In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in das Thema negative Glaubenssätze ein – jene unbewussten Überzeugungen, die oft unsere Entscheidungen, Emotionen und unser Verhalten prägen. Wir klären, warum es so wichtig ist, diese Glaubenssätze zu kennen und wie sie – trotz ihrer negativen Wirkung – ursprünglich dazu gedacht waren, uns zu schützen. Doch wenn sie uns heute mehr bremsen als nützen, ist es Zeit, sie zu hinterfragen und zu verändern.
Inhalte der Folge:
1. Warum negative Glaubenssätze wichtig sind
Wir beleuchten, wie Glaubenssätze entstehen und warum sie Teil unserer Identität werden. Du erfährst, warum sie uns manchmal nützlich waren, aber in der Gegenwart oft unbewusste Grenzen setzen.
2. Ein Test für deine Glaubenssätze
Mit einem einfachen Selbsttest kannst du deine aktuellen Glaubenssätze identifizieren und herausfinden, welche Überzeugungen dich möglicherweise limitieren.
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Veränderung
• Erkennen: Wie du deine negativen Glaubenssätze bewusst machst.
• Hinterfragen: Welche Beweise sprechen wirklich dafür? Welche dagegen?
• Erweitern: Wie du deinen Glaubenssatz in eine positive, stärkende Überzeugung transformierst.
• Fühlen: Warum die emotionale Verankerung der neuen Glaubenssätze entscheidend ist und wie du das gezielt trainierst.
4. Die Kraft der Freiheit
Wir sprechen darüber, wie es sich anfühlt, sich von limitierenden Überzeugungen zu lösen, und wie du dadurch deine Selbstwirksamkeit und Resilienz stärkst.
Am Ende der Folge hast du nicht nur wertvolle Erkenntnisse über deine eigenen Überzeugungen gewonnen, sondern auch ein praktisches Toolset, um limitierende Glaubenssätze nachhaltig zu verändern und dein Potenzial zu entfalten.
Freu dich auf eine inspirierende Reise zu mehr innerer Freiheit und persönlichem Wachstum!