Episodes

  • KI und LLMs kritisch betrachtet mit Lucas Dohmen
    Feb 21 2025

    In der IT sind KI und insbesondere LLMs aktuell das Hype-Thema. In dieser Folge hinterfragen Lucas Dohmen und Eberhard Wolff den Hype kritisch: Wie funktionieren diese Technologien und was sind ihre Probleme? Außerdem beleuchten sie, in welchen Szenarien der Einsatz von KI und LLMs sinnvoll ist oder vermieden werden sollte – und das nicht nur aus ethischer Perspektive.

    Links

    • Lucas zu KI beim Freelancer Podcast

    • Lucas zu KI beim Podcast "The Board Game Theory"

    • Stephen Wolfram: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work?

    • Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft

    • The Impact of Generative AI on Critical Thinking: Self-Reported Reductions in Cognitive Effort and Confidence Effects From a Survey of Knowledge Workers

    Show more Show less
    1 hr and 9 mins
  • Spaß mit KI - Agentic Workflows und Self-Verification
    Feb 15 2025

    Im Videocast spricht Lisa Maria Schäfer mit Ralf D. Müller über die faszinierende Welt der Large Language Models (LLMs) und deren Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten. Ralf demonstriert live, wie LLMs durch agentic workflows komplexe Aufgaben bewältigen - von der Implementierung von Algorithmen bis hin zur Erstellung und Verifizierung von Code. Besonders interessant wird es bei der Demonstration, wie LLMs ihre eigene Arbeit durch Tests und visuelle Überprüfung validieren können. Im Gespräch wird auch die praktische Anwendung des Model Context Protocols mit claude.ai Desktop beleuchtet.

    LinksKonferenz
    • Kostenlose Unconference Remote-Unconference KI & Software-Architektur 2025-02-17 14:00-18:00

    Tutorials auf deeplearning.ai
    • Einfacher Chatbot selbst gebaut

    • Tool-Use (Function Calling) mit Link auf Computer Use

    Model Context Protocol
    • modelcontextprotocol.io

    • Claude Desktop App

    vollständig KI erzeugtes Projekt
    • AsciiDoc-Linter

    Show more Show less
    1 hr and 1 min
  • Warum Legacy-Transformation mehr braucht als Techniker:innen mit Tanja Friedel
    Jan 31 2025

    Die Ablösung von Legacy-Systemen ist weit mehr als ein technisches Projekt – es ist ein Transformationsprozess, der das gesamte Unternehmen betrifft. In dieser Episode verrät uns Tanja Friedel, warum das frühzeitige Einbinden von Produktmanager:innen sicherstellt, dass neue Systeme nicht nur technisch moderner sind, sondern tatsächlich echten geschäftlichen Mehrwert schaffen - denn anders kann man ein solches Investment auch kaum rechtfertigen.

    Links

    • Remote-Unconference KI & Software-Architektur 2025-02-17 14:00-18:00

    • LinkedIn Post "Warum Legacy-Transformation mehr braucht als Techniker:innen"

    • Trink einen Kaffee mit Tanja

    • Trink einen Kaffee mit Eberhard

    • Broschüre "Der Mensch im Mittelpunkt"

    Show more Show less
    54 mins
  • Code Charta mit Richard Gross
    Jan 24 2025

    Bei Software mit hunderttausend Zeilen kann man schnell den Überblick über Code, Architektur und deren Qualität verlieren. Sind wir noch auf dem richtigen Weg, blockieren wir uns mit internen Abhängigkeiten, oder sind wir schon festgefahren? Software ist immateriell, wir können nicht sehen, wie es ihr geht.

    Wir können uns allerdings mit Tools helfen. Eines davon ist das kostenlose Open-Source-Tool CodeCharta, das uns Richard vorstellen wird. Es bietet seit 2017 die Möglichkeit, Experten und Laien gleichermaßen die Qualität von Software nachvollziehbar zu machen.

    Die Idee ist sehr einfach: Wir visualisieren unsere Software als 3D-Stadtkarte (Charta = lateinisch für Karte oder Papier). Jede Datei wird zu einem Gebäude. Kleine Dateien werden zu Bungalows, komplexe Dateien stechen als Wolkenkratzer hervor. Wolkenkratzer, die nur einen Autor haben, werden rot, denn hier existiert ein Wissenssilo.

    Das ist nur ein kleiner Teil der Visualisierungsmöglichkeiten: CodeCharta kann auch visualisieren, welche Dateien viel verändert werden, kaum Testabdeckung haben, hohe Verschachtelungstiefe bieten oder eine hohe Anzahl an Code Smells.

