• VORSICHT SchwarzWild - Episode 28
    Feb 13 2025
    Valentinstag: Von der Blumen- und Pralinenindustrie erfunden oder eine jahrhundertealte Tradition, nach der schon spätestens im Mittelalter der 14. Februar als „Tag der Paare“ galt? Willy ist dieses Mal bestens vorbereitet und gibt zum Besten, dass lange vorher der „Heilige Valentin“ bekannt dafür war, dass er heimlich Liebespaare traute – sehr zum Missfallen von Kaiser Claudius, der ihn – Achtung – an einem 14. Februar köpfen ließ … Petra bringt ein, dass eine Legende auch besagt, dass der Valentinstag mit der Paarungszeit in der Vogelwelt zusammenhängt, die – so glaubte man früher – Jahr für Jahr pünktlich am 14. Februar eingeläutet wurde. Und: Da gibt es auch noch die Tradition, dass am Valentinstag eine „Zwangsverkupplung“ eines und einer – per Los bestimmten – Valentins und Valentinas stattfand und diese sich mit kleinen Geschenken gegenseitig zu erfreuen hatten. „Eigentlich ist der Valentinstag ja der Tag der Verliebten.“ sagt Willy und bringt damit die Liebesgöttin Aphrodite kurz ins Spiel … und zu guter Letzt kommt er auf die wunderbare Idee, Petra ab jetzt täglich Blumen zu schenken – außer am 14. Februar 😉. Viel Spaß mit der 28. Episode von „VORSICHT SchwarzWild“.
    Show more Show less
    18 mins
  • VORSICHT SchwarzWild - Episode 27
    Feb 1 2025
    Petra ist dieses Mal ziemlich erkältet und Willy hat Angst um Stimm-Verlust bei Petra – ein ganz konkreter Anlass, in dieser Episode über Verlust zu reden. Der Verlust der Stimme ist für einen Schauspieler und eine Moderatorin natürlich existenziell. Und Petra erinnert sich da an ihre Zeit beim Inforadio Berlin-Brandenburg, wo sie extrem heiser moderierte. „Wobei manche Stimmen erst interessant werden, wenn sie mal eine Erkältung bekommen.“ wirft Willy ein und meint damit aber – wie er auf Nachfrage beteuert – nicht Petra 😉. Und setzt noch einen drauf: „Kranke Stimmen machen manchmal auch Karriere.“ Wir gehen dann der Frage noch, ob Verlust immer negativ sein muss? Petra sagt: „Verlust ist negativ konnotiert.“, was möglicherweise mit der Vorsilbe „ver“ zu tun hat. Aber: Was ist eigentlich mit dem Wort „verlustig“, das aus dem Mittelhochdeutschen kommt und „lustig“ beinhaltet …? Wir sind also beim Thema Sprache gelandet, reden über Verlust-Angst und darüber, dass es besser ist, die Zeit, die man hat, zu genießen. Kurzum: Carpe Diem. „Genieße den Tag“, was in beider Vergangenheit in der DDR nicht wirklich Lebensmaxime war, wie sich Petra erinnert. Und, dass Verlust für sie damals kein Thema war. Aber mit den Ereignissen in den Jahren 1989/1990 hat sie ihr Land verloren. Das sieht Willy auch so und betont: „Wie immer es war: Man kann es heute leider niemanden mehr zeigen.“ Das positive Fazit Beider ist heute aber, dass es sehr gut ist, dass man in einem Leben zwei Gesellschaftsordnungen erleben kann. Zu guter Letzt steht die Frage, wann man Verlust wie empfindet. Petra hat dafür ein aktuelles Beispiel und Willy warnt vor Verlustängsten: „Man sollte reagieren, wenn der Verlust eintritt.“ Viel Spaß mit der 27. Episode von „VORSICHT SchwarzWild“.
    Show more Show less
    18 mins
  • VORSICHT SchwarzWild - Episode 26
    Jan 14 2025
    Zuhause, zu Hause, zuhause – ja wie denn nun? Wir besprechen alle drei „Varianten“ in dieser Podcast-Episode. Sowohl „Zuhause“ als Synonym für die Wohnung oder einen anderen Ort als auch „zu Hause“ bzw. „zuhause“ als Adverb für „zu Hause / zuhause sein“. Willy fühlte sich gerade über Wochen in warmen Gefilden sehr zu Hause und hatte so gar keine Sehnsucht nach seinem eigentlichen Zuhause in Berlin. Petra wird – angesichts des immer sehr lebendigen Lebens – das eigene Zuhause mit der Möglichkeit, „die Tür einfach zuzumachen“, immer wichtiger. Schnell sind wir im Podcast-Gespräch dann beim Terminus „Heimat“. Für Petra ist das Thüringen und für Willy Sachsen – auf sehr verschiedene Weise, wie zu hören ist. Und Willy betont: „Da sind wir bei unseren Wurzeln.“ Bei der Gelegenheit bringt Petra ihren Sehnsuchtsort Graal-Müritz ins Spiel – ein Stück weit „zu Hause“, denn ohne dieses wunderbare Ostseebad gäbe es diesen Podcast nicht … Zu guter Letzt landen wir bei dem „inneren zuhause“, das – mit zunehmendem Alter – ermöglicht, „mit sich selbst zurechtzukommen“ 😊. Ist das nicht genial, das „Zuhause“ immer in sich mitnehmen zu können? Viel Spaß mit der 26. Episode von „VORSICHT SchwarzWild“.
