Épisodes

  • Feminismus und Krieg: Geschlechtergerechter Frieden (4/4)
    Dec 10 2024
    Berliner Migrant*innen kämpfen für einen geschlechtergerechten Frieden mit Transitional Justice, Playback-Theater und einem kleinen Mädchen aus Bronze. Folge 4 der Serie »Krieg und Feminismus«.
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • Feminismus und Krieg: Solidarisch sein trotz Krieg (3/4)
    Dec 10 2024
    Transnationale feministische Solidaritäten stehen unter Druck. In Folge 3 geht es um den Vertrauensverlust unter Feminist*innen und in die Versprechen einer feministischen deutschen Außenpolitik und um neue zivilgesellschaftliche Bündnisse.
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Feminismus und Krieg: Schwanger sein im Krieg (2/4)
    Dec 10 2024
    Was bedeutet es, wenn die Körper von Gebärenden im Krieg zum Teil des Schlachtfeldes werden? In Folge 2 geht es um Reproduktive Gewalt im Krieg.
    Voir plus Voir moins
    23 min
  • Feminismus und Krieg: Sexualisierte Gewalt im Krieg (1/4)
    Dec 10 2024
    Sexualisierte Gewalt im Krieg: Eine feministische Perspektive auf die verheerenden Folgen für Frauen und Gesellschaften. Expertinnen berichten über Ursachen, Auswirkungen und mangelnde Aufarbeitung.
    Voir plus Voir moins
    35 min
  • Antifeminismus (3/3)
    Dec 6 2023
    Antifeministische Bewegungen und Organisationen agieren weltweit - und sie gewinnen Stimmen, prägen gesellschaftliche Stimmungen. Was können wir dagegen tun? Wie können feministische Aktivist*innen Antifeminismus begegnen? Darum geht es in der dritten Folge unserer Podcastserie über Antifeminismus.
    Voir plus Voir moins
    23 min
  • Antifeminismus (2/3)
    Dec 6 2023
    Antifeminist*innen professionalisieren sich seit den 90er Jahren zunehmend, sind weltweit aktiv und gut vernetzt. Wer sind diese Akteur*innen und woher beziehen sie ihre Gelder?
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Antifeminismus (1/3)
    Dec 6 2023
    Antifeminist*innen professionalisieren sich seit den 90er Jahren zunehmend, sind weltweit aktiv und gut vernetzt. Wer sind diese Akteur*innen und woher beziehen sie ihre Gelder?
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz (3/3)
    Jul 24 2023
    Diskriminierende Fragen im Vorstellungsgespräch, unerwünschte Umarmungen auf der Weihnachtsfeier – Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz äußert sich oft in Alltagssituationen und ist deshalb schwer zu erkennen und anzusprechen. Wir haben für diesen Podcast mit Alena Sander gesprochen die Trainings und Schutzkonzepte gegen Sexismus am Arbeitsplatz anbietet. Ihr erfahrt, wie man Alltagssexismus erkennt, warum Hierarchien in Organisationen häufig bestehende Macht- und Privilegiengefälle verstärken und welche Schutzmaßnahmen nötig sind, um den Arbeitsplatz zu einem sicheren Ort für alle Beschäftigten machen. Ein Podcast mit: • Alena Sander, erforscht und lehrt Gender Studies an der Universität Louvain (Belgien), Mitbegründerin von FEIN – Feminist-Intersectional Research and Consulting Links: Globale Studie zu Gewalt- und Belästigungserfahrungen am Arbeitsplatz von der ILO (Internationale Arbeitsorganisation): https://www.ilo.org/berlin/presseinformationen/WCMS_863441/lang--de/ind… Internationale Richtlinien zum Schutz vor sexueller Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung (PSEAH) https://www.unocha.org/protection-against-sexual-exploitation-and-abuse… ILO-Übereinkommen gegen Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt: https://www.ilo.org/berlin/presseinformationen/WCMS_807442/lang--de/ind… Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber*innen und Betriebsräte „Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“ herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (PDF): https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publi… Interview mit Christine Ash Büchner vom Norwegian Refugee Council über die Bekämpfung von Geschlechtsspezifischer Gewalt in NGOs: https://www.boell.de/de/2021/11/26/bekaempfung-geschlechtsspezifischer-… Richtlinien vom IASC (ständiger interinstitutionellen Ausschuss) zum Umgang mit sexueller Ausbeutung und Missbrauch: https://interagencystandingcommittee.org/inter-agency-standing-committe… Abbildung: Heinrich-Böll-Stiftung, freepik.com Lizenz: Alle Rechte vorbehalten.
    Voir plus Voir moins
    20 min