• #212 „Wie führe ich erfolgreich mit Auftrag?" Danny Herzog-Braune im Gespräch Prof. Dr. Philipp Schaller
    Feb 20 2025
    🎙🎧🎙Paperwings Podcast: “Führen mit Auftrag - Agiles Management inspiriert vom preußisch-deutschen Militär” 🎙🎧🎙 In dieser faszinierenden Folge des Paperwings Podcasts spreche ich mit Prof. Dr. Philipp Schaller über sein Buch “Führen mit Auftrag” und die Parallelen zwischen militärischen Führungsprinzipien und modernem agilen Management. Wir tauchen ein in die Geschichte der preußisch-deutschen Militärtradition und diskutieren, wie diese Konzepte in der heutigen Geschäftswelt angewendet werden können. Der Charakter dieser Episode ist geprägt von tiefgründigen historischen Einblicken, verbunden mit praktischen Anwendungen für moderne Führungskräfte. Philipp teilt seine Expertise sowohl als ehemaliger Offizier als auch als Professor für Betriebswirtschaftslehre und bietet damit eine einzigartige Perspektive auf Führung und Management. 🔍 Drei spannende Fakten aus der Folge: 1. Die Auftragstaktik entstand als Reaktion auf eine vernichtende Niederlage der preußischen Armee gegen Napoleon. 2. Im preußisch-deutschen Militär wurde die Kommunikationsbandbreite bewusst auf das absolute Minimum reduziert, um Effizienz zu steigern. 3. Hierarchie und Selbstorganisation schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern können sich ergänzen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für Führungskräfte, Projektmanager und alle, die sich für innovative Führungsansätze interessieren. Erfahren Sie, wie historische Militärstrategien die moderne Unternehmensführung beeinflussen können! Also hört gerne einmal rein! • abonniert den Podcast • teilt die Folgen gern und • bewertet sie mit 5 Sternen. 🙏🌺Vielen Dank. :)
    Voir plus Voir moins
    1 h et 22 min
  • #211 "Wie gelingt der erfolgreiche Einsatz von Videos auf Linkedin?" Danny Herzog-Braune mit Benjamin Jaksch
    Feb 13 2025
    🎙🎧🎙Paperwings Podcast: “Der Schlüssel zum Erfolg mit LinkedIn-Videos” 🎙🎧🎙 In dieser spannenden Folge des Paperwings Podcasts spreche ich mit dem Content Creator und Learning Catalyst Benjamin Jatsch über die Kunst, erfolgreiche Videos auf LinkedIn zu erstellen. Benjamin teilt seine Erfahrungen aus über 650 produzierten Videos und gibt wertvolle Einblicke in Technik, Storytelling und Authentizität. Wir diskutieren, wie man die Hemmschwelle überwindet, vor der Kamera zu stehen, welche technische Ausstattung sinnvoll ist und wie man emotionale Verbindungen zu seinen Zuschauern aufbaut. Benjamin betont die Wichtigkeit, echte Expertise zu zeigen und erklärt, warum Regelmäßigkeit und Experimentierfreude entscheidend sind. Drei spannende Fakten aus der Folge:
 🎥 LinkedIn-Videos sollten idealerweise nicht länger als zwei Minuten sein
 🎬 Authentizität ist wichtiger als perfekte Produktion
 🔊 Ein drahtloses Ansteckmikrofon kann die Audioqualität deutlich verbessern Diese Episode ist vollgepackt mit praktischen Tipps und Inspirationen für alle, die ihre LinkedIn-Präsenz durch Videos verbessern möchten. Egal ob Anfänger oder erfahrener Content Creator - hier findet jeder wertvolle Impulse! Also hört gerne einmal rein! 🎧 ▶Spotify-Link:
https://open.spotify.com/show/6tFbcAuUwrVwAfnvTlOVgZ?si=16854745a90a448b
🎧 ▶Applepodcast:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/paperwings-podcast-danny-herzog-braune-und-g%C3%A4ste-zur/id1525431461?i=1000677017724
🎧 ▶Youtube:
https://youtube.com/@dannyherzog-braune305?si=SdLRB2fqbLF6_TpF Wenn’s euch gefällt … • abonniert den Podcast • teilt die Folgen gern und • bewertet sie mit 5 Sternen.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 17 min
  • #210 „Was kennzeichnet die New Work Men?" Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Daniel Pauw
    Feb 6 2025
    Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Paperwings Podcast mit Danny Herzog-Braune! In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der “Neuen Männlichkeit” und deren Bedeutung für die moderne Arbeitswelt. Unser Gast ist Daniel Pauw, Autor des Buches “New Work Men: Wie Männer glücklicher werden und dabei die Evolution der Arbeitswelt mitgestalten”. Daniel teilt seine Erkenntnisse darüber, wie traditionelle Männlichkeitsbilder die persönliche Entwicklung und den beruflichen Erfolg beeinflussen können. Highlights der Folge: • Die vier Prinzipien traditioneller Männlichkeit und ihre Auswirkungen • Wie Männer einen besseren Zugang zu ihren Emotionen finden können • Die Bedeutung von “Safe Spaces” für Männer in der Arbeitswelt • Praktische Übungen zur Förderung neuer Männlichkeiten • Daniels persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner Arbeit Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für persönliches Wachstum, moderne Führung und eine positive Entwicklung der Arbeitskultur interessieren. Egal ob Mann oder Frau - hier gibt es inspirierende Denkanstöße für jeden! Schaltet ein und lasst euch von diesem offenen und ehrlichen Gespräch über Männlichkeit, Emotionen und die Zukunft der Arbeit inspirieren.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 27 min
