Épisodes

  • Folge #31 – Die Bedeutung von Open Source in der Bildung
    Jul 17 2024

    Tagtäglich nutzen wir Software und verschieden Programme - ob das Betriebssystem auf unseren Smartphones, unzählige Apps oder das allgegenwärtige Windows. Software ermöglicht uns viel und sie prägt uns.

    Bereits seit den 1970iger Jahren setzen sich Menschen für freie Software ein - oOpen Source. Welche Bedeutung hat Open Source im Bereich Schule und Bildung und was hat das mit Bildungsgerechtigkeit zu tun? Darüber sprechen wir mit Celestine Kleinesper, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin, Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende der Open Education and Software Association e.V. (OESA).


    Shownotes und Notizen

    • https://oesa-ev.org
    • Celestines Vortrag beim University: Future Festival 2023 - Hard Facts about Software: Herausforderungen, Lösungsansätze und Perspektiven https://www.youtube.com/watch?v=plTvb7qAmWc
    • R-Kurs: Link folgt
    • Forum offene KI in der Bildung: https://www.wikimedia.de/wp-content/uploads/2024/04/Handlungsempfehlungen_Offene_KI_fuer_alle.pdf
    • Projekt zukunft.digital: https://www.bildung.digital/zukunft.digital
    • 3S Hamburg: https://www.3s-hamburg.de
    • Netzwerk freie Schulsoftware: https://digitalcourage.de/netzwerk-freie-schulsoftware
    • Celestines Talk auf der re:publica 2024 - Beyond Binary: Wie Quantencomputer und Gender unser Denken ändern https://www.youtube.com/watch?v=VrH8HETHEBI



    Voir plus Voir moins
    1 h et 9 min
  • Folge #30: Einblicke in die Heliosschule Köln
    Apr 16 2024

    Es gibt Schulen, die sind besonders, weil sie ihren eigenen Weg finden und gehen. Die Heliosschule in Köln ist so eine Schule - eine inklusive Schule von 1 bis 13 und Universitätsschule der Universität zu Köln. In unserem Podcast sprechen wir mit Lena Kesting. Sie war bzw. ist Lehrerin an der Heliosschule und ist seit Februar als abgeordnete Lehrkraft Teil der PSE. Im Podcast erzählt sie von ihrer Schule und was sich hinter Lernlandschaften, Werkstätten und dem Raum als drittem Pädagogen verbirgt.


    Shownotes und Notizen

    • https://heliosschule.de
    • Kersten Reich - Die „Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln“ https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.31244/dds.2019.01.07
    • Kersten Reich -inklusive Didaktik https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/6680-inklusive-didaktik.html
    • Helios Neubau: https://heliosschule.de/gebaeude/
    Voir plus Voir moins
    1 h et 9 min
  • Folge #29: Wie kommt eine Bewusstsein für Nachhaltigkeit ins Lernen und Lehren?
    Feb 22 2024

    Angebote und Inititiven für mehr BNE (Bildung für nachhaltige Entwiclung) im Lernen und Lehren gibt es viele - auch an der Ruhr-Universität. Das Projekt BNE@RUB - eine gemeinsames Projekt von Optionalbereich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und PSE - hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Angebote zu bündeln und weiterzuentwickeln.

    Im Podcast sprechen wir mit Projektkoordinatorin Anna-Katharina Hans über ihre Arbeit bei BNE@RUB und wie sie mehr Nachhaltigkeit im Lernen und Lehren verankern will. Außerdem stellt Ramona Reichert die Projekt- und Bildungsarbeit von Healthy Seas vor. Die Meeresschutzorganisation sammelt sogennante Geisternetze und stellt sicher, dass sie zu einer wertvollen Ressource werden.
    Mit einer Virtual Reality Experience können z.B. Schüler:innen selbst in die Unterwasserwelt einzutauchen, ein Geisternetz bergen und mehr über Kreislaufwirtschaft erfahren. 


