Épisodes

  • "The Sound Of Music" - Julie Andrews (USA, 1965)
    Jan 31 2025

    "The Sound Of Music" feiert das 60. Jubiläum. Das gleichnamige Musical hat das Bild, das sich die Vereinigten Staaten von Amerika über Österreich gemacht haben, tief geprägt - so sehr, dass manche Menschen dort glauben, man würde Schnitzel traditionell mit Nudeln essen. Ursprünglich ein Musical, wurde "The Sound Of Music" ab Frühjahr 1965 zum US-Kino-Hit. Die Rollen sind klar verteilt: hier das kleine singende Österreich der Zwischenkriegszeit, dort das übermächtige Nazideutschland. Als der Film Mitte der 1960er Jahre in die Kinos kam, erlebten die USA eine Reihe von tödlichen Attentaten - auf Präsident John F. Kennedy oder den Bürgerrechtler Malcolm X - wie auch aufkeimende Proteste gegen den Vietnamkrieg. "The Sound Of Music" bot ein klares Weltbild, Dramatik und Unterhaltung für die ganze Familie.

    Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 03.-06.01. 2025.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    Voir plus Voir moins
    20 min
  • "The Good The Bad and The Ugly" - Ennio Moricone (Italien, 1966)
    Jan 31 2025

    Diese Welt ist gesetzlos. Die drei Hauptfiguren im Italo-Western "The Good, The Bad and The Ugly" sind brutal und unmoralisch. Mitten in der aschgrauen Einöde von Texas hintergehen sie einander. Und das Einzige, was für sie zählt, ist die Akkumulation von Kapital - selbst dann noch, als sie in die Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs verwickelt werden. Der Kinofilm von Sergio Leone wurde zunächst verrissen. Seine Handlung war vielen zu nihilistisch. Die Titelmelodie des römischen Komponisten Ennio Morricone lässt einen Kojoten mehrfach aufheulen. Damit bringt er mit wenigen Tönen die gesellschaftlichen Verwerfungen der 1960er Jahre in Italien auf den Punkt.

    Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 03.-06.01. 2025.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • "Barbie Girl" - Aqua (Dänemark, 1997)
    Jan 31 2025

    Die 1990er Jahre waren in Dänemark eine Zeit vorsichtiger Integration mit Europa. Zwei lange Brücken sollten das Land mit Europa verbinden, eine ökologische Steuerreform brachte das Land an die Weltspitze in der Erzeugung von Windenergie, gleichzeitig trat Dänemark der gemeinsamen Währungsunion allerdings nicht bei. Politisch stabile Zeiten führten zu viel Wohlstand. "Barbie Girl" macht den Traum vom guten Leben in einer hübschen Einfamilienhaussiedlung unausweichlich. Aqua überzeichnete die Verhältnisse in der sozialen Marktwirtschaft. Im Jahr 2023 wurde der Song für den Blockbuster "Barbie" neu interpretiert.

    Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 03.-06.01. 2025.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    Voir plus Voir moins
    17 min
  • "1944" - Jamala (Ukraine, 2016)
    Jan 31 2025

    Beim Eurovision Song Contest sind Songs mit politischen Inhalten nicht zugelassen. Im Jahr 2016 flammte eine Diskussion um diesen Punkt des Reglements erneut auf, als der Song "1944" der tatarisch-armenischen Sängerin Jamala die Vorentscheidung des Wettbewerbs gewann. Der Titel "1944" ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass der Song von der Vertreibung der Krimtataren handelt, die in der Sowjetunion unter Josip Stalin der Kollaboration mit Nazideutschland verdächtigt und zu Tausenden vertrieben wurden. Die Halbinsel Krim wurde Jahre später ein Teil der ukrainischen Sowjetrepublik, 2014 wurde sie von Russland annektiert. 2022 gewinnt die Ukraine ein weiteres Mal den Song Contest. Wenige Wochen zuvor hatte Russland einen offenen Krieg mit der Ukraine begonnen.

    Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 03.-06.01. 2025.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • "One More Time" - Daft Punk (Frankreich, 2000)
    Dec 16 2024

    Daft Punk wurden schnell zu den Aushängeschildern des French Touch schlechthin - einem Musikstil, der französische Produktionen um die Jahrtausendwende zurück auf die Plattenteller von DJs brachte. Dabei wurden Bruchstücke aus Eurodisco, kosmischen Sounds und US-amerikanischer House-Musik zu hypnotischen, tanzbaren Loops arrangiert, während Cut-up und Collage zu zeitgeistigen Kulturtechniken intellektuell überhöht wurden. Währenddessen wurde Airbus zur ernsthaften Konkurrenz für den US-Konkurrenten Boeing, französischer Luxus eroberte die Weltmärkte und das multikulturelle Team der Fußball-Nationalmannschaft gewann Weltmeister- sowie Europameisterschaft. "Einmal noch, wir werden feiern, hört nicht auf zu tanzen", lautet der reduzierte Text von Daft Punks Hit "One More Time" im Jahr 2000.

    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 16.-19. 12. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • "Strange Fruit" - Billie Holiday (USA, 1939)
    Dec 16 2024

    Seltsame Früchte hängen in den Pappeln, sang Billie Holiday im Jahr 1939. Die sogenannte Lynchjustiz - das Wort "Justiz" ist hier beschönigend - verbreitete Jahrzehnte nach dem Ende der Sklaverei weiter Terror in der schwarzen Bevölkerung der Südstaaten der USA. Dort setzte die Zeit der 'Reconstruction' eine Trennung aller Lebensbereiche nach Hautfarben durch. Lynchmorde waren dabei die brutalste Manifestation einer zutiefst rassistischen Gesellschaft. Billie Holiday nahm den Song "Strange Fruit" anfangs zögerlich in ihr Live-Programm auf. Das Time Magazine hielt den Song im Erscheinungsjahr 1939 noch für musikalische Propaganda. Jahrzehne später nahm der US-Kongress den Song schließlich in sein Verzeichnis bedeutender Aufnahmen ("National Registry") auf.

    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 16.-19. 12. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • "Do They Know It's Christmas?" - Band Aid (Irland, 1984)
    Dec 16 2024

    1984 litt Äthiopien unter einer katastrophalen Hungersnot. Ernten waren ausgefallen, dazu waren mehrere Konfliktparteien in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt. Schockiert von den Bildern aus der Region komponierte der irische Songwriter Bob Geldof ein Weihnachtslied, dessen Einnahmen der Hungerhilfe zugutekommen sollten. Die Aufnahme war mit den größten Stars der britischen Musikindustrie gespickt, darunter Phil Collins, David Bowie, Bono, Paul McCartney, George Michael, Sting oder das Pop-Trio Bananarama. Die Single wurde schnell zur zweiterfolgreichsten Single der Achtziger Jahre. Die fünf Millionen Pfund Einspielergebnis wurden von zwei Live-Aid-Konzerten noch weit übertroffen. Ein beträchtlicher Teil der Spenden landete allerdings beim äthiopischen Diktator Mengistu, der das bitterarme Land weiter hochrüstete.

    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 16.-19. 12. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    Voir plus Voir moins
    20 min
  • "Made In China" - Higher Brothers (China, 2017)
    Dec 16 2024

    2017 war China auf dem besten Weg, die USA als größte Wirtschaftsmacht der Welt abzulösen. In den Vereinigten Staaten gab es noch keine Strafzölle auf chinesische Waren, Huawei war noch nicht verboten und Tiktok wurde rasch zu einer führenden Musik-App. In der Millionenstadt Chengdu in der westlichen Provinz Sichuan hat sich im Laufe der 2010er Jahre eine lebendige Hip Hop-Szene gebildet, die trotz Bedenken der kommunistischen Partei geduldet wurde. Die Higher Brothers arbeiteten mit westlichen Entertainment-Firmen zusammen, wie auch mit Rappern aus Japan, Indonesien und den USA. In einem ihrer größten Hits versuchen sie ihre US-Kollegen in Sachen Konsum noch zu übertrumpfen. Alles ist "Made in China".

    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 16.-19. 12. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    Voir plus Voir moins
    19 min