    Show more Show less
    15 mins
  • VORSICHT SchwarzWild - Episode 25
    Dec 30 2024
    Wünsche wie: „Alles Gute zum …“ sind „0815“. Da ist doch „Ich wünsche dir alles, was du dir selber wünschst.“ geradezu originell, oder? Aber: „Warum macht man das überhaupt?“, dieses „Jemandem etwas wünschen“, fragt Petra. Und Willy setzt noch einen drauf: „Und wer ist dann für die Erfüllung des Wunsches zuständig?“ Fragen über Fragen … Willy offeriert Petra in dieser Podcast-Episode einen teuren Ring, den sie ablehnt, weil sie – statt etwas kriegen oder haben zu wollen – lieber etwas machen möchte. Zum Beispiel: Diesen Podcast überall – auf Kreuzfahrtschiffen, in Hotels oder wo auch immer – live präsentieren … Einig sind sich Petra und Willy, dass Wünsche Menschen antreiben. Ob es nun große oder kleine Wünsche sind … oder gar Visionen? Oder ist es letztlich doch wieder der „schnöde“ Alltag, der unser Leben bestimmt? Petra hat als studierte Kulturwissenschaftlerin den großen Wunsch, dass Menschen kulturvoll miteinander umgehen und Willy bekräftigt: „Kultur gehört in die Mitte der Gesellschaft.“, wozu er auch die Streitkultur zählt, die es wieder aufzubauen gilt. Lange Tradition hat das Sich-etwas-wünschen-können, wenn einem eine Wimper ausgefallen ist. Da heißt es heutzutage: auf den Finger nehmen, wegpusten und den Wunsch für sich behalten. Wie das im 19. Jahrhundert bereits war, dazu mehr in dieser Podcast-Episode. Der „Sternschnuppen-Sommer“ 2024 machte viele Wünsche möglich. Steht die Frage, ob wir überhaupt so viele Wünsche haben? Für 2025 jedenfalls geben Petra und Willy ihre ganz persönlichen Wünsche hier „preis“ … 😉. Viel Spaß mit der 25. Episode von „VORSICHT SchwarzWild“.
    Show more Show less
    19 mins
  • VORSICHT SchwarzWild - Episode 24
    Dec 14 2024
    Manieren sind heute angesagt! Na, zumindest reden wir in dieser Episode darüber 😊. Zunächst gehen wir der Frage nach, was Manieren eigentlich sind. Spontan kommt Petra auf Tisch-Manieren. Und Willy wirft Knigge in die Runde, was Petra zur Überlegung führt, ob die Umgangsformen aus dem 18. Jahrhundert nicht doch etwas aus der Zeit gefallen sind? So oder so: Manieren sind Normen oder so etwas wie Regeln für den Umgang miteinander. Willy fährt ab und an mit der „MS Europa“ und agiert dort in seinem Beruf als Schauspieler. Auf diesem „Luxuskreuzfahrtschiff“ ist gutes Benehmen ein Muss … und schon wieder tut sich die Frage auf: Was ist das eigentlich? Ganz wesentlich ist da natürlich, in welchen „Kreisen“ man sich bewegt. In den sogenannten „feinen Kreisen“ fühlt sich Petra oft nicht wirklich wohl. Willy findets „toll“ und genießt es, ab und zu „dazu zu gehören“. Beispielsweise auch, wenn er seine Reisereportagen fürs Fernsehen dreht und erinnert sich an Erlebnisse auf dem Golfplatz. Petra wiederum, die vor langer Zeit auch mal Golf gespielt hat, stört sich etwas an der „Etikette“. Was schlechte Manieren betrifft, sind wir uns einig: Lautstarkes Telefonieren mit dem Handy in der Öffentlichkeit gehört dazu – in Zügen zum Beispiel oder im Wartezimmer beim Arzt. Petra bezeichnet das als „akustische Umweltverschmutzung“. Manieren werden definiert als „… Bräuche, Lebensweisen und Gewohnheiten eines Volkes, einer Klasse, einer Epoche … “. Ja, klar: Die Zeiten ändern sich. Denken wir nur an Martin Luthers Ausruf: „Warum rülpset und furzet ihr nicht, hat es euch nicht geschmecket?“ 😉 Viel Spaß mit der 24. Episode von „VORSICHT SchwarzWild“.
