Wird ein Kredit vergeben, dann wird damit auch Vertrauen ausgesprochen. Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit des anderen. Kreditbeziehungen sind daher nie rein ökonomische Beziehungen, sondern auch ein soziales Austauschverhältnis, das gesellschaftliche Strukturen und Hierarchien erzeugt. Die Schulden der einen sind das Vermögen der anderen. Wächst der Schuldenberg eines Staates, dann verdienen daran jene, die dem Staat Kredit gewähren, indem sie Staatsanleihen kaufen. Gleichzeitig zahlen jene für die Schulden, die mit ihren Steuerabgaben die Zinszahlungen finanzieren. In den letzten Jahrzehnten sind nicht nur die Schulden, sondern auch die privaten Vermögen gestiegen. Die Schuldenfrage ist immer auch eine Verteilungsfrage - und sie ist eine Machtfrage.
Das ist Folge 4 der 2. Staffel zum Thema "Wie umgehen mit Schulden?" In Ö1 gesendet am 21. September 2023.