plus Voir moins
    24 min
  • 21. Effektivität und Sicherheit der Metastasen-direktiven Therapie bei Prostatakarzinom Patienten
    May 31 2024
    Dr. Hendirk Isbarn diskutiert und bewertet gemeinsam mit Prof. Markus Graefen die Studie "Effektivität und Sicherheit der Metastasen-direktiven Therapie bei Prostatakarzinom Patienten." Die Studie evaluiert Daten aus 22 prospektiven Studien, die die MDT zu verschiedenen Zeitpunkten des Krankheitsverlaufs untersuchten.
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • 20. Reduktion der Prostatakrebssterblichkeit durch frühes Beginnen der Prostata-spezifischen Antigen-Tests
    Apr 17 2024
    Wir hatten kürzlich das Vergnügen, Frau Prof. Sigrid Carlsson als Visiting Professor in unserer Klinik begrüßen zu dürfen. Sie stellt ihr Paper und die darin beschriebenen Auswirkungen des Screening-Beginns auf das karzinomspezifische Überleben vor.
    Voir plus Voir moins
    20 min
  • 19. Verbesserte Ergebnisse mit Enzalutamid bei biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs
    Mar 19 2024
    In dieser Folge haben wir für Sie die Studie „Improved Outcomes with Enzalutamide in Biochemically Recurrent Prostate Cancer.“ ausgewählt.
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • 18. Eine detaillierte Bewertung der Wirkung des Prostatakrebs-Screenings auf Morbidität und Mortalität
    Feb 28 2024
    Den extrem langen Nachsorgeintervallen von 21 Jahren verbunden mit der relevanten Senkung der prostatakrebs spezifischen Mortalität und der signifikanten Senkung des metastatischen Prostatakarzinoms hat uns dazu bewegt, diese Studie auszuwählen, denn sie illustriert in hervorragender Weise die Historie des PSA basierten Screenings, mit einer erfreulichen Entwicklung.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • 17. Nebenwirkungsmanagement von PARP-Inhibitoren und deren Kombinationen
    Dec 13 2023
    Im zweiten Teil ist es uns zudem eine Freude, dass wir zum speziellen Nebenwirkungsmanagement für diese neuen Behandlungsansätze Prof. Margitta Retz aus München als Gast gewinnen konnten. Gemeinsam mit Prof. Tobias Maurer gibt sie nützliche Tipps für den Behandlungsalltag.
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • 16. Talazoparib plus Enzalutamid in der Erstlinie des metastasierten, kastrationsresis-ten Prostatakarzinoms
    Dec 8 2023
    In dieser Folge haben wir für Sie die Studie „Tala-zoparib plus Enzalutamid in der Erstlinie des metastasierten, kastrationsresisten Prostatakarzinoms (TALAPRO-2): eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie.” ausgewählt.
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • 15. Facultys Favorites 2022 - Teil 2
    Jun 1 2023
    In dem zweiten Teil des intern genannten „Speed Dating“ stellen weitere Kolleg:innen der Faculty ihre persönlichen Paper Favoriten des Jahres 2022 vor. Die vier Beiträge werden kurz und prägnant in 27 min präsentiert. Wir wünschen auch beim zweiten Teil gute Unterhaltung.
    Voir plus Voir moins
    27 min