Épisodes

  • Joseph Roths Reisen in die Ukraine und nach Russland
    Feb 6 2025

    In den 1920er Jahren reiste der Schriftsteller und Journalist Joseph Roth im Auftrag der Frankfurter Zeitung in die noch junge Sowjetunion und in Gebiete, die heute zur Ukraine gehören - wie Galizien. Dort, in der Stadt Brody nahe Lemberg, war Roth 1894 auf die Welt gekommen. Bis zum Ende des 1. Weltkriegs gehörte Galizien zum Habsburgerreich. Als Roth es bereiste, war es ein Teil Polens. Die ukrainische Minderheit dort interessierte ihn besonders. Aber es ging ihm auch um die großen geopolitischen Zusammenhänge. Roth konnte nicht verstehen, warum den Ukrainern, damals ein Volk von 30 Millionen, kein eigener Staat vergönnt war. Vieles von dem, was der Schriftsteller und Journalist Joseph Roth vor 100 Jahren in seinen Reisereportagen beschrieben hat, ist beklemmend aktuell. (Wh. 03.09.2023) Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06. 02. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Schmutziges Geschäft: Lithiumabbau in Bosnien
    Feb 5 2025

    Westeuropäische Unternehmen wollen im bosnischen Lopare Lithium abbauen. Insbesondere für die Elektromobilität ist der Rohstoff heiß begehrt. Doch vor Ort hagelt es Kritik: Geltende Gesetze seien umgangen, die lokale Bevölkerung ignoriert worden. Die Abbauregion liegt in der Republika Srpska, deren serbisch-nationalistischer Premierminister Milorad Dodik mit Korruptionsverfahren belastet ist und unter US-Sanktionen steht. Aber auch der hohe Repräsentant der Vereinten Nationen in Bosnien - der CSU-Politiker Christian Schmidt - spielt eine Rolle: Er hat in der heiklen Landfrage ein gesetzliches Schlupfloch für internationale Bergbaukonzerne geöffnet. Was bedeutet der Konflikt um Rohstoffe für die fragile Nachkriegsordnung in Bosnien? Gestaltung: Lucia Steinwender. Rwecherche: Sasa Dragojlo, Bartholomäus Laffert, Lorenz Naegeli, Balz Oertli und die Autorin. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 02. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Grüne Nasen: Spürhunde im Naturschutz
    Feb 4 2025

    Spürhunde können erlegtes Wild orten, sie finden Verschüttete in einer Lawine, Drogen im Kofferraum. Einmal darauf trainiert, finden sie aber auch seltene Tier- und Pflanzenarten oder kleinste Kadaver von Fledermäusen und Vögeln. Die Spürhunde helfen bei der Verfolgung von Wildtierkriminalität, weil sie winzige Spuren von Gift riechen können. Sie erschnüffeln den Duft von Borkenkäfern und zeigen so dem Förster sehr früh befallene Bäume an. Gestaltung: Lukas Tremetsberger. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 02. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Europas "Extremely Large Telecope" in Chile
    Feb 3 2025

    Das erste Licht aus dem Kosmos soll das größte erdgebundene Teleskop der Welt, das in der Atacama-Wüste gebaut wird, ab 2028 einfangen. Im Moment steht nur ein kuppelförmiger Rohbau in der Wüste, so groß wie ein Fußballstadion. Mit seinem 40 Meter großen Primärspiegel wird das Riesenauge der Europäischen Südsternwarte einzigartige Bilder einfangen, so detailliert und tief ins Universum reichend, wie es zuvor nicht einmal annähernd möglich war. Für die Suche nach Exoplaneten und außerirdische Lebensformen sehen viele eine neue Ära anbrechen, auch die Kosmologen erhoffen sich neue Erkenntnisse: etwa über die Natur der Dunklen Energie, die das Universum auseinandertreibt. Gestaltung: Robert Czepel. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03. 02. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Alte Viren, Radiogeschichte, Silberschatz, Mondkrankheit
    Jan 30 2025

    Welche Viren finden sich in tierischen Museumsstücken? Das untersuchten Wissenschaftler der Universität Wien - mit erstaunlichen Ergebnissen. So fanden sie unter anderem neue Spuren eines Mpox-Ausbruchs im Rotterdamer Zoo vor rund 60 Jahren.
    Birgit Dalheimer

    Durch 100 Jahre Radiogeschichte führt eine neue Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich unter dem Titel "Es funkt!" Uli Jürgens hat sie besucht und mit dem Kurator gesprochen.

