Épisodes

  • News in Slow German - #450 - Study German While Listening to the News
    Feb 20 2025

    Wir beginnen unsere Diskussion über aktuelle Ereignisse mit einem Angriff auf die europäische Demokratie durch Vizepräsident JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Seine Rede dort hat die europäischen Politiker beunruhigt. Danach sprechen wir über die Proteste vor Tesla-Showrooms in den USA als Reaktion auf Elon Musks Rolle bei der Kürzung von öffentlichen Ausgaben. In unserer Wissenschaftsstory geht es heute um das Glück. Eine neue Studie zeigt, dass das Glücksempfinden, die Erfülltheit und der Lebenssinn älterer Menschen im Vereinigten Königreich wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Story über die Architekten, die die fiktive Figur László Tóth in dem Oscar-nominierten Film The Brutalist inspiriert haben.

    Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog enthält viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Dative Prepositions. Und der letzte Dialog unseres Programms wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Eine Hand wäscht die andere.

    • Münchner Sicherheitskonferenz: Rede von JD Vance verdeutlicht Kluft zwischen den USA und Europa
    • Demonstrationen gegen Elon Musk vor Tesla-Showrooms
    • Das Glücksempfinden älterer Menschen in Großbritannien ist wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
    • Oscar-nominierter Film The Brutalist orientiert sich am Leben realer Architekten
    • Schwarzfahren entkriminalisieren?
    • Korruptionsskandale
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • News in Slow German - #449 - Study German While Listening to the News
    Feb 13 2025

    Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema sind die unmittelbar und langfristig zu erwartenden Herausforderungen für die Sicherheit in Europa, um die Bedrohung der EU durch Russland abzuwehren. Anschließend sprechen wir über die Pläne einer Koalition aus 38 Ländern, ein Sondertribunal einzurichten, das die russische Führung für das Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine zur Rechenschaft ziehen soll. Unsere Wissenschaftsstory ist einer Studie gewidmet, die zeigt, dass unsere geistige Gesundheit und unser Wohlbefinden im Laufe des Tages schwanken. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Super Bowl, der am Sonntag in New Orleans stattfand.

    Unser Grammatikdialog wird jede Menge Beispiele zum Thema Dative Pronouns enthalten. Und in unserem Dialog über Redewendungen haben wir heute viele Beispiele für den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Einen Bären aufbinden.

    • EU will Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Bedrohung durch Russland abzuwehren
    • Trumps Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof verschlechtern die Aussicht auf ein Tribunal für die Kriegsverbrechen in der Ukraine
    • Ist unsere geistige Verfassung am Montagmorgen besser als am Sonntagabend?
    • Super Bowl LIX brachte Sport, Glanz, Kontroversen und langweilige Werbung
    • Das Unwort des Jahres
    • Baron Münchhausen
    Voir plus Voir moins
    8 min
  • News in Slow German - #448 - Easy German Conversation about Current Events
    Feb 13 2025

    Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der drohende Handelskrieg, der im Moment viele Menschen beschäftigt. Danach sprechen wir über die Energiepolitik in Europa, wo russisches Erdgas durch alternative Energiequellen ersetzt wurde. Die Situation in Europa bleibt jedoch prekär, da dort weniger Erdgas produziert als verbraucht wird. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die Beobachtung eines großen Asteroiden, der im Jahr 2032 auf der Erde einschlagen könnte. Und zum Schluss diskutieren wir über die Aktion „Handyfreier Februar“, die dazu aufruft, die Smartphone-Nutzung zu reduzieren.

    Das Grammatikthema dieser Woche ist Dative Articles and Theory. Wie immer reden wir nicht über Grammatik, aber unser Dialog wird viele Beispiele zu diesem Thema enthalten. Die formale Lektion dazu ist auf unserer Website zu finden. Das Gleiche gilt für den letzten Teil unseres Programms, in dem es wie immer um deutsche Redewendungen geht. Diese Woche lautet die Redewendung Die Katze im Sack kaufen.

    • Die Welt macht sich auf einen drohenden Handelskrieg gefasst
    • Anhaltende Energiekrise in Europa auch drei Jahre nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine
    • Astronomen verfolgen Asteroiden, der 2032 auf der Erde einschlagen könnte
    • „Handyfreier Februar“
    • Gefährliche Hunde in Deutschland
    • Verbraucherschutz
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • News in Slow German - #447 - Easy German Radio
    Jan 30 2025

    Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes werden wir über die Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee sprechen. Mehr als 1,1 Millionen Menschen, vor allem Juden, wurden während des Holocausts im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Danach diskutieren wir über die Bedeutung der Rede von US-Tech-Milliardär Elon Musk auf einer Kundgebung der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD). Anschließend wird es darum gehen, was der Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation für die EU bedeutet. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung des renommierten französischen Spitzenkochs Marc Veyrat, Michelin-Inspektoren aus seinem Restaurant zu verbannen.

    Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Kultur und Grammatik gewidmet. Unser Grammatikdialog wird viele Beispiele für unser heutiges Thema enthalten – Prepositions in the Accusative. Und unser letzter Dialog wird viele Beispiele für den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche veranschaulichen – Sich ins Zeug legen.

    • Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz
    • Elon Musk spricht auf AfD-Kundgebung
    • Was bedeutet der Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation für die EU?
    • Berühmter französischer Spitzenkoch verbannt Michelin-Inspektoren aus seinem Restaurant
    • Birkenstocks
    • Trümmerfrauen
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • News in Slow German - #446 - Easy German Radio
    Jan 23 2025

    Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Es ist nicht überraschend, dass sich die meisten unserer Nachrichten diese Woche auf Donald Trump konzentrieren, denn am Montag wurde er zum zweiten Mal als Präsident vereidigt. Seine zweite Amtszeit wird höchstwahrscheinlich tiefgreifende Auswirkungen haben, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Wir werden außerdem die Differenzen innerhalb der US-Bevölkerung diskutieren, und zwar zwischen Leuten, die Trumps Agenda unterstützen, und Leuten, die ihn als Person unterstützen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die Forschung zur Wiederbelebung ausgestorbener Arten. Dazu zählen das Wollhaarmammut, der Dodo und der Beutelwolf. Und im kulturellen Teil des Programms kommen wir auf unser Hauptthema der Woche zurück: Trumps Rückkehr ins Weiße Haus. In dieser Story geht es um die Ernennung der Schauspieler Sylvester Stallone, Mel Gibson und Jon Voight zu Sonderbotschaftern für Hollywood.

    Der Grammatikdialog ist voller Beispiele zu unserem Thema der Woche – Object Pronouns. Und unser abschließender Dialog wird den Gebrauch einer neuen deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem unter die Arme greifen.

    • Zweite Vereidigung von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten
    • Mehr Unterstützung für Trumps Politik als für Trump als Person
    • Gelder für die Wiederbelebung ausgestorbener Arten
    • Donald Trump ernennt Stallone, Gibson und Voight zu Sonderbotschaftern für Hollywood
    • Duzen oder Siezen?
    • Marshallplan
    Voir plus Voir moins
    8 min
  • News in Slow German - #445 - Easy German Radio
    Jan 16 2025

    Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über Trumps Drohung, Grönland und den Panamakanal zu übernehmen und Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Anschließend sprechen wir über die enorme Menge an Lügen und Fehlinformationen, die im Zusammenhang mit den Waldbränden in Los Angeles verbreitet werden. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einem Bericht gewidmet, der besagt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren und 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen lagen. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, ob man Weihnachtsbäume bedenkenlos essen kann.

    Der Grammatikdialog des zweiten Teils unseres Programms enthält Beispiele für das heutige Thema – Articles in the Accusative Case. Und der zweite Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Blau machen.

    • Staats- und Regierungschefs äußern sich zu Trumps Drohungen, Grönland und den Panamakanal in Besitz zu nehmen
    • Lügen, Fehlinformationen und Politisierung bei der Berichterstattung über die Brände in Kalifornien
    • Klimawandel 2024: Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle
    • Ist es unbedenklich, Weihnachtsbäume zu essen?
    • Deutsches Bier in der Krise
    • Deutschland Weltmeister im Blau machen
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • News in Slow German - #444 - German Grammar, News and Expressions
    Jan 9 2025

    Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau nach neun Jahren im Amt. Danach diskutieren wir über das Umweltvermächtnis des am 29. Dezember verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter. Im wissenschaftlichen Segment des Programms sprechen wir heute über eine Studie, die das häufig diskutierte „Infinite-Monkey-Theorem“ analysiert. Laut diesem Theorem soll eine unendliche Anzahl von Affen in der Lage sein, das Gesamtwerk von William Shakespeare im Laufe der Zeit auf Papier zu reproduzieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf die Reisetrends für 2025, die darauf hindeuten, dass Touristen in diesem Jahr längere Reisen planen.

    Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der Grammatikteil ist voller Beispiele zum heutigen Thema – Compound Nouns: Part 2. Und wie immer wird es in diesem Dialog kein trockenes Gerede über Grammatik geben. Das Gleiche gilt auch für unseren Dialog über Redewendungen, der den Gebrauch der heutigen Redewendung – Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps – veranschaulicht.

    • Trudeau tritt zurück: Ist es das Aus für liberale Werte?
    • Die Welt würdigt Jimmy Carters Umweltvermächtnis
    • Kann eine unendliche Anzahl von Affen das Gesamtwerk von William Shakespeare tippen?
    • Reisetrends 2025: Touristen planen längere Reisen
    • So langsam wie möglich
    • Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • News in Slow German - #443 - German Grammar, News and Expressions
    Jan 2 2025

    Wir beginnen das heutige Programm mit einer Analyse eines globalen Trends, der einen Rückgang der Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen aufzeigt. Dann diskutieren wir über einen Bericht, der analysiert, wie viele Monatsgehälter man braucht, um in verschiedenen Ländern Europas ein Haus zu kaufen. Anschließend sprechen wir über einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Report, in dem führende Wissenschaftler, darunter auch Nobelpreisträger, einen sofortigen Stopp der Forschung zur Schaffung von „spiegelbildlichem Leben“ fordern. Das betrifft insbesondere Spiegelbakterien. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit den Vorhersagen der berühmten blinden bulgarischen Hellseherin Baba Wanga für das Jahr 2025.

    Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog gibt es heute viele Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Compound Nouns: Part 1. Und unser Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche – Seinen/Ihren Friedrich Wilhelm unter etwas setzen.

    • Die Hälfte der Weltbevölkerung ging 2024 wählen, doch die Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen stagniert
    • Wie viele Monatsgehälter benötigt man, um in Europa ein Haus zu kaufen?
    • Nobelpreisträger warnen vor einer beispiellosen Bedrohung des Lebens auf der Erde
    • Verwirrung um Baba Wangas unheilvolle Vorhersagen für 2025
    • Mythos widerlegt: Kein Hochdeutsch in Hannover
    • Seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen Das Bundesverfassungsgericht

    Voir plus Voir moins
    8 min