In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die beiden Fusionstechniken TLIF und XLIF, ihre Vor- und Nachteile sowie die technischen Details und Indikationen. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen den Verfahren, die Bedeutung der Anatomie des Patienten und die Herausforderungen, die mit jeder Technik verbunden sind. Zudem wird die Zukunft der Wirbelsäulenchirurgie und die Notwendigkeit, beide Techniken zu erlernen, thematisiert.
Takeaways
Fusionstechniken sind entscheidend für die Wirbelsäulenchirurgie.
TLIF ist weit verbreitet und etabliert.
XLIF bietet Vorteile bei der Implantatgröße und minimalinvasiven Zugängen.
Indirekte Dekompression ist eine wichtige Technik.
Die Wahl des Zugangs hängt von der Anatomie des Patienten ab.
Postoperative Komplikationen sind bei beiden Verfahren möglich.
Die Lernkurve für XLIF kann schneller sein als für TLIF.
Eine gute Patientenanalyse ist entscheidend für den Erfolg der Operation.
Zukünftige Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie sind vielversprechend.
Beide Techniken sollten von Chirurgen beherrscht werden.
---------------------------------------------------------------------
Hinweis: XLIF ist ein geschützter Begriff/ Marke der Firma Nuvasive/ Globus Medical. Die Abkürzung wird stellvertretend für das laterale Fusionsverfahren LLIF verwendet, da der Begriff XLIF flächendeckend bekannt ist und somit das Verständnis der Episodeninhalte vereinfacht. Die Verwendung ist keine Art der Werbung, auch wurde hier keine Entschädigung jeglicher Art erhalten.