Épisodes

  • Spezial von der OLMA | Alles hat ein Ende – jetzt auch die Vegi-Wurst?
    Oct 16 2025
    Ist bald Schluss mit der «Vegi-Wurst»? Das EU-Parlament will, dass Begriffe wie Wurst oder Schnitzel nur noch für echtes Fleisch gelten. Auch das Bundesgericht in der Schweiz schlägt in dieselbe Kerbe: Tiernamen sind bei der Bezeichnung von Fleischersatz unzulässig. Camille Lothe ist in St. Gallen unterwegs – dort, wo die OLMA-Bratwurst Kult ist – und fragt: Sind wir zu dumm, um den Unterschied zwischen Fleisch und Tofu zu erkennen?
    Voir plus Voir moins
    11 min
  • Spezial von der OLMA | Klimascore fürs Rüebli:– Kommt bald die CO2-Etikette?
    Oct 14 2025
    Wie viel CO2 steckt in einer Banane? Künftig könnten wir das direkt auf der Verpackung erfahren. Der Nationalrat will, dass der Bundesrat eine CO2-Etikette prüft. Die perfekte Gelegenheit für einen Besuch an der OLMA: Camille Lothe mischt sich unter die Besucher und fragt nach. Stephanie? Die geniesst gerade ihre Ferien.
    Voir plus Voir moins
    12 min
  • Das Stimmrecht kennt keine Altersgrenze – sollte es?
    Oct 7 2025
    Schon Mitte der 2030er-Jahre dürfte das Durchschnittsalter der Abstimmenden über 60 Jahre liegen. Die politische Macht verschiebt sich – still, aber stetig – zu den Älteren. Was tun? Junge Stimmen aufwerten? Alten das Wahlrecht entziehen? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe sprechen über die Ideen zweier Politikwissenschaftler – und fragen: Braucht es eine Altersguillotine für die direkte Demokratie?
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Die Lust am Verbot: Weshalb die Schweizer so gerne alles regulieren
    Sep 30 2025
    Am Abstimmungswochenende wurde in der Schweiz wie so oft über Verbote und Regulierungen entschieden – von Tanzverbot bis Laubbläserstopp, von Klimazielen bis zur Lex Airbnb. Welche Kantone zeigten sich freiheitsfreundlich und in welchem Kanton schlug die Regulierungswut besonders zu? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren, was hinter diesem Schweizer Regulierungsdrang steckt – und welche gesellschaftlichen Trends die neuesten Studien zeigen.
    Voir plus Voir moins
    35 min
  • Oliver Washington, nächtliche Mails und die Maturarbeit, die keiner lesen soll
    Sep 23 2025
    Fast 30 Seiten Mailverkehr. Früh Morgens, nach Mitternacht oder sogar am Sonntag. Und das alles wegen einer Maturarbeit. In dieser habe Oliver Washington heikle Aussagen über die SVP oder über seinen Chef, Bundesrat Beat Jans getätigt. Wie sehr er sich gegen die Veröffentlichung wehrte, zeigt der Mailverkehr, der den Nebelspalterinnen vorliegt. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe gehen im Fall Washington in die dritte Runde.
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Die fragile Freiheit des Wortes: Charlie Kirk, Proteste in England und die Schweizer Intoleranz
    Sep 16 2025
    Der Mord an Charlie Kirk und die Massenproteste in England legen die Bruchstellen unserer Demokratie schonungslos offen. Offensichtlich hat unsere Gesellschaft verlernt, andere Meinungen auszuhalten – geschweige denn, mit ihnen zu streiten. Auch in der Schweiz mehren sich beunruhigende Signale: Laut einer neuen Umfrage sind über 37 Prozent der Bevölkerung dafür, eine missliebige Partei vom demokratischen Prozess und aus der öffentlichen Debatte zu verbannen. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe sprechen darüber, warum wir kurz davorstehen, das Fundament der Demokratie preiszugeben.
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Verzweifelt gesucht: Parteipräsidenten – Das Trauerspiel um den Chefsessel
    Sep 9 2025
    Die FDP Schweiz hat mit Mühe doch eine Nachfolge für ihr Präsidium gefunden: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann treten an – aber nur im Doppelpack. Viele Parteien kennen das: Namen kursieren, doch wer will schon den Chefsessel? Stephanie Gartennmann und Camille Lothe fragen in dieser Folge: Warum schreckt das höchste Amt so viele ab? Es geht um Verantwortung, die kaum Dank bringt, Macht ohne Spielraum und das Präsidentenamt als Schleudersitz. Eine Folge, gespickt mit bösen Zungen.
    Voir plus Voir moins
    33 min
  • «Früher hatten wir noch Zeit für die Menschen» – Ein Pöstler erzählt
    Aug 26 2025
    «Wie soll ich das nur ausliefern?» Vor Gilles’ Dreirad liegt ein vier Meter langer Sonnenstoren. Fast drei Jahrzehnte war er Pöstler, doch sein Beruf hat sich radikal gewandelt. Aus Stolz und Kundennähe wurde ein Unternehmen voller Fehlentscheidungen – Waldkäufe gegen den Klimawandel in Deutschland, ein Paketroboter, der nur bei Sonnenschein arbeitet. Ein Vater-Tochter-Gespräch zwischen Camille Lothe und Gilles.
    Voir plus Voir moins
    32 min