Podcast - Deutsch

Auteur(s): Martin Burckhardt
  • Résumé

  • Dieser Podcast präsentiert Buchkapitel, die sich zu Audiostücke gewandelt haben, aber wird auch Gespräche mit anderen Autoren enthalten.

    martinburckhardt.substack.com
    Martin Burckhardt
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • Im Gespräch mit ... Gunter Dueck
    Feb 2 2025

    Will man mit jemandem über den Einstieg in das digitale Zeitalter sprechen, so ist Gunter Dueck einer der kundigsten wie unterhaltsamsten Gesprächspartner. Dies hat nicht zuletzt damit zu tun, dass man hier jemandem gegenübersitzt, der im Rahmen eines Weltkonzerns – der IBM - die Rolle eines Distinguished Engineers, eines Chief Technology Officers und schließlich eines Master Inventors innehatte. Mögen all diese Titel ehrfurchtheischend anmuten, so war das Gespräch mit ihm von einer ungewohnten Leichtigkeit – was mit der omnisophischen Ausrichtung seines Lebens zu tun haben mag. War dem jungen Mann, der auf einem Bauernhof in Groß-Himstedt aufwuchs (einer Gemeinde, die 548 Einwohner hat und 5 Straßen zählt), der Beruf des Schriftstellers verwehrt, so wurde er, dahingehend begabt, zum Professor der Mathematik und ging, in Ermangelung eines entsprechenden Universitätspostens, an das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg. Arbeitete er daselbst an der technologischen Ausrichtung der IBM, an Strategiefragen und der Problematik, wie sich ein kultureller Wandel einstellen kann, so führte ihm dies den tiefen Konflikt zwischen der Welt der Zahlen und der Kretativität vor Augen. Folglich konzentrierte sich Wild Duck, wie ihn einer der amerikanischen IBM-Bosse nannte, zunehmend aufs Schreiben und darauf, seine an der Philosophie gewonnenen Einsichten in eine fassliche Sprache zu übertragen – eine Tätigkeit, die sich in einer Unzahl von Büchern und Vorträgen niedergeschlagen hat. Und weil er sich dabei nicht scheut, auch unbequemste Wahrheiten auszusprechen, hat Dueck die Stupidologie eines Carlo Cipolla auf höchste Ebenen hinaufkatapultieren können. Hat mich hier eine Abstraktionshöhe erreicht, bei der die Buzzwords des Geschäftswelt dahinschmelzen wie das Eis in der Sonne, treten andererseits die blinden Flecke unserer Gegenwart umso deutlicher hervor. In jedem Fall versteht man, warum selbst das Arcanum der Computerwelt sich so bitter irren konnte, was die Entstehung der Cloud anbelangt – und warum wir uns auf eine Zukunft der autonomen Automobilität einstellen sollten.

    Seit seinem Abschied von der IBM lebt Gunter Dueck als Schriftsteller und weithin bekannter Keynote-Speaker. Hier seine persönliche Website.

    Von Gunter Dueck sind (u.a.) erschienen:

    Themenverwandt



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    Voir plus Voir moins
    1 h et 48 min
  • Im Gespräch mit ... Sama Maani
    Jan 22 2025

    Schlägt man die Zeitung auf, drängt sich der Eindruck auf, dass die Zeiten durchaus einen Psychoanalytiker gebrauchen könnten, mehr noch: einen Denker, der sich den kognitiven Dissonanzen der Gegenwart gewachsen zeigt. Sama Maani, der lange Zeit als Psychiater und Psychoanalytiker in Wien gearbeitet hat, gehört zweifellos zu jener Gattung – umsomehr, als hier der Blick des Literaten hinzukommt, der sich den Absonderlichkeiten der Gegenwart mit ebenso großer Neugierde wie Furchtlosigkeit zu stellen vermag. Maanis Blick auf die Welt hat insofern etwas Erhellendes, als sich hier unterschiedlichste Welten vermischen: Hat man es einerseits mit einer klassischen, österreichischen Prägung zu tun, kommt hinzu, dass Maanai als Bahai einer religiösen Minderheit angehörte, welcher im Iran des Ayatollah Khomeini die Verfolgung drohte. Hat dies zu einem hochdifferenzierten Blick auf die religiösen Versuchungen beigetragen, kam erschwerend hinzu, dass sich ein Bruder des Vaters in Indonesien den Ruf eines Messias erarbeitet hatte – was bei den eigenen Glaubensgenossen wenig Anklang fand. Mögen diese biografischen Prägungen irgendwann eine Bürde dargestellt haben, stellen sie einen Selbstschutz gegen die identitätspolitischen Verirrungen der Gegenwart dar. Folglich konnte Maani, der zeitweilig auch eine Kolumne im österreichischen Standard unterhielt, mit Essaybänden aufwarten, die provozierende Titel wie „Respektverweigerung“ trugen und dies im Untertitel mit der Aufforderung unterlegten: »Warum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht«. Das Schönste an unserer Unterhaltung jedoch war, dass sie von einer von einer großen Heiterkeit und Leichtigkeit geprägt war, weswegen das Gespräch ganz mühelos von Freuds Regressionsbegriff zu Musils Schreibblockaden und den komplizierten Problemen der Massenpsychologie übergehen konnte.

