Ist das noch normal?

Written by: Der kronehit Psychotalk mit Melanie Tüchler Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos
  • Summary

  • Der kronehit Psychotalk

    Jeden Mittwoch live zwischen 22:00 und 24:00h auf kronehit oder immer ab Donnerstag, hier zum nachhören.

    Mentale Gesundheit ist so ein wichtiges Thema, das wirklich jeden betreffen kann. Leider wird es noch immer sehr tabuisiert und einfach darüber geschwiegen. Nicht zuletzt deshalb haben Betroffene oft Angst und Scham sich Hilfe zu holen und wieder gesund zu werden.

    Aber krank zu sein, ist keine Schande. Sich Hilfe zu holen, ist keine Schwäche und zu wissen, dass man nicht allein ist, kann schon eine massive Erleichterung sein!

    Unsere kronehit-Moderatorin Meli Tüchler, unsere ExpertIn Mag.a Romana Gilli und Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos, liefern jede Woche Antworten auf DEINE Fragen zum Thema Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei.

    Du hast eine Frage oder ein Thema, dass du gerne besprechen würdest? Schreib uns gerne eine Mail an psychotalk@kronehit.at!

    © Kronehit
    Show more Show less
Episodes
  • Freundschaft, Familie, Liebe - Warum Trennungen so wehtun und wie wir sie überstehen
    Feb 5 2025

    In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ geht es um eines der schwersten Themen im Leben: Trennungen. Ob in einer Partnerschaft, einer Freundschaft oder sogar innerhalb der Familie – nicht jede Beziehung hält für immer. Doch wann ist es wirklich Zeit zu gehen? Und wie beendet man eine Beziehung, ohne sich selbst dabei zu verlieren?

    Moderatorin Meli Tüchler und Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli sprechen darüber, warum Abschiede uns oft so schwerfallen, wieso Trennungsschmerz fast körperlich weh tun kann und wie sich Liebeskummer auf unsere Psyche auswirkt. Außerdem geht es um die Frage, wie wir erkennen, ob eine Beziehung uns noch guttut oder ob sie uns mehr Kraft raubt, als sie uns gibt.

    Neben den emotionalen Aspekten beleuchten Meli und Romana auch gesunde Strategien, um mit Trennungsschmerz umzugehen, und geben Tipps, wie man respektvoll Schluss macht – in einer Liebesbeziehung, einer Freundschaft oder in der Familie. Denn nicht jede Verbindung muss für immer halten – aber jede Trennung kann ein Neuanfang sein.

    Eine Folge für alle, die gerade selbst vor einer schwierigen Entscheidung stehen, einen Abschied verarbeiten oder verstehen möchten, warum Loslassen manchmal das Beste ist, was wir für uns tun können.

    Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.

    Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!

    Wichtige Kontakte & Links:

    Kontakte in Krisensituationen:

    · Polizei: 133

    o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

    · Rettung: 144

    · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

    · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

    · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

    · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/

    · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

    Show more Show less
    1 hr and 7 mins
  • Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – Unterschied und Strategie zurück ins Leben
    Jan 29 2025
    Diese Woche stehen bei Österreichs erster Mental Health-Radiosendung „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ traumatische Erlebnisse und ihre Folgen im Mittelpunkt. Moderatorin Meli Tüchler und Daniel Martos widmen sich den Fragen: Was genau ist ein Trauma und wie unterscheidet es sich von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)? Nicht jede*r, der oder die einen schweren Schock oder ein belastendes Ereignis erlebt, entwickelt automatisch eine PTBS. Trotzdem können scheinbar „weggesteckte“ Erfahrungen unser Leben langfristig beeinflussen und unbemerkt Spuren hinterlassen.In dieser Folge geht es darum, welche Symptome auf eine mögliche PTBS hindeuten und wann man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Die beiden klären, wie sich Alpträume, Flashbacks oder anhaltende Ängste äußern können und warum es oft schwierig ist, die eigenen Reaktionen auf ein traumatisches Ereignis einzuordnen. Außerdem sprechen Meli und Daniel über Therapiemöglichkeiten und die Wege zurück in einen stabilen Alltag – angefangen bei stabilisierenden Maßnahmen bis hin zu speziellen Traumatherapien.Wer schon immer genauer wissen wollte, was der Unterschied zwischen „normalem Stress nach einem schlimmen Erlebnis“ und einer tatsächlichen Erkrankung ist, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen. Einschalten lohnt sich für alle, die mehr über Trauma und PTBS erfahren und verstehen möchten, wie man lernen kann damit zu leben.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Frauenhelpline gegen Gewalt: Österreichweit, rund um die Uhr, anonym, mehrsprachig und kostenlos0800 222 555www.frauenhelpline.atGewaltschutzzentren Österreich:Hilfe und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, insbesondere auch nach Verhängung eines Betretungs- und Annäherungsverbotes.www.gewaltschutzzentrum.atAutonome österreichische Frauenhäuser:Betreuung von Frauen und Kindern und Krisensituationenwww.aoef.atKontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at
    Show more Show less
    58 mins
  • Kinder- und Jugendpsychotherapie – Ab wann brauchen Kinder Hilfe?
    Jan 22 2025

    In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ greifen Moderatorin Meli Tüchler und unsere Psychotherapeutin, Mag.a Romana Gilli, ein Thema auf, das in vielen Familien für Verunsicherung und Fragen sorgt: Ab wann ist Psychotherapie für Kinder und Jugendliche notwendig – und was ist dran an den Vorurteilen gegenüber therapeutischer Hilfe für junge Menschen?

    Oft herrscht die Meinung, dass Therapien nur für „schwere Fälle“ gedacht seien oder dass Kinder schnell „abgestempelt“ werden, sobald sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Doch wie sehen Therapeut*innen das? Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Gespräch in einer Praxis, und wo verlaufen die Grenzen zwischen normalem Auf und Ab der Kindheit und Anzeichen für tiefergehende seelische Probleme?

    Romana arbeitet selbst viel mit Kindern und Jugendlichen, auch in der tiergestützten Therapie, und ist eine absolute Expertin auf dem Gebiet.

    In dieser Episode wird beleuchtet, warum psychische Gesundheit schon im Kindes- und Jugendalter so wichtig ist und wie wertvoll eine rechtzeitige Intervention sein kann.

    Meli und Romana diskutieren außerdem, weshalb Vorurteile und falsche Scham häufig verhindern, dass Eltern, Lehrer*innen oder Betreuende rechtzeitig einschreiten. Dabei könnte genau das verhindern, dass kleine Probleme zu großen Krisen werden.

    Einschalten lohnt sich für alle, die wissen möchten, woran man erkennt, dass ein Kind oder Teenager professionelle Hilfe braucht, welche Formen von Therapie es gibt und wie alle Beteiligten – von Eltern und Schulen bis hin zu Ärzt*innen und Therapeut*innen – gemeinsam an einem Strang ziehen können.

    Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.

    Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!

    Wichtige Kontakte & Links:

    Kontakte in Krisensituationen:

    · Polizei: 133

    o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

    · Rettung: 144

    · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

    · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

    · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

    · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/

    · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at


    Show more Show less
    1 hr and 5 mins

What listeners say about Ist das noch normal?

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.