Science Busters Podcast

Written by: Martin Puntigam Martin Moder Florian Freistetter
  • Summary

  • Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
    Show more Show less
Episodes
  • Wie uns Roy Black beim Klimaschutz helfen kann - SBP098
    Feb 17 2025
    In Ausgabe 98 haben Kabarettist Martin Puntigam, Barbara Laa, Verkehrswissenschaftlerin an der TU Wien & der Astronom Florian Freistetter darüber gesprochen warum die autogerechte Stadt keine gerechte für Menschen ist, wie man Mehrheiten sichtbar machen kann, wie man zu Ostern Klima-Gespräche mit Verwandten & Bekannten am besten gestaltet, warum so viele Menschen glauben, dass nur eine Minderheit Klimaschutz möchte, wieso es noch kein Tempo 100 Limit auf den Autobahnen gibt, wieso ein Schnupper-Abo zum Tempolimit führen könnte, weshalb man sich gern täuscht, wenn es um die Einschätzung des eigenen Engagements gegen die Klimakatastrophe geht, warum Schummelzettelschreiben dagegen helfen kann, warum Briefe an Kinder zu schreiben noch besser wäre, wieso wir unduzierten Verkehr vermeiden sollten, warum auch flüssiger Verkehr sich nicht wie eine Flüssigkeit verhält, ob man wirklich weniger Verkehr bekommt, wenn man mehr Straßen baut, ob Lücken öfter beim Autoverkehr geschlossen werden, aber seltener beim öffentlichen oder Radverkehr, warum wir endlich nicht mehr das Auto in der Verkehrsplanung bevorzugen sollten, ob wir uns Meteoriteneinschläge gehen die Erderhitzung wünschen sollen, warum man mit Geo-Enigeering nie mehr aufhören darf, wenn man begonnen hat, wieso es die Sendung Klima vor acht noch immer nicht gibt & inwiefern eine Schneeballschlacht gegen die Erderwärmung hilft & ob man den Lobautunnel nicht auch dorthin bauen kann, wo er wirklich gebraucht wird.
    Show more Show less
    42 mins
  • Zu welchem Wirt gehen Parasiten am liebsten? - SBP097
    Feb 3 2025
    Noch 3 x Podcast, dann kommt Folge 100. Mit einer Live-Podcastsause im Literaturhaus Graz am 31.3.2025 Davor gibt es aber noch Ausgabe 97. Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit der Infektiologien & Fachärztin für Reisemedizin Ursula Hollenstein das Neueste zu RSV & danach alles über Parasiten. Warum RSV lange nicht ernst genommen wurde? wie man Säuglinge davor schützt, wie man Netzschutz bereitstellt, warum Sommerkinder keine RSV-Impfung brauchen, weshalb die meisten Impfungen auch während der Schwangerschaft gut verträglich sind und manche sogar dezidiert für den Zeitraum empfohlen werden, was man seinen Großeltern alle drei Jahre zu Weihnachten schenken kann, wie lange Bandwürmer werden können, ob man sie fotografieren sollte, wenn man sie sieht, wo sich Bandwürmer in uns verstecken, was Parasiten sind, ob sie beim Wirt lieber in der Stube oder im Gastgarten? Welcher Parasit „Lass jucken, Kumpel“ sagt, wann ein Außendienst bei Parasiten schiefgeht, was man unter Schmierinfektion genau versteht, welche Amöben Kontaktlinsen kontaktieren, wo die romantischen Parasiten wohnen, was wir übers Liebesleben der Pärchenegel wissen, warum es Parasiten nicht gern banal haben, weshalb ihre Umständlichkeit das Ausrotten vereinfachen würde, warum Parasitenbefall noch immer ein Armutsphänomen ist, dass ein Bruchteil dessen, was reiche Menschen an Steuern unterschlagen, genügen würde, um parasitäre Krankheiten zu vermeiden, welche Parasiten uns unter die Haut gehen, wann Insekten Türöffner spielen, wie man Malaria vermeiden kann, seit wann es eine Impfungdagegen gibt, dass dadurch bis zu 70% der Todesfälle in Hochrisikogebieten vermieden werden konnten, wie die Bill-Gates-Stiftung zeigt, dass man mit Milliardengewinnen auch sinnvolle Sachen machen kann, für welche Parasiten die Leber eine Partymeile darstellt, wie man eine Leberzirrhose ohne Alkohol zusammenbringt, wie gefährlich der Fuchsbandwurm ist, ob waschen bei Heidelbeeren reicht oder ob man sandstrahlen muss, wie oft der Penisfisch zu Besuch kommt & wie man beim Fuchsentwurmen neue Freunde finden kann.
    Show more Show less
    1 hr and 7 mins
  • Degeneriert ChatGPT zur Habsburg-KI? - SBP096
    Jan 20 2025
    In Ausgabe 96 ist Peter Purgathofer, Prof. für Informatik (TU-Wien) zu Gast. Gemeinsam mit Kabarettist Martin Puntigam erörtert er, was Informatik eigentlich ist, was man lernen muss, wenn man Informatik studiert, wie man Research Software Engineer wird, was SAP scherzhaft auch bedeuten kann, warum Chatbots Mittelmäßigkeit bevorzugen, warum unsere Unwissenheit Chatbots schlau erscheinen lässt, seit wann die KI von sich selber abschreibt, was generative von analysierender KI unterscheidet, wie interessant alte Mäuse für die Informatik sind, warum Spielkonsolen keine richtigen Computer sein dürfen, ob die Teilnahme am BETA-Prozess wirklich ein Privileg ist, wie wichtig Klassenkamerad:innen für die Studienwahl sind, wie der Horrorsatz für Programmierer:innen lautet, ob man auf Linux umsteigen soll, ob künstliche Intelligenz wirklich intelligent sein kann, warum wir aufhören sollten sie so zu nennen, dass wir elegante Ausdrucksweise für schlauer halten, warum ChatGPT nicht wirklich witzig sein kann, was man verliert, wenn man Chatbots Arbeit machen lässt und was gewinnt man, ob die dystopischen Popstars Recht haben, die vor KI als Zerstörer der Menschheit warnen, was man unter algorithmic bias versteht, ob die Welt moderner wird durch die Arbeit von KI-Systemen, warum man einen Chatbot nicht wie eine menschliches Gegenüber betrachten sollte, weshalb Chatbots redegewandte Reaktionäre sein können, worum es sich bei explainable AI handelt, wie dringend man gewisse KI-Systeme reglementieren sollte, ob KI allein durch ihren Stromverbrauch gefährlich wird, warum zuviel Geld in zu wenigen Händen schlecht für die Demokratie ist und wie blöd Computer eigentlich sind.
    Show more Show less
    1 hr and 31 mins

What listeners say about Science Busters Podcast

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.