Épisodes

  • Authentizität
    Feb 14 2025
    Seriöse Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen behaupten, dass wir ohnehin nur die Eigenschaften unserem Selbstbild zuschreiben, die positiv belegt sind und dem sozial gewünschten Verhalten am ehesten entsprechen. Wenn das stimmt- wozu brauchen wir dann noch Authentizität und legen auf sie so viel Wert? Wäre Kohärenz dann nicht der passendere Begriff? Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über Ehrlichkeit, Echtheit und Höflichkeit – an der Schnittstelle zu Authentizität.
    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Über die Trennung zwischen ziviler und militärischer Forschung
    Jan 17 2025
    Mit welcher Begründung trennen wir eigentlich zivile und militärische Forschung? Welche Nachteile hat diese Trennung für unsere Wettbewerbsfähigkeit und unsere Innovationskraft und wie könnte es gelingen, die Trennung aufzuheben? Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über ein Paradebeispiel einer in erster Linie moralisch geführten Debatte.
    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Narzissmus
    Dec 20 2024
    Narzissten sind meistens charismatisch und erfolgreich. Es ist vielleicht kein Kompliment als Narziss bezeichnet zu werden - aber es könnte ein Vorteil sein, einer zu sein. Kann man es eigentlich lernen, ein Narziss zu sein oder kommt man schon so auf die Welt? Ist Narzissmus männlich und was ist denn das Gegenteil eines Narzissten? Ein netter Kerl? Die beiden Philosophen Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über Narzissmus.
    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Mode
    Nov 22 2024
    Mode produziert und reproduziert sich selbst, sie generiert ständig neue Trends und Stile, die sich auf vorherige Moden beziehen und diese weiterentwickeln oder negieren. Mode schafft und handhabt Kontingenz indem sie eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten und Handlungsoptionen bietet. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über einen äußerst interessanten Anwendungsfall der Systemtheorie.
    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Kränkung
    Oct 25 2024
    Kränkung und Vulnerabilität sind weit mehr als persönliche Gefühle. Sie spielen sowohl im sozialen Kontext als auch in Politik und Wirtschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle – vor allem, weil sich aus ihnen Ansprüche ableiten lassen. Nur eine mögliche Konsequenz daraus ist, dass aus Schwäche Stärke wird und wir an einen Punkt kommen, an dem wir uns fragen müssen, was uns wichtiger ist: Freiheit oder Sicherheit. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Kränkung.
    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Moral-Alchemie
    Sep 27 2024
    Auf den Soziologen Robert Merton geht das Konzept der Moral-Alchemie zurück. Merton beschreibt damit den Transformationsprozess von Eigengruppentugenden zu Außengruppenlastern: Wir bewerten ein- und dasselbe Verhalten je nachdem wer der oder die Handelnde ist, ungleich. Und: Es lässt sich empirisch nachweisen, dass Menschen dem (negativen) Bild, das Andere von ihnen haben, oft genug irgendwann entsprechen. Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über den Transinitiationsprozess von Moral.
    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Das Thomas Theorem
    Aug 30 2024
    Der Soziologe William Thomas beschäftigte sich mit dem Zusammenhang zwischen der Definition einer Situation und den daraus resultierenden Folgen. Danach formen subjektive Wahrnehmungen erlebte Realität durch die Konsequenzen, die Menschen aus der Deutung von Situationen ziehen. Gehen wir das Gedankenexperiment mit, folgt daraus, dass wir uns wir uns mit völlig neuen Konzepten von Realität auseinandersetzen und so etwas wie objektive Realität begraben müssen. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Austausch über ein kaum bekanntes, aber umso spannenderes Phänomen, das Thomas Theorem.
    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Aktivismus
    Aug 2 2024
    Wird von einem Aktivisten oder einer Aktivistin eigentlich erwartet, moralisch integer zu handeln oder dürfen auch unmoralische Mittel eingesetzt werden, um ein vermeintlich gutes Ziel zu erreichen? Gibt es eigentlich Grenzen von Aktivismus und kann Aktivismus auch zu einer Form von Dogmatismus führen? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein äußerst zwiespältiges Phänomen, den Aktivismus.
    Voir plus Voir moins
    15 min