    Sama Maani studierte Medizin in Wien und Philosophie in Zürich. Nach einer Tätigkeit als Psychiater ließ er sich als Psychoanalytiker in Wien nieder – aber wandte sich, der Leidenschaft folgend, zunehmend der Literatur zu.

    Von Sama Maani sind u.a. erschienen:

    Themenverwandt



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    Voir plus Voir moins
    1 h et 57 min
  • Im Gespräch mit ... Aldo Haesler
    Jan 4 2025

    Mag die klassische Ökonomie schnell zur Tagesordnung übergegangen sein, lässt sich das in den frühen 70er Jahren aufgekündigte Bretton Woods-Abkommen als Wendepunkt in der Geschichte des Kapitalismus begreifen. Seither nämlich ist das Kapital nicht mehr in den Kapitalen zuhause, sondern ist zum Spekulationsobjekt gesichtsloser Finanzmärkte geworden, zudem hat es sich von der Golddeckung gelöst und ist ins free floating eingetreten. Mag diese Revolution unterdessen der Vergessenheit anheimgefallen sein, hat sie in Aldo Haesler doch einen Chronisten gefunden, der den Übertritt in die Postmaterialität, in die Welt des Plastikgeldes, als eine tiefe Krise des Kapitalismus begreift, ja, als Eintritt in einen Gesellschaftszustand, den er, in der Abgrenzung zur Postmoderne, als irreflexive Moderne bezeichnet. Wenn damit ein Gesellschaftszustand gemeint ist, in dem sich Ponzischemen und clickblait-Verheißungen ausbreiten, kehren hier darüberhinaus Gespenster zurück, die zu entziffern es einen weiterem Blickes bedarf, als die klassische Ökonomie ihn zu liefern vermag. Das Gespräch mit Aldo Haesler, der sich wunderbarerweise selbst als Mäanderthaler bezeichnet, war insofern eine große Wanderung, als das Ende von Bretton Woods immer auch Anlass war, tief und tiefer in die fundamentalen Fragen des Geldes hinabzusteigen. War dies eine Frage, die bereits den Vierjährigen so sehr beschäftigt hatte, dass er, um sich in den Besitz einer Spielzeugindianer-Armada zu bringen, einen erfolgreichen Gurkenhandel aufgebaut (und sich dabei, en passant, mit der Arithmetik vertraut gemacht) hatte, so wurde eine Thematik daraus, die ihn ein ganzes Leben beschäftigen sollte. So wandte sich der Student der Wirtschaftswissenschaften, der zunächst an der St. Gallener Universität Wirtschaftswissenschaften studiert hatte, der Philosophie und der Anthropologie zu – und promovierte unter Aufsicht von Jean Baudrillard und Alfred Sohn-Rethel, einem der großen Unbekannten der Frankfurter Schule. Ziel war auch hier, jenem großen Geldrätsel auf die Spur zu kommen, das von der klassischen Ökonomie, der Soziologie, aber auch von den Humaniora niemals in seiner ganzen Gänze in den Blick genommen worden ist. Und genau das in den Angriff zu nehmen, war ein großes Vergnügen für mich, umsomehr, als mich die Problematik von Bretton Woods vor langer Zeit schon umgetrieben hat.

    Nach Lehrtätigkeit in St. Gallen, Montréal und Lausanne wirkte Aldo Haesler von 2001 bis zu seiner Emeritierung als Professor der Soziologie an der Universität Caen.

    Von Aldo Haesler sind erschienen:

    Themenverwandt



    Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
    Voir plus Voir moins
    2 h et 6 min

Ce que les auditeurs disent de Podcast - Deutsch

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.