Épisodes

  • Stadtführung Wien Highlights
    Jun 30 2022

    Von der Hofburg zum Stephansdom.

    Der Charme der Wiener Altstadt wird Sie bereits auf den ersten Blick verzaubern. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entdecken Sie ganz individuell mit Ihrem Privatguide direkt im Herzen der Stadt. Gemeinsam spazieren wir vom Dom über die eleganten Fußgängerzonen am Graben und Kohlmarkt zur ehemals kaiserliche Hofburg. Amüsante Anekdoten vom Kaiserhof und Spannendes aus der Wiener Geschichte dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Genießen Sie Wien!

    Jetzt buchen: https://artemezzo.com/tour/stadtfuehrung-wien-highlights

    Voir plus Voir moins
    2 min
  • Führung durch die Otto Wagner Kirche am Steinhof
    Jun 26 2022

    Die um 1907 erbaute Kirche am Steinhof ist ein architektonisches Meisterwerk Otto Wagners und der erste Kirchenbau der Moderne in Europa.🤩

    Ursprünglich wurde sie als Anstaltskirche für psychiatrische Patient*innen errichtet.

    Wagner hat zum größten Teil ebenfalls die Innenausstattung, von den Beleuchtungskörpern über die Sitzbänke bis zu den Altären, entworfen.👨🏼‍🎨

    Außen wie innen hat er den praktischen Zweck mit der Schönheit in Einklang gebracht.✨

    Die mit Kupferplatten gedeckte Kuppel ist weithin zu sehen, denn die Kirche thront über der Gesamtanlage des Psychiatrischen Krankenhauses der Stadt Wien im hügeligen Westen der Stadt. Da St. Leopold als Anstaltskirche errichtet wurde, ist demnach auch besonders auf Bedürfnisse der Patient*innen ausgerichtet.

    Exklusive, private Führungen zur Otto Wagner Kirche am Steinhof könnt ihr gerne bei uns unter office@artemezzo.com buchen😉 oder direkt beim Wienmuseum.

    Voir plus Voir moins
    1 min
  • Zeitreise ins historische Wien in 3D/VR und 360°
    Jan 8 2022

    Eintauchen in Plätze, wie Sie einmal ausgesehen haben, prägende Ereignisse der Stadtgeschichte mit 3D-Bildern besser nachvollziehen können, all das ermöglicht unsere 3D/VR-TimeTour Vienna.

    Wir haben schon immer versucht, unsere Touren so anschaulich wie möglich zu gestalten, haben historische Fotos am Tablet gezeigt und unsere Gäste durch Geschichten, die einen mitten ins Geschehen ziehen begeistert. All das machen wir weiterhin mit großer Freude.

    Dass sich auch Stadtführungen verändern und durch faszinierende Technik erweitern lassen, zeigen wir seit August 2021 mit einer neuen Tour. Ermöglicht wird diese 3D/VR-Zeitreise durch 360° Bilder, die unsere Innsbrucker Partner von PictureThis.media erstellt haben. In der Tiroler Landeshauptstadt läuft die TimeTour Innsbruck schon seit einigen Jahren sehr erfolgreich und nun hat sie eine Schwestertour in Wien bekommen.

    Worauf Sie sich bei dieser Stadtführung freuen können:

    • Eintauchen in eine virtuelle Realität mit unseren 3D-Bildern und VR-Brillen
    • Drei Wiener Plätze in 360° Ansicht in der Vergangenheit
    • Zeitreise am Albertinaplatz ins Jahr 1945 während des Endes des 2. Weltkriegs
    • Zeitreise am Maria-Theresien Platz ins Jahr 1683 zur 2. Belagerung Wiens durch die Osmanen
    • Zeitreise am Michaelerplatz ins Jahr 1882 in die Welt von Kaiser Franz Joseph und Sisi
    • Spannende Hintergrundgeschichten, Anekdoten und Fakten zum Staunen von Ihrem geprüften Austria Guide aus dem artemezzo-Team
    • Unerwartete Einblicke in die Stadtgeschichte
    • Verschwundene und zerstörte Bauwerke zum Leben erweckt
    • Ihren speziell geschulten Austria Guide, die/der die Handhabung der Brillen genau erklärt und die Gruppe durch die Stadt führt
    • Antworten auf Ihre Fragen vorab und vor Ort

    Uns macht die neue TimeTour Vienna große Freude. Die Bilder sind auch für uns eine enorme Bereicherung und wir erleben bei jeder dieser Stadtführungen, wie unsere Gäste staunen und begeistert sind.

    Wie können Sie mit uns auf Zeitreise gehen?

    • Öffentliche Termine: Entweder buchen Sie sich auf unserer Webseite zu einem unserer öffentlichen Termine dazu.
    • Private Tour: Oder Sie buchen für sich und Ihre Freunde, Familie oder Ihr Team eine Privat-Tour.
    • Kontaktieren Sie uns direkt und wir vereinbaren alles individuell office@artemezzo.com oder +43 664 3892951

    Wir freuen uns auf Sie!