    Was war an Bord der San José? Der spanische Dreimaster, der im Jahr 1708 in der Karibik gesunken ist, soll sagenhafte Schätze an Bord gehabt haben. Vor einigen Jahren am Meeresgrund vor der Küste des heutigen Kolumbien entdeckt, wird das Wrack jetzt eingehend untersucht.
    Anne Herrberg

    Gefahr durch "Astroplankton"? Die Kolumne "Aigners Universum" widmet sich den Vorkehrungen, die seinerzeit bei der ersten Mondlandung getroffen wurden, um sich vor etwaigen Krankheitserregern vom Mond

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Brückentechnologien: Scheinlösungen oder Klimaschutz?
    Jan 29 2025

    Mit der erneuten Wahl von Donald Trump ins Weiße Haus kehrt die Leugnung des menschengemachten Klimawandels prominent auf das weltpolitische Parkett zurück. Umso wichtiger, sagen einige Expert:innen, sind Brückentechnologien wie Flüssigerdgas, grüner Wasserstoff, Carbon Capture and Storage, Hybridautos oder Atomkraft. Sie kurbeln grünes Wirtschaftswachstum an und sichern mittelfristig den Wohlstand von Gesellschaften. Andere Expert:innen halten diese Brückentechnologien für Scheinlösungen, die den Ausstieg aus der fossilen Energie verzögern und die Klimakrise verschärfen. Ohne "Degrowth" einer Wirtschaft, die so schnell als möglich CO-2 neutral wird, sei die globale Erderhitzung nicht zu stoppen. - Eine Standpunktprüfung. Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 01. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • KI: Ein Fall für das Urheberrecht?
    Jan 28 2025

    Im November 2024 wurde in den USA eine Klage wegen Verletzung des Urheberrechts von Raw Story Media gegen OpenAI Inc. abgewiesen. Konkret ging es in diesem Fall um die Entfernung von Autorennamen und Titeln aus Artikeln. Wie aber hätte das Urteil gelautet, wäre es um das Absaugen von Online-Texten für das Training von "Large Language Modellen" gegangen? Wäre das als Verletzung des Urheberrechts gewertet worden? Was ist überhaupt ein "Werk", seit es ChatGPT gibt? Und wer ist der Schöpfer oder "Urheber eines Werkes", wie das Gesetz schreibt, wenn dieses aus Wörtern und Sätzen besteht, die nach statistischen Regeln generiert wurden? Sollte man bei einem Algorithmus von einem kreativen Prozess im Sinne des Urheberrechts sprechen? Gestaltung: Mariann Unterluggauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28. 01. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Was ist Arbeit wert?
    Jan 27 2025

    Unterschiede in der Entlohnung sind in vielen Branchen nach wie vor geschlechtsspezifisch. Andere Ursachen für Einkommensunterschiede sind die Länge der Ausbildung, die Verantwortung im Beruf. Darüber hinaus wirke das Wechselspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Doch halten diese tradierten Erklärungen noch? Eine Elementarpädagogin mit abgeschlossenem Hochschulstudium wird derzeit stark nachgefragt, hat in ihre Ausbildung investiert und trägt große Verantwortung im Kindergarten - viel mehr als 2.500 Euro brutto wird sie in Österreich jedoch nicht verdienen. Wie lässt sich die Einkommenskluft aus sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht erklären? Steckt soziale Ungleichheit dahinter? Profitiert die Gesellschaft insgesamt von verkleinerten Einkommenslücken? Gestaltung: Marlene Nowotny. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27. 01. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min