• Bedeutung der Selbstfürsorge und wie sie Gesundheit und Wohlbefinden fördert. • Tipps zur täglichen Stressbewältigung und Entspannungstechniken. • Die Rolle der Ernährung bei der Erhaltung von Energie und Gesundheit. • Bedeutung von ausreichend Schlaf und Tipps für eine gute Schlafhygiene. • Bewegungsgewohnheiten, die für Frauen ab 40 besonders empfehlenswert sind. • Umgang mit hormonellen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden. • Die Bedeutung von regelmäßigen Pausen und Auszeiten im Alltag. • Achtsamkeit und Meditation zur Förderung von mentaler Gesundheit. • Der Einfluss sozialer Verbindungen und Unterstützungssysteme. • Persönliche Routinen entwickeln, die langfristige Selbstfürsorge fördern.