Épisodes

  • #22 Welche Musik bringt Sie an Ihre Grenzen, Anna Vinnitskaya?
    Jan 29 2025
    Anna Vinnitskaya verzaubert als „Poetin am Klavier“ durch ihr ungemein vielfältiges Spiel: Mal temperamentvoll pfeffrig, mal sanftmütig, mit Tiefsinn und technischer Brillanz. Im Podcast spricht sie mit Marie König und Maria Gnann über die richtige Mischung aus Ehrgeiz und Empfindsamkeit und verrät, warum Rachmaninows Musik kein „Make-Up“ verträgt.
    Voir plus Voir moins
    33 min
  • #21 Wie klingt Wien, Daniel Schinnerl-Schlaffer?
    Dec 18 2024
    Mit über 180 Jahren Wirkungsgeschichte sind die Wiener Philharmoniker eines der berühmtesten der ältesten Orchester der Welt. Mit dem jüngsten Mitglied, Trompeter Daniel Schinnerl-Schlaffer, sprechen wir über den legendären „Wiener Klang“, Blumendüfte und Goldglanz im Musikverein und feiern einen wahr gewordenen Kindheitstraum.
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • #20 Was treibt eine Big Band im Technoclub, Roman Sladek?
    Nov 22 2024
    Mit bis zu 120 Konzerten ist die Münchner JAZZRAUSCH Bigband eine der erfolgreichsten Bigbands der Welt. Sie füllt klassische Konzerthäuser ebenso wie Technoclubs mit ihrem ureigenen Stil, den die Truppe selbst so beschreibt: “Groove mit Köpfchen, Elektro mit Gebläse, Jazz im Rausch”. Was die JAZZRAUSCH Bigband einzigartig macht, erzählt Gründer und Leiter Roman Sladek im Gespräch mit Maria Gnann und Thilo Braun.
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • #19 Wie malt man Musik, Márton Illés?
    Oct 4 2024
    Der ungarische Komponist Márton Illés ist Porträtkünstler der Philharmonie Essen in der Saison 2024/2025. Der vielfach ausgezeichnete Künstler sucht das Ursprüngliche in der Musik und forscht mit Klängen nach dem, was wir im tiefsten Innern spüren. Dafür arbeitet er nicht nur mit konventionellen Tönen, sondern auch mit Geräuschen. Schon als kleines Kind faszinierte ihn nichts mehr als der Klang – und bis heute sucht er „nach dem Reichtum der Klänge“, wie er im Podcast erzählt.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • #18 Wie lernt man zaubern, Christina Pluhar?
    Apr 5 2024
    Christina Pluhar spielt Laute und Barockharfe, ist Ensembleleiterin und neugierige Musikforscherin. Mit ihrem Ensemble L'Arpeggiata bringt sie Leben, Experimentier- und Improvisationsfreude in die alte Musik und lässt sie damit ganz frisch und mitreißend erscheinen. Im Tonspuren-Podcast erklärt sie, warum es für ihre Arbeit kein Kochrezept gibt, weshalb sie das 17. Jahrhundert liebt – und sie stellt ihr neues Programm "Wonder Women" vor.
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • #17 – Mögen Sie Überraschungen, Merle Fahrholz?
    Mar 1 2024
    Wussten Sie, dass die erste Oper nach Goethes Faust von einer Frau komponiert wurde? In Essen feierte Louise Bertins “Fausto” jüngst die Deutsche Erstaufführung. Merle Fahrholz, Intendantin des Aalto Musiktheater Essen und der Essener Philharmoniker, spricht in dieser Folge über ihr Erweckungserlebnis als Förderin von Musik komponierender Frauen – und gibt Einblicke ins neue Essener Festival für Komponistinnen “her:voice.
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • #16 Wären Sie gerne Lokführer geworden, Andrea Sanguineti?
    Feb 2 2024
    Andrea Sanguineti wuchs im ligurischen Städtchen Chiavari direkt am Meer auf. Als Generalmusikdirektor der Essener Philharmoniker entfacht er italienische Lebensfreude auch im Ruhrgebiet. Im Gespräch mit Marie und Maria schwärmt er von der Begeisterungsfähigkeit seines Orchesters, rätselt über den spezifisch deutschen Klang und verrät, was seine Arbeit mit Sängerinnen und Sängern so erfolgreich macht.
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • #15 Muss Kunst anstrengen, Patricia Kopatchinskaja?
    Jan 5 2024
    Patricia Kopatchinskaja ist Porträtkünstlerin der Philharmonie Essen in der Saison 2023/24. Mit unbändiger Energie verwirklicht sie ihre Projekte: als Geigerin, Komponistin, Performancekünstlerin. Geboren in Moldawien, studierte sie in Wien und ist heute auf den Bühnen der Welt unterwegs. Wo sie Heimat findet, was sie mit einem Löwen gemeinsam hat und wie es ihr gelingt, die eigenen Grenzen zu überwinden, darüber spricht sie mit den Hosts Marie König und Thilo Braun.
    Voir plus Voir moins
    36 min