• #16 Stockholm-Syndrom

  • Jan 12 2024
  • Durée: 1 h et 9 min
  • Podcast

  • Résumé

  • TRIGGERWARNUNG: SEXUALISIERTE GEWALT, DROGEN, KINDESMISSBRAUCH, INZEST 

    Erinnert ihr euch noch an "Die Schöne und das Biest"? Der Disney-Klassiker ist nicht nur Franzis absoluter Lieblingsfilm, sondern vor allem auch ein gerne genanntes Fallbeispiel für das Stockholm-Syndrom. Bei diesem psychologischen Phänomen entwickeln  Opfer von Geiselnahmen oder ähnlichen traumatischen Situationen eine emotionale Bindung zu ihren Entführer:innen – ganz so wie Belle und das Biest. 

    Das Syndrom wurde erstmals 1973 nach einer Banküberfall-Geiselnahme in Stockholm, Schweden, identifiziert, bei der die Geiseln eine unerwartete Sympathie und positive Einstellung zu den Tätern entwickelten. Doch handelt es sich bei dem Verhaltensmuster tatsächlich um eine psychische Störung? Ist es eine Art Überlebensmechanismus? Oder wird der Begriff vielleicht doch eher als Deckmantel gebraucht, um vornehmlich weiblichen Opfern eine Mitschuld zuzuschreiben? 

    Um diese Fragen zu beantworten befassen wir uns in diesere Folge zum einen mit der namensgebenden Geiselnahme in Schweden und zum anderen mit dem Fall um Mackenzie Phillips, die sich nach ihrer inzestuöse Missbrauchsbeziehung zu ihrem Vater selbst als Betroffene  des Stockholm-Syndroms bezeichnete. 

    Wenn euch der Podcast gefällt, lasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung da und folgt uns auf unserem Instagram-Kanal @crimes.and.cats :)

    Voir plus Voir moins
activate_primeday_promo_in_buybox_DT

Ce que les auditeurs disent de #16 Stockholm-Syndrom

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.