NICHT im Fachraum essen

Written by: NICHT im Fachraum essen Team
  • Summary

  • Unser Podcast „Nicht im Fachraum essen!“ beschäftigt sich mit naturwissenschaftsdidaktischer Forschung, den daraus resultierenden Ergebnissen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Kommunikation darüber. Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen ist vor dem Hintergrund der zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen wichtiger denn je. Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung möchte einen Beitrag dazu leisten, das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften stetig weiterzuentwickeln und unsere Gesellschaft durch eine naturwissenschaftliche Grundbildung auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Was all unsere Gäst*innen gemeinsam haben: Sie sind junge Wissenschaftler*innen, die innovative, zukunftsorientierte Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken betreiben. Ihre Forschungsergebnisse teilen sie normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen und auf Konferenzen, wie der GDCP-Jahrestagung, mit einem ausgewählten Fachpublikum. Auch wenn einige unserer Gäst*innen ihre Forschungsergebnisse bereits in die Praxis des Lehrens und Lernens in Schule und Hochschule tragen, besteht der Wunsch weitere Agierende im Bildungssystems zu erreichen. Der Podcast ist für alle, die sich für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften interessieren: alle Wissenschaftler*innen in der (naturwissenschaftsdidaktischen) Bildungsforschung, Politiker*innen, Lehrende an Hochschulen und Lehrkräfte. Weitere Infos unter https://stiftung.gdcp-ev.de/podcast/. Wir wünschen sehr viel Freude beim Zuhören! „NICHT im Fachraum essen“ wird gefördert durch die GDCP-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik der Chemie und Physik. Vielen Dank für diese Unterstützung!
    NICHT im Fachraum essen Team
    Show more Show less
activate_Holiday_promo_in_buybox_DT_T2
Episodes
  • Folge 20: Die Auswertung digitaler Fußspuren beim Chemielernen
    Nov 15 2024
    Lernen findet zunehmend in Digitalen Räumen statt, z. B. auf Lernplattformen. Diese Digitalisierung von Lehr-Lern-Prozessen produziert Daten – viele Daten. Denn beim Durchlaufen von digitalen Lerneinheiten auf solchen Plattformen hinterlassen Lernende durch ihr Klickverhalten und die Beantwortung von Aufgaben zahlreiche „digitale Fußspuren“. Diese Fußspuren sind für die empirische Bildungsforschung äußerst interessant, da durch sie neue, bisher unzureichend beforschte Einblicke in Lernprozesse generiert werden können. Diese neuen Einblicke sind für die Naturwissenschaftsdidaktiken besonders relevant, weil so neuartige Unterstützungsmöglichkeiten für das Lernen konstruiert werden können. Wegen ihrer Menge und Komplexität ergeben sich für die Auswertung der anfallenden Daten allerdings verschiedene Fragen, z. B. Welche Muster verbergen sich in den Fußspuren? Besteht beispielsweise ein Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt, zu dem gewisse Aufgaben bearbeitet werden, und späteren Prüfungserfolgen? Unser Gast, Dr. Marvin Roski (roski@idn.uni-hannover.de), ist diesen und weiteren Fragestellungen in seiner Promotion zum individualisierten Chemielernen auf digitalen Lernplattformen an der Leibniz Universität Hannover nachgegangen. Dafür musste er tief in neuartige Analysemethoden eintauchen und auch eng der Informatik zusammenarbeiten. Wie genau er mit dieser Herausforderung umgegangen ist und welche Schlüsse er aus seiner Arbeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien in der Schule und der Universität zieht, erfahrt ihr in dieser Folge von „Nicht im Fachraum essen!“

    Wichtige Publikationen: Lernplattform „I3Lern“:

    https://i3lern.idn.uni-hannover.de/

    Roski, M., Ewerth, R., Hoppe, A. & Nehring, A. (2024). Exploring Data Mining in Chemistry Education: Building a Web-Based Learning Platform for Learning Analytics. Journal of Chemical Education, 101(3), 930–940. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.3c00794

    Vorhersage von Dropouts:

    Roski, M., Sebastian, R., Ewerth, R., Hoppe, A. & Nehring, A. (2023). Dropout Prediction in a Web Environment Based on Universal Design for Learning. In N. Wang, G. Rebolledo-Mendez, N. Matsuda, O. C. Santos & V. Dimitrova (Hrsg.), Lecture Notes in Computer Science. Artificial Intelligence in Education (Bd. 13916, S. 515–527). Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-36272-9_42

    Clusteranalysen:

    Roski, M., Sebastian, R., Ewerth, R., Hoppe, A. & Nehring, A. (2024). Learning analytics and the Universal Design for Learning (UDL): A clustering approach. Computers & Education, 214, 105028. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2024.105028

