• Vorstellung David – Coaching, Supervision & persönliche Entwicklung
    Feb 6 2025

    In dieser Folge steht David im Mittelpunkt. Wir sprechen über seinen Weg in die Soziale Arbeit und wie er schließlich zum Coaching kam. David erzählt, wie er Coaching und Supervision verbindet, welche Methoden er anwendet und welche Haltung er vertritt– und was ihn besonders an seiner Arbeit fasziniert.

    Wir diskutieren außerdem, wie Coaching als Reflexions- und Entwicklungsraum genutzt werden kann, welche Rolle die Abgrenzung zur Therapie spielt und warum es wichtig ist, gewohnte Muster zu hinterfragen. Neben tiefen Einblicken in seine berufliche Praxis gibt David auch persönliche Einblicke: Was ihn antreibt, was ihn auf die Palme bringt und wie er selbst für Ausgleich sorgt.

    Mehr Infos über David erfährst Du unter:

    www.coaching-become.de

    Die Playlist zum Podcast:

    https://open.spotify.com/playlist/7iWuUWtHsYHRjE1odJULCY?si=d9c4af6a75fb41c7

    Show more Show less
    32 mins
  • Erwartungstransparenz: Wie wir mit unterschiedlichen Erwartungen im Zwischenmenschlichen miteinander umgehen können
    Jan 2 2025

    In dieser Episode tauchen Daniel und David tief in das Thema Erwartungstransparenz ein: Was sind Erwartungen? Warum sind sie oft unausgesprochen? Und wie beeinflussen sie zwischenmenschliche Beziehungen – sei es in der Familie, im Beruf oder in der Partnerschaft? Gemeinsam diskutieren sie:

    · Wie Erwartungen bewusst gemacht werden können

    · Der Einfluss von Enttäuschungen und was wir aus ihnen lernen können

    · Praktische Ansätze, um Erwartungen klar und offen zu kommunizieren – im Alltag und bei besonderen Anlässen wie Weihnachten

    · Die emotionalen Facetten von Erwartungen: Enttäuschung, Überraschung, Freude und Frustration – und wie wir diese besser verstehen und handhaben können

    Diese Folge bietet Impulse für alle, die sich besser mit ihren eigenen Erwartungen und denen ihres Umfelds auseinandersetzen möchten, ganz egal, ob Du nach einem harmonischen Familienfest suchst, beruflich klare Strukturen schaffen willst oder emotionale Klarheit in deinen Beziehungen suchst.

    Mehr Infos unter www.coachingsnacks.de

    Unsere Playlist zum Podcast:

    https://open.spotify.com/playlist/7iWuUWtHsYHRjE1odJULCY?si=1d8abf24d5ab45fb

    Show more Show less
    30 mins
  • Umgang mit Veränderung
    Dec 4 2024
    Veränderungen gehören zum Leben – und doch fallen sie vielen von uns schwer. In dieser Folge sprechen Daniel und David darüber, warum Veränderungen oft so herausfordernd sind und welche psychologischen Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Außerdem erfährst du, welche Strategien und Ansätze dir helfen können, mit Veränderungen leichter umzugehen – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext. Konkrete Beispiele und praktische Tipps inklusive!
    Show more Show less
    32 mins
  • Authentizität
    Nov 7 2024

    In dieser Folge besprechen wir das Thema Authentizität: Was ist das eigentlich? Wie werden wir authentisch? Was ist der Unterschied zur Stimmigkeit, zur radikalen Ehrlichkeit und zur selektiven Authentizität?


    Zudem stellen wir das Lebensrad vor, von dem eine Vorlage auf der Homepage https://www.coachingsnacks.de zu finden ist.

    Show more Show less
    33 mins
  • Digitales und analoges Arbeiten
    Oct 3 2024

    Anders als der Titel vermuten lässt, geht es hier nicht um Coaching im online Format, sondern um unterschiedliche Arbeitsweisen. Während die digitale Arbeitsweise die kognitive, rationale Arbeitsweise beschreibt, steht das analoge Arbeiten für das Metaphorische, Spielerische und Abstrakte.

    Wie diese Arbeitsweisen im Coaching angewendet werden können beschreiben Daniel und David auch anhand konkreter Beispiele.

    Show more Show less
    26 mins
  • Innere Freiheit und Entscheidungsfreiheit
    Sep 5 2024

    Was ist eigentlich Freiheit und wie fühlt sich Freiheit an? Gibt es freie Entscheidungen? Wie hängen freie Entscheidungen mit Privilegien zusammen? Und wie können wir durch Coaching das Treffen freier Entscheidungen fördern und welchen Begrenztheiten unterliegen wir? Dazu bieten wir hilfreiche Tools an und wünschen viel Spaß beim Ausprobieren.

    Im Podcast zitieren wir Ruth Cohn und Virginia Satir. Hier die Zitate zum Nachlesen:

    Ruth Cohn führt zum Thema Freiheit aus: „Freie Entscheidung geschieht innerhalb bedingender innerer und äußerer Grenzen; Erweiterung dieser Grenzen ist möglich. (…) Freiheit im Entscheiden ist größer, wenn wir gesund, intelligent, materiell gesichert und geistig gereift sind, als wenn wir krank, beschränkt oder arm sind oder unter Gewalt und mangelnder Reife leiden.“

    Die 5 Freiheiten nach Virginia Satir:

    „1. Die Freiheit zu sehen und zu hören was im Moment wirklich da ist, anstatt was sein sollte, gewesen ist oder erst sein wird.

