Épisodes

  • Weg mit den Barrieren!
    Nov 12 2024
    Die Architektin und Sachverständige für barrierefreies Bauen Barbara Sima-Ruml tritt bei der Landtagswahl für die steirischen Grünen an. Seit einem Unfall im Rollstuhl weiß sie ganz genau, wo Menschen immer noch auf Barrieren stoßen – obwohl das eigentlich schon längst ganz anders sein sollte und so auch in der Bundesverfassung festgeschrieben ist. Die zweifache Mutter sieht sich als Role Model und möchte aufzeigen, dass Menschen mit Behinderung genau so wie Menschen ohne Behinderung ihre Leistung bringen, Steuern zahlen und selbstverständlich Teil der Gesellschaft sind. In der Politik braucht es mehr Gleichstellung: Obwohl fast jede und jeder Fünfte in Österreich mit einer Behinderung lebt, ist diese Bevölkerungsgruppe in der Politik zu wenig vertreten und überhaupt insgesamt zu wenig sichtbar. Warum Barbara Sima-Ruml, auch bekannt als „Die Vierrad-Diva“, jetzt ihren Beruf auch zur politischen Berufung machen möchte und warum sie ausgerechnet für die Grünen antritt, verrät sie im Gespräch mit der steirischen Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl.
    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Lena Schilling: Warum die EU mehr Grün braucht
    Feb 27 2024
    Vom Aktivismus in die Politik: Das ist, was die 23-jährige Klimaaktivistin mit der steirischen Grünen-Chefin Sandra Krautwaschl gemeinsam hat. Während Lena Schilling jahrelang in der Klimabewegung in der ersten Reihe stand und mit der Besetzung der Lobau die größten Umweltproteste seit Jahrzehnten initiierte, beschloss Sandra Krautwaschl im Jahr 2009, mit ihrer Familie ein Monat lang plastikfrei zu leben. Aus dem einen Monat sind inzwischen 15 Jahre geworden, davon bald neun Jahre als Abgeordnete und 5 Jahre als Klubobfrau im Landtag. Die beiden Frauen unterhalten sich darüber, was ihr erster Gedanke war, als sie gefragt wurden, in die Politik zu gehen, warum die Politik der nächste logische Schritt ist, wenn man in der Klima- und Umweltbewegung etwas erreichen will und warum es die Grünen braucht: für ein gutes Klima und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
    Voir plus Voir moins
    17 min
  • Braucht es den Ausbau der A9? Experten fordern mutigere Politik
    Feb 6 2024
    Die steirischen Grünen luden zu einem Austausch von Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen Bereichen, um ausführlich darüber zu sprechen, ob an einem Ausbau der A9 südlichen von Graz tatsächlich kein Weg vorbeiführt, wie das die Landesregierung stets betont. Der Grundtenor: Das Thema muss ganzheitlich diskutiert werden, unter Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Klimaschutz oder Raumordnung. Alternativen gibt es demnach sehr wohl, was es nun braucht, ist eine mutigere Politik.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 22 min
  • Warum sind Moore so wichtig für den Klimaschutz?
    Aug 3 2023
    Im Pürgschachen Moor im Bezirk Liezen machen wir uns auf die Suche nach der fleischfressenden Pflanze Sonnentau. Wir erfahren, wie es Moore schaffen, sehr große Mengen an CO2 zu speichern und warum diese Feuchtgebiete so ein einzigartiger Lebensraum sind, der jedenfalls geschützt werden muss. Außerdem: Wie können Moore erhalten bleiben und trotzdem wirtschaftlich genutzt werden?
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Vizekanzler Werner Kogler: Bodenschutz = Klimaschutz = Menschenschutz
    Jul 3 2023
    Schon seit vielen Jahren kämpfen die Grünen für den Schutz des Bodens. Vor allem in der Steiermark brennt der Hut: Immerhin sind wir Europameister im Zubetonieren. Warum es so schwer ist, die anderen Parteien von der Wichtigkeit des Themas Bodenschutz zu überzeugen und welche positiven Entwicklungen es trotzdem schon gibt, darüber spricht die steirische Grünen-Chefin Sandra Krautwaschl mit Vizekanzler und Bundessprecher Werner Kogler.
    Voir plus Voir moins
    23 min
  • Das enorme Zukunftspotenzial von Green Jobs
    Dec 30 2022
    Prof. Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel beschäftigt sich schon seit vielen Jahren intensiv mit der Frage, welche Veränderungen auf unsere Gesellschaft durch den Klimawandel zukommen und wie dieser Übergang hin zu einer klimafreundlichen Lebensweise als Chance genutzt werden kann. Es liegt nämlich ein enormes Potenzial in den sogenannten Green Jobs, also grob gesprochen Arbeitsplätze, die gut für die Umwelt sind. Im Gespräch mit Klubobfrau Sandra Krautwaschl geht es darum, dass unsere Wirtschaft den Klimawandel als Chance begreifen sollte. Denn wer bei neuen Technologien von Anfang an dabei ist, hat ganz klar einen Wettbewerbsvorteil.
    Voir plus Voir moins
    12 min
  • Saubere Energie als Chance für die heimische Wirtschaft
    Dec 23 2022
    Die massiv gestiegenen Energiekosten haben uns dazu gezwungen, unser Verhalten zu ändern: schon allein, weil Strom und vor allem Gas sehr viel teurer geworden sind. Ein weiterer Aspekt ist aber natürlich auch die Klimakrise: die gesteckten Klimaziele können wir nur erreichen, wenn wir einerseits die erneuerbaren Energien schnell ausbauen, und wenn wir andererseits weniger Energie verbrauchen. Klubobfrau Sandra Krautwaschl spricht in der heutigen Folge mit einem Experten in Sachen Energie, Prof Thomas Kienberger von der Montanuni Leoben, der in der Energiewende vor allem eine Chance für die heimische Wirtschaft sieht.
    Voir plus Voir moins
    14 min
  • Boden schützen – Klima retten
    Dec 16 2022
    Dass wir Äcker und Boden als Lebensgrundlage brauchen, nämlich um Lebensmittel anzubauen, liegt auf der Hand. Warum aber ist ein gesunder Boden auch ein Schlüsselfaktor im Klimaschutz? Und warum braucht es ganz klare gesetzliche Regelungen, damit der Boden für künftige Generationen erhalten bleibt? Die Antworten gibt’s in der heutigen Folge von „hintergründig“ - im Gespräch zwischen der Grünen Klubobfrau Sandra Krautwaschl und Professor Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel.
    Voir plus Voir moins
    8 min