💡 Überblick: In dieser Folge sprechen Belén und Kai über die ethischen Fragen und Herausforderungen im Kontext künstlicher Intelligenz. Sie beleuchten Themen wie Datenschutz, autonome Fahrzeuge und den Einsatz von KI in der Kriegsführung. Dabei treffen philosophische Überlegungen auf technologische Expertise. 🧠 Themen der Folge: 1. Crashkurs Ethik: Überblick über moralphilosophische Strömungen: Utilitarismus, Kantianismus, Aristotelismus. 2. Datenschutz und DSGVO: Auswirkungen einer restriktiven Datenschutz-Auslegung auf Forschungsprojekte. 3. Autonomes Fahren: Haftungsfragen und Herausforderungen bei der KI-Modellierung. 4. KI und Kriegsführung: Ethische Fragen beim Einsatz von autonomen Waffensystemen. 5. Transparenz und Erklärbarkeit von KI: Unbeabsichtigte Verzerrungen und komplexe Modelle. 📌 Wichtige Fragen: • Ist es moralisch vertretbar, Daten zu nutzen, um Leben zu retten? • Sind autonome Systeme ethischer als menschliche Entscheidungen? 🔗 Links und Empfehlungen: • Podcast mit Alena Buyx (Vorsitzende des Deutschen Ethikrats) https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-08/alena-buyx-ethikrat-interviewpodcast-alles-gesagt • Spiel Detroit: Become Human (Thematisiert Rechte von KI-Individuen). • Let’s Play von Gronkh zu Detroit: Become Human: https://www.youtube.com/watch?v=V365XanE5D4 • Filmempfehlungen: • Nummer 5 lebt! • Chappie Vielen Dank fürs Zuhören! Wir freuen uns über eure Kommentare, Gedanken und Diskussionen! 😊