Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne

Auteur(s): Günter Mahler- PODCAST EINS
  • Résumé

  • In einer komplizierten Welt wünschen sich viele einfache Antworten. Die gibt es aber nicht. Wenn man als Christ, die Welt besser machen will, muss man die richtigen Fragen stellen. Das tut Pfarrer, Moderator und Kolumnist Günter Mahler in seinem täglichen KolumnenPodcast! www.podcast-eins.de

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    © PODCAST EINS GmbH
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • Lasst das Grauen nicht grauenvoll enden!
    Feb 24 2025
    Er ist 76 Jahre alt und einer der renommiertesten Osteuropa-Experten unserer Zeit: Karl Schlögel, vor allem ein ausgewiesener Russland-Kenner und weiterhin wacher Beobachter der aktuellen Entwicklungen. Als er kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine heute vor 3 Jahren nach seiner ersten Reaktion an jenem Morgen gefragt wurde, sagte er, er habe geweint. Das hat mich berührt, scheinen doch die Experten oft einen eher sachlich-kühlen Blick auf die Lage zu haben. Es wird große Empathie für das Land gewesen sein, das er oft bereist hat und dessen Geschichte er gut kennt. Und die Ahnung des Historikers, wohin dies alles führt. Längst warnt er - wie viele andere auch - vor den auch uns betreffenden Folgen. Sie kennen die rasanten Entwicklungen und Diskussionen, die auch den Wahlkampf hier bei uns bis zur letzten Minute geprägt haben. Doch bleiben wir bei der Ukraine: Der grundlos von Russland begonnene Krieg hat laut UN-Hochkommissariat für Menschenrechte bis Ende Januar mindestens 12.600 Todesopfer in der Zivilbevölkerung gefordert, die Verluste der ukrainischen Streitkräfte hat Präsident Selenskyj kürzlich auf 45.100 Gefallene beziffert, es werden wahrscheinlich noch mehr sein. Gleichzeitig wurden seit Kriegsbeginn rund 390.000 Soldaten verletzt. Große Teile der Infrastruktur sind und werden zerstört, unzählige Wohnungen, Häuser, Schulen, Kliniken und Kulturstätten. Mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine leben derzeit hier bei uns. Lyudmyla Mlosch, die Vorsitzende des Zentralverbands der Ukrainer in Deutschland ist sich sicher, dass nach Kriegsende 80% ihrer Landsleute wieder zurück in ihre Heimat gehen werden. Aber wie wird das Land, wie wird dieser Frieden aussehen? Ein selbstbestimmtes, ganz normales Leben in Sicherheit? Hilft wohl nur hoffen und beten …und dass das jetzt nicht wirklich zwei eiskalte, empathielose Präsidenten unter sich ausmachen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    2 min
  • Parteien zur Wahl
    Feb 21 2025

    250221PC: Was wähle ich nur? 5 Innere Sicherheit

    Mensch Mahler am 21.02.2025


    Noch 2 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute: Innere Sicherheit.


    SPD: Die Partei verspricht Personalaufbau bei den Sicherheitsbehörden sowie „moderne Ausrüstung und zeitgemäße Befugnisse“. Dafür möchte die SPD unter anderem das BPolG modernisieren. BKA und Bundespolizei sollen künftig automatisierte (KI-basierte) Datenanalysen vornehmen können.

    Bündnis 90/Die Grünen. Die Polizei müsse insbesondere bei der Bekämpfung von Verbrechen im digitalen Raum technisch mithalten können. Um Gefährderinnen und Gefährder lückenlos überwachen zu können bedürfe es einer besseren Ausstattung für die Sicherheitsbehörden und vor allem mehr Kommunikation und Kooperation auf nationaler wie internationaler Ebene.

    CDU und CSU fordern mehr präventive Maßnahmen wie mehr Videoüberwachung (inklusive Gesichtserkennung) und auch eine Abkehr von der Cannabis-Legalisierung. Weiterhin soll es mehr Werkzeuge und weniger Hindernisse für Ermittlungsbehörden geben, etwa im Bereich von Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung und KI-Datenanalysen, außerdem eine Mindestdauer-Speicherung von IP-Adressen.