    Show more Show less
    39 mins
  • Folge 19: Der Quereinstiegsmaster für das Fach Physik an der FU Berlin
    Nov 1 2024
    In den MINT-Fächern gibt es immer mehr Lehrkräfte, die nicht über das ‚klassische‘ grundständige Lehramtstudium in den Beruf gelangen, sondern über andere Wege in die Schulen finden. Aber sind diese Personen auch ausreichend qualifiziert und motiviert, um die vielfältigen Herausforderungen dieses Berufs erfolgreich zu bewältigen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Novid Ghassemi Tabrizi. Er stellt uns den „Q-Master“ vor, ein innovatives Studienprogramm, das seit 2016 an der Freien Universität Berlin angeboten wird, um interessierte Studierende auf die Herausforderungen des Lehrerinnenberufs vorzubereiten. In seiner Dissertation, in der er insbesondere das Fach Physik in den Blick nahm, konnte er zeigen, dass die Studierenden dieses Studiengangs hoch motiviert sind und das Potenzial besitzen, sich erfolgreich im Lehramt zu etablieren. Schaltet also ein, um mehr über Chancen, Herausforderungen und Weiteres zu alternativen Wegen in den Beruf der Lehrkraft zu erfahren! Wichtige Publikationen: Ghassemi, N. (2024). Evaluation eines Lehramtsmasterstudiengangs mit dem Profil Quereinstieg im Fach Physik. Erkenntnisse zu Eingangsbedingungen, professionellen Kompetenzen und Aspekten individueller Angebotsnutzung. Logos Verlag Berlin https://doi.org/10.30819/5789 Vairo Nunes, R. M. (2023). MINT-Personal an Schulen: Eine Untersuchung der Arbeitssituation und professionellen Kompetenzen von MINT-Lehrkräften verschiedener Ausbildungswege. Logos Verlag Berlin https://doi.org/10.30819/5778 KMK (2023). Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/qualitaet-der-lehrkraeftebildung-sichern.html Lehrkräftegewinnung: So kann es funktionieren, Interview mit Thilo Kleickmann, SWK, im Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/lehrkraeftegewinnung-so-kann-es-funktionieren-interview-thilo-kleickmann-swk-dlf-5a610dae-100.html
    Show more Show less
    43 mins
  • Folge 18: Interesse im Schülerlabor – alles nur eine Frage der Situation?
    Oct 18 2024
    „Experimentieren kann ich doch in der Schule – warum sollte ich denn den großen Aufwand auf mich nehmen und dafür mit meiner Klasse extra in ein Schülerlabor fahren?“Diese (nicht einfache) Frage stellen wir Xenia Schäfer, die in der Chemiedidaktik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dazu forscht, wie sich Interesse von Lernenden während eines Schülerlabortages messen lässt und was Lehrkräfte beachten sollten, wenn sie an einem Besuch interessiert sind.Im Fokus von Xenias Untersuchungen steht die Frage, ob das Interesse der Schüler*innen hauptsächlich durch die Lernumgebung ‚Schülerlabor‘ beeinflusst wird, oder ob es schon im Vorfeld persönliche Merkmale gibt, die das Interesse prägen. Zudem erfahren wir, welche Rolle das RIASEC+N-Modell bei der Kategorisierung der Interessen spielt, welche Aktivitätstypen besonders oder weniger beliebt sind, und warum sich Xenia im Laufe ihrer Forschung dutzende Fotos von Feuerlöschern und Notduschen anschauen musste. Schaltet ein und freut euch auf spannende Erkenntnisse zur Förderung des MINT-Interesses bei Jugendlichen!

    Wichtige Publikationen: Schäfer, X., & Habig, S. (2024). Interesse im Schülerlabor – eine Frage von Situation oder Disposition? In van Vorst, H. (Hrsg.), Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023: Frühe naturwissenschaftliche Bildung.

    Schäfer, X. & Habig, S. (2024). Ein experimentelles Mystery und ein Modellexperiment zur Ozeanversauerung – umgesetzt im Schülerlabor KOALa. CHEMKON, Artikel ckon.202300065. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1002/ckon.202300065

    Tillmann, J. & Wegner, C. (2021). Weiterentwicklung eines klassischen Schülerlabors – Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Progress in Science Education, 4(2), 5–39. https://doi.org/10.25321/prise.2021.1076 Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2023). Effects of Out-of-School STEM Learning Environments on Student Interest: a Critical Systematic Literature Review. Journal for STEM Education Research, 6(1), 1–44. https://doi.org/10.1007/s41979-022-00080-8Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2023). Modelling of interest in out-of-school science learning environments: a systematic literature review. International Journal of Science Education, 45(13), 1074–1096. https://doi.org/10.1080/09500693.2023.2185830

    Ausgabe „Situational Impact on Learning and Instruction” der Zeitschrift Learning and Instruction: https://www.sciencedirect.com/journal/learning-and-instruction/vol/81/Schülerlabor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: https://www.chemiedidaktik.phil.fau.de/schuelerlabor/
    Show more Show less
    29 mins

What listeners say about NICHT im Fachraum essen

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.