    Shownotes:

    • Projekt BNE@RUB: https://bne.rub.de/
    • Healthy Seas: https://www.healthyseas.org/ und https://www.youtube.com/@HealthySeas/videos
    • VR-Experience: https://www.healthyseas.org/2021/09/10/virtual-reality-experience/
    • https://17ziele.de
    • Nachhaltigkeitsbüro der RUB: https://einrichtungen.ruhr-uni-bochum.de/de/nachhaltigkeitsbuero
    Voir plus Voir moins
    55 min
  • **RUB Teachers' Day 2024**
    Feb 12 2024

    Wann? Samstag, 09.03.2024, 9:30-17:45 Uhr

    Wo? Ruhr-Universität Bochum

    Für wen? Lehrer:innen, Fachleiter:innen sowie Referendar:innen aller Schulformen aus ganz NRW und darüber hinaus Anmeldung? https://www.pse.rub.de/rub-teachers-day/teachersday-anmeldung/

    Voir plus Voir moins
    4 min
  • Folge #28: ePortfolios mit H5P und Moodle erstellen und teilen
    Feb 8 2024

    Im Projekt ePort.nrw haben die Zentren für Lehrerbildung der Universitäten Köln, Duisburg-Essen und Bochum von 2020 bis 2023 an einer neuen technischen Möglichkeit zum Erstellen, Teilen und Bewerten von ePortfolios gearbeitet. Das Ergebnis ist unter anderem der H5P-Inhaltstyp Portfolio und ein neues Moodle-Plugin.Die drei Projektleiter:innen der drei Standorte, Dr. Alexandra Habicher (Köln), Björn Bulizek (Duisburg-Essen) und Matthias Kostrzewa (Bochum), blicken in unserer neuen Folge #insidePSE auf das Projekt zurück, ziehen eine Bilanz der Entwicklungen, zeigen, wie es mit ePort.nrw weitergeht und klären, warum Portfolios in der Lehrer:innenbildung viel Spaß machen können.

    Shownotes

    • https://www.eport.nrw
    • ePort.nrw-Tagung 2023: https://www.pse.rub.de/projekte/eport-tagung-2023
    • H5P-Portofo: https://www.olivertacke.de/labs/2022/10/25/show-what-you-can-do-with-h5p-portfolio
    • Moodle-Plugin (Github): https://github.com/weqon/moodle_local_eportfolio
    • Projektvideo: https://www.youtube.com/watch?v=Q4vWmB5GyfQ
    • H5P: https://h5p.org
    • EinstiegH5P: https://einstiegh5p.de/
    • H5P bei digiLL: https://digill.de/course/h5p-als-interaktives-mittel/


    Voir plus Voir moins
    1 h et 3 min
  • Folge #27: Faktencheck im Klassenzimmer – Wie erkennen wir Falschinformationen? - mit Prof. Dr. Marc Stadtler & Philipp Marten
    Dec 12 2023

    Ob die Recherche für Aufgaben, die Kommunikation über Messenger-Dienste oder das Lösen von Hausaufgaben mit Hilfe von Erklärvideos auf YouTube - das Internet ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Der einfache Zugang zu einer großen Menge an Informationen geht jedoch mit der Schwierigkeit einher, glaubwürdige Quellen zu identifizieren. Institutionen und Einzelpersonen stellen nicht nur korrekte Fakten ein, sondern verbreiten auch schlecht recherchierte Behauptungen, politisch geprägte Weltanschauungen und Fake News. Wie wir im Informationszeitalter zuverlässige Informationen finden, welche Implikationen davon für Schule und Unterricht ausgehen und wie Lehrkräfte dabei unterstützt werden können: darüber sprechen wir im Podcast sprechen wir mit Prof. Marc Stadtler und Philipp Marten vom Arbeitsbereich für Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung.