    Die Stadt-Metapher hilft dabei Experten wie Laien gleichermaßen und ermöglicht eine verständnisvolle Diskussion. Ein Feature, dass in den New Yorker Wolkenkratzern eingebaut werden soll, wird garantiert länger dauern als eines, das in einem Bonner Bungalow platziert wird. Diese Diskussion können wir auch am physischen Objekt führen, denn eine CodeCharta kann auch in 3D drucken.

    Links

    • Unconference zu Software Architektur und KI mit Lisa, Ralf und Eberhard

    • CodeCharta Homepage

    • CodeCharta bei GitHub

    • Folgen zu Architektur-Management-Werkzeugen

    • Richard bei LinkedIn

    • Richard bei BlueSky

    • Richards Blog

    Show more Show less
    1 hr
  • Autonome Teams: Wollen wir das wirklich?
    Jan 17 2025

    Autonome Teams werden oft als der heilige Gral der Softwareentwicklung angesehen. Sie versprechen mehr Produktivität, bessere Ergebnisse und zufriedenere Mitarbeitende. Doch Autonomie bringt Herausforderungen mit sich: Sie erfordert Vertrauen, die Fähigkeit, Verantwortung zu delegieren, und Teams, die bereit sind, diese Verantwortung zu tragen. Außerdem können zu viel Autonomie und fehlende Leitplanken zu Chaos und Kontrollverlust führen. Dieser Vortrag beleuchtet die psychologischen, organisatorischen und architektonischen Aspekte von Autonomie und zeigt, warum sie in der Praxis oft schwerer zu erreichen ist, als es scheint.

    Links

    • Makro-Architektur - Prioritäten und Überblick

    • Crew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor Mensch um?

    Show more Show less
    50 mins
  • GenAI und Software-Architektur mit Christian Weyer
    Jan 10 2025

    Im Videocast diskutiert Ralf D. Müller diesmal mit Christian Weyer über die Rolle von GenAI in der Software-Architektur.

    Software Architektur im Stream startet im neuen Jahr gleich wieder mit dem Thema GenAI und Software-Architektur. Die letzten Folgen haben schon gezeigt, wie spannend und vielseitig das Thema ist. Viel wird schon ausprobiert, aber weiterhin wird der richtige Umgang mit GenAI zur Unterstützung des Software-Architekten gesucht.

    Einer, der schon viel Erfahrung sammeln konnte, ist Christian Weyer, Mitbegründer und CTO der Thinktecture AG.

    Links

    • Ralfs EMail: ralf d mueller gmail com

    • Christians EMail: Christian Weyer thinktecture com

    Show more Show less
    1 hr and 1 min
  • KI in der Software-Entwicklung - Über- oder unterhypt?
    Dec 20 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) schickt sich an, Software-Entwicklung zu revolutionieren - kein Stein bleibt auf dem anderen, Entwickler:innen werden überflüssig, so die einen. Die anderen sagen: KI hat sicher eine Auswirkung auf Software-Entwicklung, aber die grundlegenden Probleme bleiben dieselben. In dieser Runde moderiert Lisa ein Gespräch zwischen André Neubauer, CTO Trusted Shops, Stephan Schmidt von Inkmi und CTO-Coach sowie Eberhard und Ralf über KI und die Auswirkungen.

    Links

    • Chat

    • Blog: KI in der Softwareentwicklung: Überschätzt

    • Blog: Führt KI zu mehr arbeitslosen Entwicklern oder zu mehr Softwareproduktion?

    • LinkedIn-Posting

    Show more Show less
    1 hr and 7 mins
  • IT im Jahr 2034 – Wo wollen wir hin?
    Dec 12 2024

    In einer Welt, in der IT nicht mehr wegzudenken ist, stehen wir vor entscheidenden Weichenstellungen: Digitale Technologien prägen nicht nur unseren Arbeitsalltag, sondern transformieren Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Produkte werden smarter, Wertschöpfungsketten digitaler, und der technologische Wandel beschleunigt sich stetig.

    Zum 10-jährigen Jubiläum der IT-Tage werfen wir einen aktiven Blick nach vorn: Wie sieht unsere IT-Arbeitswelt 2034 aus? Welche Weichen müssen wir heute stellen? Bringt Eure Perspektiven und Ideen ein – diese werden anschließend Lisa, Ralf und Eberhard im Panel vor Ort diskutieren und per Live-Stream übertragen. Gemeinsam entwickeln wir Visionen für unsere digitale Zukunft.

    Wir haben dazu Meinungen von den Teilnehmer:innen der IT-Tage eingesammelt und diskutieren das Thema live von der Konferenz aus.

    Show more Show less
    1 hr and 3 mins