  • #209 "Wie kann ich Mensch sein und Mensch bleiben?" Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Ulrich Sollmann
    Jan 30 2025
    🎙️ Paperwings Podcast: Wie kann ich Mensch sein und Mensch bleiben? Gast: Ulrich Sollmann, Autor und Berater Ulrich Sollmann, Studium der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt: Psychologie, Sozialpsychologie, klinische Psychologie und Soziologie. Weiterbildung in systemischer Beratung, Gestaltpsychotherapie und Körperpsychotherapie. Coach, Lehrbeauftragter, Publizist und Blogger, auch in China. Arbeitsschwerpunkte: Führung und Persönlichkeit, Zusammenspiel von Persönlichkeit, Verhaltensmustern und nonverbaler Wirkung/Körpersprache, transkulturelle Führung und Kommunikation, mediale Inszenierung von Managern/Unternehmen und Politikern, Gesundheit und Belastung. Gastprofessur Shanghai SHUPL. Buch: „Begegnungen im Reich der Mitte – mit psychologischem Blick unterwegs in China“, Psychosozialverlag, 2018. In dieser inspirierenden Folge des Paperwings Podcasts spricht Danny Herzog-Braune mit dem renommierten Autor und Berater Ulrich Sollmann über die Frage: Wie kann ich Mensch sein und Mensch bleiben? Das Gespräch taucht tief in Themen wie Authentizität, transkulturelle Kommunikation und die Herausforderungen moderner Führung ein. 🌟 Highlights der Folge: 1. Schweigen als Dialog: Ulrich Sollmann erklärt, wie unausgesprochene Kommunikation – das “Mitschwingen” – gerade in kulturellen und politischen Kontexten entscheidend sein kann. 2. Authentizität in der Politik: Anhand von Persönlichkeiten wie Angela Merkel und Robert Habeck wird beleuchtet, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und gleichzeitig eine Passung zum Umfeld herzustellen. 3. Transkulturelle Perspektiven: Spannende Einblicke in Sollmanns Arbeit in China zeigen, wie kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung und Kommunikation beeinflussen können – von Körpersprache bis hin zu emotionalen Ausdrucksformen. 💡 Charakter der Folge: Diese Episode ist eine Mischung aus Tiefgang und Praxisnähe. Sie lädt dazu ein, über persönliche Werte, kulturelle Sensibilität und die Bedeutung von Menschlichkeit in einer globalisierten Welt nachzudenken. Mit lebensnahen Beispielen und humorvollen Anekdoten bleibt das Gespräch trotz der Komplexität der Themen stets zugänglich. 📌 Drei spannende Fakten aus der Folge: • Angela Merkels berühmte “Raute” war nicht nur ein Markenzeichen, sondern auch ein Mittel des Stressmanagements. • In China wird Nähe oft durch Lautstärke ausgedrückt – je näher man sich steht, desto lauter spricht man miteinander. • Ulrich Sollmann sieht die Fähigkeit, sich selbst treu zu bleiben und gleichzeitig eine Passung zum Umfeld herzustellen, als Schlüssel für erfolgreiche Führung und Kommunikation. 🎧 Hör rein und entdecke neue Perspektiven auf Menschlichkeit, Führung und kulturelles Verständnis!
    Voir plus Voir moins
    1 h et 48 min
  • #208 „Wie gelingt mit KI eine Zukunft in Wohlstand?" Danny Herzog-Braune im Gespräch Prof. Dr. Katja Nettesheim
    Jan 23 2025
    🎙️ Neue Folge des Paperwings Podcast: KI-Kompetenz für eine Zukunft in Wohlstand In dieser faszinierenden Episode spreche ich mit Prof. Dr. Katja Nettesheim, Autorin, Aufsichtsrätin und Expertin für KI-Transformation. Wir tauchen tief ein in die Welt der künstlichen Intelligenz und diskutieren, wie KI unsere Zukunft prägen wird. Katja teilt ihre Erkenntnisse aus ihrem Buch “KI-Kompetenz für eine Zukunft im Wohlstand” und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen und Einzelpersonen von KI profitieren können. Das Gespräch ist geprägt von Katjas beeindruckendem Fachwissen, praktischen Beispielen und ihrer ansteckenden Begeisterung für das Thema. Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen der KI-Transformation und wie wir uns darauf vorbereiten können. 3 spannende Fakten aus der Folge: 🧠 KI-Kompetenz ist Bürgerpflicht: Katja erklärt, warum jeder Bürger KI verstehen sollte, um unsere Demokratie zu stärken. 💼 Laut einer Studie des World Economic Forum werden durch KI bis 2030 netto 78 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen. 🔄 KI-Transformation unterscheidet sich von der digitalen Transformation: Katja erläutert die Besonderheiten und Herausforderungen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie KI unsere Arbeitswelt und Gesellschaft verändern wird. Egal ob Führungskraft, Unternehmer oder einfach nur neugierig - hier findet jeder wertvolle Impulse für die Zukunft!