    Voir plus Voir moins
    1 min
  • Im ¾-Takt ins neue Jahr
    Dec 31 2021

    Wie beginnen Sie das neue Jahr? In Wien (und fast überall in Österreich) begehen wir das neue Jahr mit ein paar typischen Ritualen, die ich persönlich sehr mag und nicht missen möchte. Den Auftakt macht die berühmteste Glocke des Landes, die Pummerin. Diese ca 20 Tonnen schwere, drittgrößte freischwingende Kirchenglocke der Welt läutet nur zu besonderen Anlässen, u.a. zu Ostern, Weihnachten und natürlich zum Jahreswechsel. Den tiefen Schlagton C habe ich seit meiner Kindheit verinnerlicht, besonders seit ich in meiner Volksschulzeit in Oberösterreich gelernt habe, dass die neue Pummerin nach dem 2. Weltkrieg in Oberösterreich aus den beim Dombrand zerschellten Teilen der alten Glocke neu gegossen wurde. Seither bin ich stolz auf diese Glocke und freue mich immer, sie zu hören.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass egal, wo gefeiert wird, man versucht um Mitternacht die Pummerin im Radio, Fernsehen oder am Smartphone zu hören. Und dann folgt eine der berühmtesten Melodien des Landes, der Donauwalzer. Egal ob man tatsächlich Walzer tanzen kann oder nur ein paar Schritte im ¾ Takt gelingen, es wird ins neue Jahr getanzt. Erst nachdem die letzten Takte des Walzers “An der schönen blauen Donau” verklungen sind, geht die Partymusik weiter.

    Walzer getanzt wird überall, auf den Plätzen in Wien, auf den Bergen im Schnee oder einfach zu Hause im Wohnzimmer.

    Ein Programmpunkt fehlt noch. Wie geht es am 1. Jänner weiter? Egal, wie lange die Silvesternacht gedauert hat, um 11h wird das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker geschaut. Karten für einen Platz im Wiener Musikverein sind schwer zu bekommen, deshalb sitzt ganz Österreich vor dem Fernsehgerät und verfolgt das traditionelle Konzert von zuhause aus. In Wien wird es auch auf Leinwänden in der Stadt übertragen. Vor Corona traditionell im Rahmen des Silvesterpfads am Rathausplatz und heuer im Prater auf dem Riesenradplatz.

    Mit diesen Silvestertraditionen wünschen wir Ihnen von artemezzo einen genussvollen Jahreswechsel und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr!

    Voir plus Voir moins
    2 min
  • Was der erste Christbaum von Wien mit der Geheimpolizei zu tun hat
    Dec 24 2021

    Weihnachten 1814 während des Wiener Kongresses beobachtet man im Hause Arnstein ungewöhnliches. Der berühmte Salon der Hausherrin Fanny von Arnstein ist mit einem Tannenbaum mit Kerzen dekoriert. Das ist der Geheimpolizei, die auch dort ihre Spitzel eingeschleust hat, eine Notiz wert. Die aus Berlin aus einer jüdischen Familie stammende Fanny kannte diesen Brauch aus ihrer Heimat. Zwei Jahre später lässt die protestantische Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg, verheiratet mit dem habsburgischen Erzherzog Karl, auch in ihrem Haus zu Weihnachten einen Lichterbaum aufstellen. Kaiser Franz war bei der Weihnachtsfeier dabei und fand Gefallen an dem geschmückten Baum. So gab es bald auch in der kaiserlichen Hofburg einen Tannenbaum. Und was bei Kaisers üblich ist, wird in Windeseile von allen Adeligen und dann auch den Bürgerlichen übernommen. So hält der Christbaum ab den 1820er Jahren überall in Wien Einzug.

    Schon davor brachte in manchen Haushalten der Nikolaus ein kleines Nadelbäumchen mit Kerzen für die Kinder. Dieser Brauch war allerdings nicht überall verbreitet.

    Im 19. Jh wird das Weihnachtsfest im Kreise der Familie um den geschmückten Baum und der Krippe üblich. Auf den Versorgungsmärkten etablieren sich erste Stände, die auch Christbaumschmuck und kleine Geschenke anbieten.

    Wiens berühmtester Christbaum steht heute vor dem Rathaus an der Ringstraße. Diese Tradition begann 1959, seither gibt es alljährlich eine etwa 30 Meter hohe Fichte aus einem der Bundesländer zu bestaunen. Den Christkindlmarkt am Rathausplatz gibt es seit 1975.

