In diesem Podcast diskutieren Sven und Finn über die Unterschiede zwischen den Generationen, insbesondere in Bezug auf Humor und Witze. Sie reflektieren über die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anfänge in den 80er Jahren, insbesondere durch die Serie Max Headroom. Die beiden sprechen auch über die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und Technik und betonen, dass die Technik selbst nicht das Problem ist, sondern die Menschen, die sie nutzen. In dieser Episode diskutieren Finn und Sven die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Bäckerei, insbesondere wie Prognosetools das Kaufverhalten vorhersagen und die Effizienz steigern. Sie beleuchten auch die Skepsis älterer Generationen gegenüber KI und die Notwendigkeit, mehr Transparenz zu schaffen. Zudem wird die Digitalisierung in Kommunen thematisiert, sowie persönliche Erfahrungen mit technologischen Übergängen und Spielen, die Generationen geprägt haben. In dieser Episode diskutieren Sven und Finn die Auswirkungen von sozialen Medien auf die Gesellschaft, die Idee eines sozialen Medien-freien Tages und teilen persönliche Erlebnisse in der U-Bahn. Sie reflektieren über die Kindheit im Vergleich zur heutigen Technologie und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem werfen sie einen Blick in die Zukunft der Technologie, insbesondere auf Quantencomputer und deren Bedeutung für die Gesellschaft.
Keywords
Podcast, Generationen, Humor, KI, Max Headroom, Technik, Gesellschaft, Witze, Entwicklung, Medien, KI, Bäckerei, Prognosetools, Generationenunterschiede, Digitalisierung, Norderstedt, Hamburg, Technologie, Spiele, Soziale Medien, U-Bahn, Kindheit, Technologie, Quantencomputer, Kommunikation, Podcast, Gesellschaft, Smartphone, digitale Welt