    Voir plus Voir moins
    1 h et 2 min
  • #207 „Wie stifte ich zur Selbstwirksamkeit an?“ Danny Herzog-Braune im Gespräch mit New-Work-Expertin Marion King
    Jan 16 2025
    In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit Marion King, Autorin, Beraterin und Pionierin der New Work Bewegung, über ihr Buch “Gute Arbeit” und wie wir alle zu mehr Selbstwirksamkeit in der Arbeitswelt finden können. Marion teilt ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Organisationsentwicklung und gibt wertvolle Einblicke, wie wir unsere Arbeitswelt aktiv mitgestalten können. Wir diskutieren über die Herausforderungen moderner Führung, die Bedeutung von Werten in Unternehmen und wie jeder Einzelne seinen Beitrag zu einer besseren Arbeitswelt leisten kann. 🧠 3 spannende Fakten aus der Episode: 1. Selbstwirksamkeit ist eine Fähigkeit, die wir alle besitzen und jederzeit nutzen können. 2. Die Zukunft der Arbeit ist so komplex, dass wir sie uns heute noch gar nicht vorstellen können. 3. Echte Veränderung in Organisationen entsteht oft durch einfache Gespräche und kleine Schritte. 🚀 Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Arbeitswelt aktiv mitgestalten und ihre Selbstwirksamkeit stärken wollen. Marion Kings Ansatz ermutigt uns, die Veränderung zu sein, die wir in der Arbeitswelt sehen wollen. Falls Du Interesse hat an einer Keynote, einem Seminar oder einem Coaching hast schicke gerne eine Nachricht an: info@paperwings-consulting.de. Oder eine Nachricht über Linkedin an mein LinkeinIn-Profil Danny Herzog-Braune. https://www.linkedin.com/in/danny-herzog-braune-mba-32103826/ Sehr gerne würde ich Dich auch dienstags online um 20 Uhr im Paperwings Club begrüßen. Dort üben wir Visualisierungen für Dein Business. Ich würde mich sehr freune Dich dort begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gesund, mit besten Grüßen, Dein Denny Herzog Braune.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 6 min
  • #206 „Wie hilft Emotionsregulation der individuellen Resilienz?“ Danny Herzog-Braune & Ruben Langwara
    1 h et 24 min
  • #205 „Wie beeinflußt man erfolgreich die eigene Unternehmenskultur?“ Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Judith Muster
    Jan 2 2025
    🎙️ Neue Folge des Paperwings Podcast: “Organisationskultur entschlüsseln - Ein Gespräch mit Judith Muster” In dieser faszinierenden Episode tauche ich, Danny Herzog-Braune, mit der renommierten Soziologin und Beraterin Judith Muster in die Tiefen der Organisationskultur ein. Judith, Partnerin bei Metaplan und Forscherin an der Universität Potsdam, teilt ihre einzigartigen Einsichten darüber, wie man die Kultur der eigenen Organisation analysiert, bespricht und erfolgreich beeinflusst. 🧠 Charakter der Folge:
Diese Episode zeichnet sich durch ihre Tiefgründigkeit und praktische Relevanz aus. Judith Muster erklärt komplexe soziologische Konzepte auf verständliche Weise und verknüpft sie geschickt mit alltäglichen Herausforderungen in Organisationen. Der Dialog ist geprägt von intellektueller Neugier und bietet sowohl theoretische Fundierung als auch praxisnahe Erkenntnisse. 🔍 Drei spannende Fakten aus der Episode: 1. Organisationskultur ist nur eine von drei Seiten einer Organisation - neben der Schauseite und der formalen Seite. 2. Die Organisationssoziologie beschreibt Organisationen, wie sie tatsächlich sind, nicht wie sie sein sollten - im Gegensatz zur Betriebswirtschaftslehre oder Organisationspsychologie. 3. Regelabweichungen und informelle Praktiken sind oft notwendig, um den “Laden am Laufen zu halten” - sie sind Teil der Organisationskultur. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für Führungskräfte, Berater und alle, die sich für die Dynamiken in Organisationen interessieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Organisationskultur und entdecken Sie, wie Sie den “Pudding an die Wand nageln” können!
    Voir plus Voir moins
    1 h et 10 min