    Show more Show less
    19 mins
  • VORSICHT SchwarzWild - Episode 23
    Nov 30 2024
    Heute ist Sonntag, der 1. Dezember. Adventszeit ist angesagt. Ja, und da kommen natürlich gleich Kindheitserinnerungen hoch. In Petras Heimat Thüringen wird diese Zeit im Jahr großgeschrieben. Und v.a. im Vogtland, wo Willy herkommt, ist ganz viel Advent (und dann auch Weihnachten) angesagt. Trotzdem behauptet Willy: „Es ist nie ein schönes Fest. Aber man macht es trotzdem.“ Was Petra zunehmend befremdet, ist diese „heimelige“ Art, mit Advent, Weihnachten und dem ganzen Drumherum umzugehen. Dazu zählt allerdings nicht das „must have“ Adventskalender: Ohne geht’s gar nicht 😊. Am besten noch selbst gebastelt. Selbst, wenn das gar nicht so leicht ist. Wir kommen im Gespräch auch darauf, wie lange es die Adventszeit eigentlich schon gibt und was es ursprünglich war. Soviel hier schon dazu: Es hatte einmal etwas mit Fasten zu tun. Das allerdings „widerspricht“ natürlich der ausgesprochenen Liebe zu Dominosteinen und Pfefferkuchen – sowohl bei Petra als auch bei Willy. Zuletzt landen wir bei Gans (oder Ente) mit Rotkohl und Klößen – am besten natürlich Thüringer Klöße, wenn es nach Petra geht. Unvergesslich in dem Zusammenhang: die Kult-Sendung „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“ am 1. Weihnachtsfeiertag im DDR-Fernsehen.
    Show more Show less
    25 mins
  • VORSICHT SchwarzWild - Episode 22
    Nov 14 2024
    Charisma ist heute unser Thema und Willy findet gerade seine Stimme besonders charismatisch, weil er leicht erkältet ist. Petra setzt ihre frühere Kopfstimme dagegen, die mit Charisma nun wirklich gar nichts zu tun hatte. Willy behauptet auf die Frage, ob man Charisma erlernen kann, dass dies einem gegeben sein muss – sozusagen „von Gott gegeben“ und Petra hält dagegen, dass Charisma etwas damit zu tun hat, was man im Leben so macht und mit wem man zu tun hat. Wieviel Charisma haben Politiker – früher und heute? Und sind Charismatiker Menschen, die laut und „bunt“ sind? Fragen über Fragen, die wir in dieser Episode diskutieren. Charismatiker – so ergänzt Willy – haben es „gar nicht leicht“, weil wahrscheinlich 80 bis 90 Prozent der Menschen hierzulande eben nicht charismatisch sind. Petra wünscht sich m e h r Charismatiker, sprich: mehr Menschen, die aus sich rauskommen, ihre Stärken entdecken und also eine größere Ausstrahlung entwickeln; beispielsweise durch Coaching bei Petra 😉. Sie ermuntert – auch in ihrer neuen Facebook-Gruppe „Higher Charisma“ – dazu, wegzukommen von „0815“, also gern dort reinkommen … Viel Spaß mit der 22. Episode von „VORSICHT SchwarzWild“.
    Show more Show less
    22 mins
  • VORSICHT SchwarzWild - Episode 21
    Oct 30 2024
    Heute geht’s um Gerechtigkeit … und Willy beschwört gleich zu Beginn seinen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Und behauptet fragend: „Recht kommt doch von Recht haben, oder?“ Petra stellt daraufhin die Gegenfrage. „Wer entscheidet, wer wann Recht hat?“ Zumal „Recht“ und „Gerechtigkeit“ ja nachweislich zwei verschiedene Paar Schuhe sind und man – sprichwörtlich – „vor Gericht und auf hoher See in Gottes Hand ist“ … Wir kommen im Gespräch darauf, dass es zu DDR-Zeiten ein Recht, aber auch eine Pflicht gab, zu arbeiten, dass die UN-Kinderrechtskonvention 54 Kinderrechts-Artikel für alle Kinder überall hat und wie es um Menschenrechte in der Welt überhaupt steht. Petra findet es beim Kniffel-Spielen ungerecht, wenn ihr Partner zu oft gewinnt und dass nur eine Handvoll ModeratorInnen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk „alles“ moderieren. Höchst „ungerecht“ finden Beide auch, dass in Deutschland nur ganz Wenige das meiste Vermögen besitzen. Na ja, Kapitalismus eben. Frauen-Rechte spielen in dieser Episode unseres Podcast auch eine Rolle und wir diskutieren über „Chancengleichheit“, die – sinnvollerweise – definiert man „Inklusion“ als „… wenn Anderssein normal ist.“ – eine Chancengerechtigkeit sein sollte. Viel Spaß mit der 21. Episode von „VORSICHT SchwarzWild“.
    Show more Show less
    21 mins