    Shownotes

    • Arbeitseinheit Prof. Stadtler: https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/erziehungswissenschaft/kom-kom/index.html.de
    • Projektseite (RUB): https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/erziehungswissenschaft/kom-kom/qapito.html.de
    • Projektseite (Telekom): https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/qapito-quellen-kritisch-beurteilen
    • Spiel: https://www.telekom-stiftung.de/factsandfakes
    • Anmeldung Webinare
    • Artikel von Lewandoskys Team zu Belief Seeking vs. Truth Seeking: https://www.nature.com/articles/s41562-023-01691-w
    • Klimafakten zu Strategien zur Verbreitung von Klima-Desinformationen: https://www.klimafakten.de/meldung/p-l-u-r-v-das-sind-die-haeufigsten-methoden-der-desinformation-neue-infografik-im
    • Correctiv: https://correctiv.org/
    • BPB: Dossier zu Digitale Desinformationen https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/
    Voir plus Voir moins
    1 h et 7 min
  • Folge #26: DiAL:OGe - Digitalität in der Lehr:innenbildung verankern.
    Nov 10 2023

    30 Wissenschaftler:innen aus den Fachdidaktiken, den Fachwissenschaften und den Bildungswissenschaften aus insgesamt 17 Fakultäten arbeiten seit 2020 im Projekt DiAL:OGe zusammen, um Digitalitätsthemen in der Lehrer:innenbildung an der RUB zu verankern. Nun biegt das Projekt auf die Zielgerade ein. Wir haben mit Projektkoordinatorin Joana Kadir gesprochen und wollten von ihr erfahren, welche Themen in den fast vier Jahren angegangen wurden und welche Erkenntnisse nachhaltig bleiben werden.


    Homepage: https://www.pse.rub.de/dialoge

    Podcast: https://www.pse.rub.de/dialoge/podcast.php

    Voir plus Voir moins
    1 h et 2 min
  • #Folge 25: #meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?
    Oct 15 2023

    In dieser Folge geht es um den Einblick in den Schulwettbewerb. Matthias Kostrzewa interviewt außerdem Prof. Dr. Björn Rothstein und Prof. Dr. Sabine Anselm zu ihren Eindrücken und Perspektiven im Hinblick auf den Wettbewerb.


    Rund 140 Schülerinnen und Schüler aus zehn Städten hatten im Wettbewerb „#meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?“ ihre Kurzgeschichten an das Team in der PSE gesendet. Die Texte richten sich ebenfalls an Jugendliche und reflektieren: Welche Bedeutung haben Normen und Werte in der digitalen Kommunikation? Welche Haltung ist Jugendlichen im Internet wichtig? Welche Möglichkeiten haben sie, ihre Werte im Internet zu leben? Nun stehen die Preisträger:innen fest. Die Jury entschied sich dafür, zwei erste Preise und einen zweiten Preis zu vergeben: Einen ersten Preis erhielten die Kurzgeschichte „Da sah ich schon den ersten Kommentar“ von Maryam, Basmaleh und Sophia (10. Klasse) von der Erich-Kästner-Schule Bochum, begleitet von der Lehrerin Helene Höltker. Einen weiteren ersten Preis erhielten die Kurzgeschichte „Bin ich das Problem?“ von Dua, Juliana, Emma und Lina (9. Klasse) vom Immanuel-Kant-Gymnasium Heiligenhaus, begleitet von der Lehrerin Alexandra Berg-Karlsson. Den zweiten Preis erhielten die Kurzgeschichte „Ein Schritt ins Glück“ von Anna, Iljana, Louisa und Lena (Q 1) vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen, begleitet von der Lehrerin Alexandra Hönninger.

    Die Jury setzt sich aus namenhaften Expert:innen aus der Germanstik (mit Bezug Literatur- und Schreibdidaktik und Werteerziehung), Theaterpädagogik und Digitalisierungsforschung zusammen. Erste Zusagen liegen von Prof. Dr. Sabine Anselm (Leiterin der Forschungsstelle "Werteerziehung und Lehrerbildung" am Institut für deutsche Philologie der LMU München), Prof. Dr. Christoph Bieber (Forschungsprofessor und Leiter des Forschungsprogramms „Digitale demokratische Innovationen“ am CAIS NRW), Christian Plien (Bundesvorsitzender des Fachverbands Deutsch im Deutschen Germanistenverband) und Prof. Dr. Jan Standke (Lehrstuhlinhaber für "Didaktik der deutschen Literatur" an der TU Braunschweig und 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Hochschulgermanistik im Deutschen Germanistenverband) vor.



    Voir plus Voir moins
    27 min