    Innere Sicherheit heißt für die AfD in erster Linie Grenzschutz und die Bekämpfung sogenannter Ausländerkriminalität. Weiteren Handlungsbedarf sieht die AfD bei der Bekämpfung von Clankriminalität und Islamisierung.

    FDP: Bei der Ausgestaltung der inneren Sicherheit sieht sich die Partei dem Rechtsstaat und den Bürgerrechten verpflichtet. Bund und Länder müssten die Aufgabenverteilung in diesem Bereich neu ordnen. Europol soll zu einem "echten Europäischen Kriminalamt" ausgebaut werden.

    Nach Auffassung des BSW bringen offenbar Menschen mit Migrationshintergrund Unsicherheit, der Anteil an von ihnen begangenen Straftaten steige überproportional. Daraus folge: "Gewalttäter, Islamisten und Hassprediger müssen konsequent abgeschoben werden." "Größte Risiken für ganz Europa" bringe außerdem die deutsche und amerikanische Unterstützung der Ukraine gegen Russlands Angriffskrieg.

    Die Linke dagegen wittert hinter Sicherheits- eher Überwachungspolitik. Somit setzt sie sich für ein höheres Gewicht des Datenschutzes gegenüber Polizei und Strafverfolgung ein. Um rechtsextremer Bedrohung entgegenzuwirken will Die Linke militante oder bewaffnete neonazistische Organisationen verbieten und unterstützt auch ein Verbotsverfahren gegen die AfD vor dem BVerfG.




    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    2 min
  • Parteien zur Wahl
    Feb 19 2025

    250220PC: Was wähle ich nur? 4 Vielfalt und Migration

    Mensch Meint am 20.02.2025


    Noch 3 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute: Vielfalt und Migration.


    Die SPD will insbesondere Straftäter rasch und konsequent abschieben, wenn freiwillige Ausreisen verweigert werden. Der Verlagerung von Asylverfahren in Länder außerhalb der EU steht die SPD ablehnend gegenüber. Flüchtlinge sollen einfacher in den Arbeitsmarkt integriert werden.


    CDU und CSU wollen einen "faktischen Aufnahmestopp" und mehr Abschiebungen. Ukrainerinnen und Ukrainer sollen kein Bürgergeld mehr erhalten. Die Möglichkeit zur Einbürgerung nach drei Jahren will die Union abschaffen.


    Die Grünen sehen Beschäftigung als "stärksten Motor für Integration". Sie lehnen dauerhafte stationäre Binnengrenzkontrollen ab, wollen aber rechtsstaatliche Kontrollen an den EU-Außengrenzen und eine zuverlässige Registrierung.


    Die FDP will geordnete Migration nach klaren Regeln, die auch durchgesetzt werden. Dazu gehört Spracherwerb und die Einwanderung in den Arbeitsmarkt, nicht in die Sozialsysteme.


    Die AfD will aus der EU-Asylpolitik aussteigen, die deutschen Grenzen selbst kontrollieren und illegal einreisende Personen zurückweisen oder in Gewahrsamszentren bringen. Die AfD begrüßt die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte.


    Die Linke steht für eine tolerante Gesellschaft ohne Hass und Rassismus. Man lehne es ab, Menschen gegeneinander aufzuhetzen und Geflüchtete zu Sündenböcken zu machen, um von sozialen Problemen abzulenken. Die Linke fordert eine Arbeitserlaubnis ab dem ersten Tag, Sprachkurse und eine dezentrale Unterbringung in Wohnungen.


    Für das BSW hat jemand, der aus einem sicheren Drittstaat einreist, kein Recht auf Aufenthalt und keinen Anspruch auf ein Asylverfahren oder soziale Leistungen. Zuwanderer, die in schwerer Weise mit dem Gesetz in Konflikt kommen, müssten abgeschoben werden.




    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    2 min

Ce que les auditeurs disent de Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.