    2. Die Freiheit das auszusprechen, was ich wirklich fühle und denke, und nicht das, was von mir erwartet wird.

    3. Die Freiheit zu meinen Gefühlen zu stehen, und nicht etwas anderes vorzutäuschen.

    4. Die Freiheit um das zu bitten, was ich brauche, anstatt immer erst auf Erlaubnis zu warten.

    5. Die Freiheit in eigener Verantwortung Risiken einzugehen, anstatt immer nur auf Nummer sicher zu gehen und nichts Neues zu wagen.“

    Buchtipp: Frankl, Viktor E. (2009): …Trotzdem Ja zum Leben sagen – Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. 14. Auflage. München: Kösel.

    Eine schöne Übung von Ruth Cohn mit der Aufgabenstellung „ich muss tun was ich will für 10 Minuten“ (die ausführliche Beschreibung ist unter https://coachingsnacks.de/innere-freiheit-und-entscheidungsfreiheit/) zu finden.

    „Zehn Minuten lang muß ich das tun, was ich will. Darüber hinaus muß ich jeden Augenblick überprüfen, was ich tue (körperlich, seelisch und geistig) und ob ich wirklich noch das tue, was ich tun will. Wenn nicht, muß ich versuchen, herauszufinden, was ich tun will und dazu übergehen.« Erklärung: Die Regel ist nicht, ich muß das tun, wonach mir gerade zumute ist (= möchte), sondern das, was ich tun will, Was ich tun will, schließt sowohl meine Urteilsfähigkeit als auch meine Impulse ein. Wenn mir z.B. danach ist, eine zerbrechliche Vase zu zertrümmern, muß ich überprüfen, ob ich diesem Impuls folgen will, der, wie ich weiß, einen mir vielleicht lieben Gegenstand zerstören wird. Ich muß mir daher überlegen, ob mir der Verlust der Vase weniger wichtig ist, als daß ich meinem Gefühl im Augenblick freien Lauf lassen kann. Bei dieser Kontrollübung ist es wichtig, auch Mitteilungen aus der Körpersphäre in den Überprüfungsprozeß miteinzubeziehen. Ich kann z. B. die Phantasie haben, daß ich tanzen möchte; mein Körper signalisiert jedoch, daß ich müde bin. In Wirklichkeit will ich mich nur der Vorstellung vom Tanzen überlassen, ohne wirklich zu tanzen. Auch das Gegenteil kann stimmen; ich kann denken, daß ich tanzen albern finde, aber meine Beine wollen tanzen! Nun muß ich entscheiden: Was will ich wirklich? Es ist möglich, daß die Entscheidung mühelos zwischen beiden Möglichkeiten fällt, oder, daß ein dritter, neuer Einfall auftaucht, der mir ganz entspricht: Dann weiß ich plötzlich ganz sicher: »Natürlich, das ist's, was ich wirklich will.«

    Show more Show less
    31 mins
  • Männlichkeitsbilder und Patriarchat
    Aug 7 2024

    Eine neue Folge Coachingsnacks ist da! Dieses Mal beleuchten wir alles rund ums Thema Männlichkeit, Männlichkeiten, biologisches Geschlecht und soziales Konstrukt. Ein sehr großes Thema, das mit Sicherheit nicht in einer Podcast-Folge allumfassend besprochen werden kann, uns aber ein Herzensanliegen ist und bestimmt und hoffentlich noch lange Zeit bleiben wird.

    NEU NEU NEU: Unsere Playlist zum Podcast jetzt auf Spotify unter https://open.spotify.com/playlist/7iWuUWtHsYHRjE1odJULCY?si=p0Q1RM9qQBi6UyUgP3-KIg&nd=1&dlsi=9673cca3da484e8b

    Wir hoffen Euch schmecken die neuen Snacks und freuen uns über Anregungen, Fragen und Kritik. Schreibt uns einfach eine Mail an hallo@coachingsnacks.de

    Show more Show less
    40 mins
  • Coaching und andere Formate: Supervision, Training, Therapie
    Mar 12 2024

    Coaching ist in aller Munde: Vom Astrologie- bis Zahnarzt-Coaching gibt es in allen Bereichen Menschen, die ihre Dienstleistung als „Coach“ anbieten. Doch wie erkenne ich eigentlich ein*e seriöse*n Coach?!

    In dieser Episode beschreiben wir unser Coaching-Verständnis und verschaffen zugleich einen umfassenden Überblick über andere verwandte Konzepte wie Training, Supervision und Therapie. Besonders essenziell ist dabei die klare Abgrenzung zur Therapie als heilkundlichem Verfahren, denn Coaches ohne entsprechende therapeutische Ausbildung sind nicht befugt, Heilkunde auszuüben. Während der Podcast-Folge präsentieren wir nicht nur bedeutsame Fragestellungen, sondern vermitteln auch wirkungsvolle Ansätze, mit denen praktizierende Coaches diesen potenziellen Herausforderungen bewusst und professionell begegnen können.

    Wir hoffen Euch schmecken die neuen Snacks und freuen uns über Anregungen, Fragen und Kritik. Schreibt uns einfach eine Mail an hallo@coachingsnacks.de

    Show more Show less
    41 mins