• aufhören - ungeniert konfrontiert

  • Auteur(s): Alina Hauke
  • Podcast

aufhören - ungeniert konfrontiert

Auteur(s): Alina Hauke
  • Résumé

  • Jede Folge dieses Podcasts beschäftigt sich mit einem anderen gesellschaftspolitischen Themen im Spektrum zwischen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeitsfragen und globalen Ungleichheiten. Unser Ziel ist, unsere Hörer*innen auf einen gemeinsamen Lernprozess mitzunehmen, da wir stetig dazulernen. Wir freuen uns, wenn Du reinhörst und abonnierst! Außerdem haben wir Instagram und Facebook. Feedback gerne an aufhoeren@o94.at. PS: auf-hören wird jeden 2. Mittwoch im Monat auf Radio Orange als Radiosendung ausgestrahlt.
    © 2025 Alina Hauke
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • Seitenwende 2024: Unser literarischer Jahresrückblick
    Jan 13 2025

    Ex Libris 3.0: Wie es unsere Tradition so will, blicken wir auch diesen Jänner zurück ins Lesejahr 2024: Wie ist es uns ergangen? Welche Bücher haben uns besonders begeistert oder zum Nachdenken angeregt? Außerdem sprechen wir über unsere Lesepläne für 2025 und was wir momentan gerade lesen. Hört rein und schreibt uns gerne eure Tipps!

    Lektüre-Plausch im Sommer 2024: https://o94.at/programm/sendung/id/2267649

    Erwähnte Bücher:

    • Hyperpolitik (Anton Jäger)
    • James (Percival Everett)
    • Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow (Gabrielle Zevin)
    • The Island of Missing Trees (Elif Shafak)
    • Heilung (Timon Karl Kaleyta)
    • The Lies that Bind: Rethinking Identity (Kwame Anthony Appiah)
    • Identitätskrise (Alice Hasters)
    • Afropäisch: Eine Reise durch das schwarze Europa (Johny Pitts)
    • Invisible Women (Caroline Criado Perez)
    • Yellowface (Rebecca F. Kuang)
    • Intermezzo (Sally Rooney)
    • Stolz und Vorurteil (Jane Austen)
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Koloniale Raubkunst: Warum nicht einfach zurückgeben?
    Dec 9 2024

    Wir waren im Kino und haben dort den Film “Dahomey” gesehen, in dem sich die Regisseurin Mati Diop mit der Rückgabe kolonialer Raubkunst aus europäischen Museen beschäftigt. Davon inspiriert widmen wir uns in dieser Ausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ mit der sogenannten Restitutionsdebatte, die seit ein paar Jahren intensiv in Europa geführt wird.

    Was bedeutet es, wenn große Teile der Kunst aus den ehemaligen Kolonien im globalen Süden in europäischen Museen liegen? Warum ist die Rückgabe dieser Gegenstände eine so große Streitfrage und warum sind auch jetzt, viele Jahrzehnte später erst, so wenige Kulturgüter zurückgegeben worden?
    Diesen Fragen widmen wir uns und gehen auf Beispiele aus Frankreich, Deutschland und Österreich ein.

    Quellen:
    – Sandkühler, T., Epple, A., Zimmerer, J., Amaama, S. A., Brockmeyer, B., Brusius, M., Dorgerloh, H., Eckert, A., & Förster, T. (2021). Geschichtskultur durch Restitution? : Ein Kunst-Historikerstreit. (1st ed.). Vandenhoeck & Ruprecht.
    – https://stadtkinowien.at/film/dahomey/

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Chromophobie – Haben wir Angst vor Farbe?
    27 min

Ce que les auditeurs disent de aufhören - ungeniert konfrontiert

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.