• „Es gibt ein Leben danach.“: Ein ehrlicher Einblick in den Kampf gegen die Depression
    Dec 11 2024
    In dieser Folge spricht Michael offen über seine Erfahrungen mit Depression, seinen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik und den Weg der Genesung. Er schildert eindrucksvoll seine Symptome, die soziale Isolation und den Verlust an Lebensqualität. Gleichzeitig erzählt er, wie er den Mut fand, Hilfe zu suchen, über seine ersten Schritte in der Klinik, Ängste und Fortschritte. Michael beschreibt, wie er schließlich die Freude am Leben und an den kleinen Dingen wiederentdeckte.
    Voir plus Voir moins
    53 min
  • Zwischen Therapie und Seelsorge: Wie spirituelle Begleitung Menschen in der Psychiatrie stärkt
    Dec 4 2024
    In dieser Folge sprechen wir über die Rolle der Seelsorge in einer psychiatrischen Klinik und fragen: Für wen ist die Krankenhausseelsorge geeignet, und muss man gläubig sein, um Unterstützung zu erhalten? Regine Lünstroth, erfahrene Seelsorgerin im TWW, gibt persönliche Einblicke in ihre Arbeit, den Unterschied zwischen Seelsorge- und Therapiegesprächen und wie beide Ansätze in der Behandlung psychischer Erkrankungen zusammenwirken können. Erfahren Sie, wie Seelsorge Menschen in Krisensituationen einen wertfreien Raum bietet, um ihre Gefühle und Herausforderungen zu verarbeiten.
    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Psychiatrische Pflege: Über Haltung, Herausforderungen und Perspektiven
    Nov 27 2024
    In dieser Folge sprechen wir mit den (Fach-)Pflegekräften Ralf Pfennig und Eike-Torben Tullier über die Rolle der psychiatrischen Pflege in der stationären Behandlung von psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Depressionen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag auf einer offenen psychiatrischen Station, teilen persönliche Erfahrungen und sprechen über die Herausforderungen des Berufs. Außerdem klären sie gängige Missverständnisse und erklären, warum die richtige Haltung im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen so wichtig ist.
    Voir plus Voir moins
    46 min
  • Von der Krankheit zur Expertise: Die Rolle der Genesungsbegleiter:innen bei psychischen Erkrankungen
    Nov 20 2024
    Was macht Genesungsbegleiter:innen so wertvoll in der Behandlung von Depressionen? In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht Henriette Peer über ihre eigenen Erfahrungen mit einer psychischen Erkrankung und ihren Weg zur Genesungsbegleiterin. Erfahren Sie, wie diese besondere Form der Begleitung Betroffenen hilft, auf Augenhöhe unterstützt zu werden, und warum auch Angehörige einbezogen werden. Genesungsbegleiter:innen sind als eigenständige Berufsgruppe in den Kliniken im TWW fester Bestandteil des multiprofessionellen Behandler:innenteams in der Psychiatrie. Henriette Peer unterstützt gemeinsam mit ihrer Mutter Janine Berg-Peer Angehörige von psychisch Erkrankten mit einem Blog (https://www.angehoerigenblog.de/presse/). Janine Berg-Peer hat außerdem mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht, u. a. „Schizophrenie ist scheiße, Mama“ – Vom Leben mit meiner psychisch erkrankten Tochter, erschienen im Fischer Verlag 2013 „Aufopfern ist keine Lösung – Mut zu mehr Gelassenheit für Eltern psychisch erkrankter Kinder und Erwachsener“, erschienen im Kösel Verlag, 2015
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Kunst als Therapie: Wege aus der Depression durch kreative Arbeit
    Nov 13 2024
    Wie hilft Kunsttherapie Menschen mit Depressionen? In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht die erfahrene Kunsttherapeutin Lisa Ruppenthal darüber, wie kreative Prozesse zur Selbstentdeckung und emotionalen Heilung beitragen. Sie zeigt, wie kreative Prozesse Patient:innen helfen, Gefühle auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind. Anhand einer Fallstudie erklärt sie, wie Kunsttherapie emotionale Blockaden löst, das innere Wachstum fördert und wie sie besonders für Patient:innen mit Depressionen wirksam sein kann.
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Zurück ins Leben: Was kommt nach dem Klinikaufenthalt?
    Nov 6 2024
    Wie meistern Patient:innen den Weg zurück in den Alltag nach einer Klinikentlassung? Welche emotionalen Herausforderungen oder gar Ängste können auf sie zukommen? In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht Sozialarbeiterin Kessli Bitter über ihre Arbeit auf einer psychiatrischen Station. Sie erklärt, wie der Sozialdienst Betroffene und deren Familien unterstützt und den Übergang in ein selbstständiges Leben erleichtert. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die wertvolle Arbeit des Sozialdienstes!
    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Und nach der Diagnose? (2/2) Wege der Behandlung und Therapieformen bei Depressionen
    Oct 30 2024
    Was tun nach der Diagnose Depression? In dieser Doppelfolge von "Diagnose Kopfsache" sprechen wir mit den Diplom- Psycholog:innen Hannah Drüner und Gregor Schalper, die die Psychologische Abteilung der Kliniken im TWW leiten. Aus psychotherapeutischer Sicht thematisieren wir verschiedene Depressionsformen, deren Ursachen, sprechen über die häufige Gleichsetzung mit einem Burnout und individuelle Therapieansätze. Zudem werfen wir einen Blick auf Diagnosemethoden, Behandlungsformen und die Herausforderung, einen ambulanten Therapieplatz zu finden.
    Voir plus Voir moins
    23 min
  • Und nach der Diagnose? (1/2) Wege der Behandlung und Therapieformen bei Depressionen
    Oct 30 2024
    Was tun nach der Diagnose Depression? In dieser Doppelfolge von "Diagnose Kopfsache" sprechen wir mit den Diplom- Psycholog:innen Hannah Drüner und Gregor Schalper, die die Psychologische Abteilung der Kliniken im TWW leiten. Aus psychotherapeutischer Sicht thematisieren wir verschiedene Depressionsformen, deren Ursachen, sprechen über die häufige Gleichsetzung mit einem Burnout und individuelle Therapieansätze. Zudem werfen wir einen Blick auf Diagnosemethoden, Behandlungsformen und die Herausforderung, einen ambulanten Therapieplatz zu finden.
    Voir plus Voir moins
    30 min