    Voir plus Voir moins
    1 min
  • Wiener Christbaumverkäufer am Graben
    Dec 22 2021

    Christbaum-Verkaufsstände in Wien: Ich freue mich jedes Jahr darauf, wenn wieder die Christbäume zum Verkauf angeboten werden. Der Wiener Graben verwandelt sich dann in einen kleinen Wald. Die Wiener schultern dann ihre frisch erworbenen Weihnachtsbäume und gehen damit nach Hause oder nehmen sie in der U-Bahn mit. Mehr als 60% der Christbäume in den Wiener Haushalten stammen von den 273 Verkaufsständen, die über die ganze Stadt verteilt sind.

    Voir plus Voir moins
    1 min
  • Ein Weihnachtsgutschein für Wien Stadtführungen
    Dec 19 2021

    Mit einem Tour-Gutschein schenken Sie den Luxus eines Privatguides und gemeinsam erlebte Zeit, die in Erinnerung bleibt.

    Worüber sich Ihre Beschenkten noch freuen werden:

    Eine Stadtführung, bei der ganz auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen wird. Auf das Gehtempo, die Altersgruppen und das Wunschthema. Die Privattour wird maßgeschneidert und auch noch vor Ort spontan individuell angepasst. Wir nehmen die Gäste bei der Hand und stehen ihren Fragen Rede und Antwort.

    Dass eine Stadtführung unterhaltsam und fundiert sein muss, ist für uns selbstverständlich. Unsere Erzählungen sind mit amüsanten Geschichten gespickt und wir überraschen mit spannenden Fakten.

    Jede unserer online buchbaren Führungen können Sie als Gutschein direkt hier über die artemezzo-Webseite kaufen.

    Als Weihnachtsaktion gibt es die 2h-Führungen (exklusive Verkostungen) mit 20% Rabatt um €185,-

    Wenn Sie den Gutschein per E-mail und Bezahlung per Rechnung bevorzugen, melden Sie sich einfach direkt bei uns unter office@artemezzo.com oder +43 699 12142379

    Kurzentschlossenen schicken wir den Gutschein ausgedruckt auf Weihnachtspapier am Montag noch per Post zu.

    Gerne beraten wir Sie bei der Zusammenstellung des Gutscheins oder falls Sie sich Ideen für ein Tour-Thema wünschen. Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam schnüren wir ein einzigartiges Weihnachtspaket für Sie.

    Voir plus Voir moins
    2 min
  • Wiener Weihnachtstraditionen – Schenken
    Dec 11 2021

    Wer brachte im kaiserlichen Wien die Geschenke?

    Würden wir 250 Jahre zurück gehen, hätten wir hier in Wien die Freude am Schenken oder den Geschenke-Stress – je nach dem – schon hinter uns. Da brachte nämlich der Nikolaus die Geschenke und zu Weihnachten gabs diesbezüglich nichts. In protestantischen Gegenden hatte der Heilige Christ schon seit Luther den Nikolaus abgelöst und war der neue Geschenkebringer geworden. Daraus entwickelte sich das engelsgleiche Christkind. In katholischen Ländern brauchte es ca 300 Jahre um sich durchzusetzen.

    Während die Protestanten Weihnachten immer mehr zu einem besinnlichen Familienfest mit Geschenken für brave Kinder machten, ging es im katholisch kaiserlichen Wien oft noch recht ausgelassen und feucht-fröhlich her. Hatte man doch den Wienern gerade mit der Gegenreformation wieder den Katholizismus vorgeschrieben, so konnte die Obrigkeit nicht gleichzeitig auf ein Weihnachtsfest wie bei den Evangelischen pochen. Die üppige Barockzeit tat das ihrige dazu. Vor der Christmette fand man die Wiener vor allem in den Weinschenken und Gasthäusern, so mancher versäumte die Messe oder musste wegen Unwohlsein früher gehen.

    Der Besuch des Nikolaus mit dem Krampus im Duo auftretend wurde theatralisch und komödiantisch ausgebaut. Die Aufklärer zur Zeit Joseph II. gingen mit diesen Krampus- und Nikolaus-Spektakeln hart ins Gericht. Geschenke für brave Kinder und Rutenhiebe für die nicht so angepassten, das war schon damals pädagogisch fragwürdig.

    Ab dem 19. Jh wurden auch hier die protestantischen Traditionen übernommen, der Christbaum hielt Einzug und der Weihnachtsabend wurde zum Familienfest mit Geschenken unterm Baum. Wann und bei wem der erste Christbaum in Wien auftauchte, erzähle ich Ihnen im nächsten Blogartikel.

    Falls Sie noch auf der Geschenke-Suche sind, können wir einen Gutschein für eine Privattour für bis zu 10 Personen empfehlen. Gemeinsam Zeit verbringen und etwas Neues entdecken wird Ihnen allen Freude bereiten. Beim Schenken und beim gemeinsam Wien Erleben.

    Wir legen auch dieses Jahr wieder unseren Weihnachtsgutschein im Online-Shop auf. 20% ermäßigt für eine 2h-Stadtführung Ihrer Wahl.

    Voir plus Voir moins
    2 min