• „Unser Modell muss kopierfähig sein“
    Mar 7 2021
    Wir haben nur noch wenig Zeit, um den Klimakollaps zu verhindern. Das kommende Jahrzehnt ist entscheidend. Baden-Württemberg kommt als führender Industrieregion eine besondere Rolle zu. Wir müssen die grünen Technologien liefern, die uns aus der Krise helfen. Winfried Kretschmann macht in dieser Folge seines Podcasts deutlich: Mit einem klugen Modell, das Klimaschutz, Wohlstand und soziale Stabilität zusammenbringt, können wir auch als Bundesland viel bewirken. Außerdem erklärt er, warum es für eine solche Transformation wichtig ist, dass das Verhältnis von Bodenständigkeit, Orientierung an Weltmärkten und gesellschaftlicher Resilienz stimmt.
    Show more Show less
    34 mins
  • „Dicke Bretter zu bohren, mache ich mit großer Leidenschaft“
    Feb 28 2021
    Wie ist sein Verhältnis zur Macht? Welche Tugenden prägen ihn als Politiker? Warum sind Prinzipien in der Politik so wichtig? Und was bedeutet Natur als Politik? In der aktuellen Folge seines Podcasts gibt Winfried Kretschmann Antworten auf diese Fragen. Im Gespräch mit der Journalistin Gabriele Renz erklärt der baden-württembergische Ministerpräsident, warum es in der Politik Leidenschaft für die Sache braucht und weshalb die Möglichkeit zu gestalten für ihn eine großartige Angelegenheit ist.
    Show more Show less
    21 mins
  • „Mein Glaube an die Demokratie ist nicht erschütterbar“
    Feb 21 2021
    Die aktuelle Folge seines Podcasts setzt sich mit dem „politischen Menschen“ Winfried Kretschmann auseinander. Der Sonntagsausflug führt uns diesmal in das Haus der Architekten in Stuttgart. Dort hat Kretschmann vor zehn Jahren in einer Grundsatzrede erstmals seine Idee der Politik des Gehörtwerdens skizziert. Das Gespräch dreht sich um Bürgerbeteiligung und die Härten von Volksabstimmungen. Um politische Verblendung und meinen Glauben an die Demokratie. Der baden-württembergische Ministerpräsident erklärt, warum es in der Politik nicht um Wahrheit geht, sondern um Freiheit. Und warum, die Narren von heute die Helden von morgen sein können. Und er verrät, wie sein politisches Leben mit der Abiturrede begann.
    Show more Show less
    30 mins
  • Wirtschaft gestalten geht nur, wenn sich Politik ändert
    Feb 6 2021
    Unser Land gehört zu den wirtschaftlich stärksten Regionen weltweit. Aber dieser Wohlstand ist nicht selbstverständlich. Nicht nur die Corona-Pandemie macht uns zu schaffen. Die Digitalisierung und die Dekarbonisierung – also der Verzicht auf fossile Rohstoffe – stellen uns vor große Herausforderungen. Wie meistern wir den Strukturwandel und sichern unseren Wohlstand und gute Arbeitsplätze? Welche Rolle spielt Europa bei der Transformation? Wo müssen wir selbst umdenken und wie muss sich die Politik ändern, um mit der Dynamik der Wirtschaft Schritt halten zu können? Darum geht es in der fünften Folge des Sonntagsspaziergangs mit Winfried Kretschmann.
    Show more Show less
    40 mins
  • Jeder Mensch ist ein Künstler
    Jan 23 2021
    Was wichtig ist, merkt man oft erst, wenn es fehlt. So wie die Kultur in Zeiten der Pandemie. Anregung, Reflexion oder auch Zerstreuung – sie gehen uns ab. Und damit ein wichtiger Teil dessen, was unsere Existenz als Individuum und Gesellschaft ausmacht. Dabei sind wir nicht nur Konsument*innen. Sondern auch potentielle Künstler*innen, so sagt es Winfried Kretschmann und beruft sich auf Joseph Beuys. Nachzuhören in der aktuellen Folge des Podcasts „Sonntagsausflug“. Dort verrät er auch, welche Musik und welche Bücher sein Leben prägen. P.S.: Einige der musikalischen Werke, denen Winfried Kretschmann sich besonders verbunden fühlt, findet ihr in unserer Spotify-Playlist „Winfried Kretschmanns Favoriten“: https://open.spotify.com/playlist/4sEmwM3vfEAtXDHpK50tNr
    Show more Show less
    39 mins
  • Halt, Hoffnung, Heimat
    Dec 19 2020
    2020 war ein Jahr der Hiobsbotschaften. Die Corona-Pandemie lässt uns um die Gesundheit naher Menschen fürchten. Eine sich zuspitzende Klimakrise und der Schwund der Artenvielfalt gefährden unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Wachsende Verunsicherung und Hass auf andere und Andersdenkende sind der Nährboden für Populismus und Extremismus, die den Zusammenhalt der Gesellschaft untergraben. Und auch wenn es mit der Abwahl von Donald Trump und der schnellen Entwicklung von Impfstoffen gegen das Corona-Virus Signale der Hoffnung gibt, blicken viele Menschen mit zwiespältigen Gefühlen in die Zukunft. Wo finden wir in einer komplizierten und sich schnell wandelnden Welt Halt? Was macht uns Hoffnung angesichts des Gefühls, dass uns die Probleme über den Kopf wachsen? Wo finden wir Heimat und Zugehörigkeit, wenn alte Gewissheiten schwinden, ohne dass neue tragfähige Orientierungen an ihre Stelle treten? Was können wir aus der Corona-Krise lernen? Und was bedeutet Weihnachten für uns in dieser schwierigen Zeit? Darüber spricht Winfried Kretschmann mit der Journalistin Gabriele Renz.
    Show more Show less
    43 mins
  • „Das Virus ist nicht demokratisch“
    Nov 14 2020
    Politische Krisen erleben wir immer wieder. Meistens werden sie durch menschliches Verhalten ausgelöst. Beim Corona-Virus ist das anders. Es unterscheidet nicht zwischen Diktatur und Demokratie. Es nimmt keine Rücksicht auf demokratische Abläufe und Institutionen. Aber es muss bekämpft werden, um die Gesundheit und das Leben der Menschen zu schützen. Wie Regieren in der Pandemie geht, ist das Thema dieser Podcast-Folge. Es geht um Grundrechte, um Faktenleugner, um die Vorteile und Grenzen von Videokonferenzen. Es geht um die Frage, wie sich unser Leben nach der Pandemie verändern wird. Und warum Winfried Kretschmann so viel Karten spielt wie selten zuvor.
    Show more Show less
    33 mins
  • Natur-Wunder
    Oct 25 2020
    Wir brauchen ein Wunder, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür müssen wir aber nicht auf ein höheres Wesen warten. Wir können es selbst machen. Wie, das wird in dieser Podcast-Folge verraten. Ein kleiner Spoiler: Solche Wunder sind selten, aber es gab sie schon. Sie erfahren außerdem, ob Winfried Kretschmann romantische Gefühle hat, wenn er im Wald unterwegs ist. Und wieso das Wiederauftauchen eines Pilzes ein Zeichen der Hoffnung ist.
    Show more Show less
    52 mins