Épisodes

  • Trailer #6 _ Kulturelle Unterschiede des Beleidigens
    1 min
  • #6 Die Erforschung der Beleidigung
    Feb 5 2025
    Teil 1: Kann man Diskriminierungen und Beleidigungen voneinander trennen? In dieser Folge geht es um eine besondere Form der menschlichen Kommunikation: Die Beleidigungen und Beschimpfungen mit denen der homo narrans sich gegenseitig überzieht. Unser Gast ist die Ethnologin Rachel Etse, die zur Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball geforscht hat. Rachel ist außerdem Coach in der rassismuskritischen Bildungsarbeit für Unternehmen und Organisationen. Host: Sven-Daniel Gettys Inhalte - Welche Formen von Beleidigungen eigentlich in der Wissenschaft unterschieden werden? - Wie definiert unser Gesetzbuch den Straftatbestand der Beleidigung? - Welche historischen und kulturellen Dimension gibt es bei diesem Thema? - Kann man Diskriminierungen und Beleidigungen voneinander trennen? Gastgeber: Sven-Daniel Gettys, Kommunikationstrainer, Dozent, Geschichtenerzähler (www.about-stories.com) Zu Gast: Rachel Etse, Ethnologin, Speakerin, Rassismuskritische Trainerin Kapitel 00:00:00 - INTRO Was euch erwartet 00:02:04 - DISCLAIMER: Keine Reproduktion diskriminierender Sprache 00:03:20 - VORSTELLUNG RACHEL ETSE 00:05:27 - MOTIVATION FÜR BELEIDIGUNGSFORSCHUNG Persönliche Motivation Rassistische Beleidigungen im Fußball Dokumentarfilm »Schwarzer Adler« Die eigene Position Was sind eigentlich »Beleidigungen«? 00:07:42 - KATEGORIEN VON BELEIDIGUNG Was für eine kommunikative Form sind B.? Schaut man eher auf Täter*innen o. Betroffene? Ethnologische Perspektive 00:08:58 - DAS ZITAT »Wir haben nicht die Macht zu erhöhen. Wir haben nur die Macht zu erniedrigen. Deshalb ist auch das Erniedrigen der einzige Aufstieg« Simone Weil Beitrag Deutschlandfunk: Das Jüngste Gericht Beziehungsaspekte 00:11:46 - DIE WISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE Juristisch, Linguistisch, Soziologisch, Psychologisch B. sind Formen sozialer Interaktion Jemanden verletzen, kränken, herabwürdigen Form der sprachlichen Gewalt Exkurs: Historische Dimension: N. Elias: Prozess der Zivilisation Wahrnehmung gekoppelt an sprachl. u. soziale Normen Settings Element des Sports/Wettkampfs seit der Antike John Austins Sprechakttheorie: Sprache ist Handlung 00:20:20 - DIE JURISTISCHE DIMENSION §185 StGB und die Folgen Primärer Blick auf Täter*innen B. = »Ehrdelikt«! 00:24:50 - WELCHE FORMEN GIBT ES? Skatologische B.Zoomorphe B. (Tiervergleiche)VerhaltensweiseGenealogische B.Diskriminierende B.RassistischSomatisch/AbleistischSexitistischeHomophobie Vor allem diskriminierende B. sind strafbar Pejorative vs. Precidicual (Vorurteil) Kulturell sensible Thematiken 00:33:12 - GIBT ES KULTURELLE UNTERSCHIEDE? 00:38:33 - ZUSAMMENFASSUNG 00:39:53 - UNSERE LIEBLINGSBELEIDIGUNGEN Vorgestellte Texte und ergänzende Literatur: Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart 1972.Elias, N: Über den Prozess der Zivilisation, Frankfurt 1997.Frank, A.: Die Beleidigung. Diskurse um Ehre, Berlin 2023. Graumann, C. F. / M. Wintermantel: »Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz«, in: S. K. Hermann u.a. : Verletzende Worte, Bielefeld 2015.Green, G. M., 2008: »Some interactions of pragmatics and grammar«. L. R. Horn u.a. (Hg.): The handbook of pragmatics. S. 407–427.Havryliv, O. (2017): »Verbale Aggression: Das Spektrum der Funktionen« ,in: LO 82 (3), S. 27-48.Dies. (2018): Skatologismen in aggressiven Sprechakten, in: ZGB 27, S. 27–45.Hoffmann, L. u.a. : Zur Pragmatik rassistischer Beleidigungen. In: C. Hohenstein u.a. (Hg.): Sprache und Sprachen , Münster 2022.Nunberg, G.: Slurs aren’t special. Berkley, California 2013.Schopenhauer, A.: Die Kunst zu beleidigen.Technau, B.: Beleidigungswörter, Berlin 2018. Credits und Danksagung: Technischer Support: Marius Neumann Musik: ©Lindblom /Sveda GettysBeratung: Denkfabrik DiversitätGrafikdesign: Studio Konter Über diesen Podcast Wir wollen uns in diesem Podcast die Zeit nehmen, immer wieder tief in das Thema »Storytelling« einzutauchen. »Deep Dive«! Folgt uns auf: Instagram YouTube Facebook BlueSky
    Voir plus Voir moins
    42 min
  • #5 Music to Remember (Gastfolge)
    Sep 19 2024
    Zu Gast: Musikwissenschaftlerin Lisa Schön „Music to Remember“ heißt diese Gastfolge – Die Pilotfolge des Podcasts „Wissenschaft im Gespräch“, die im Zuge einer Summer School zu Wissenschaftskommunikation entstanden ist. Lisa Schön erzählt von der interdisziplinären Forschung an der Universität Jena zu der Wirkung, die individuelle Lieblingsmusik auf Menschen mit Demenz hat. Wir diskutieren unter anderem diese Fragen: - Warum spielt Lieblingsmusik eine besondere Rolle für Menschen mit Demenz? - Mit welchen Methoden gehen die Wissenschaftler*innen vor? - Wie können Emotionen gemessen werden? - Und welche Folgerungen können für den Umgang mit Menschen mit Demenz geschlossen werden?
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • #4 Storytelling in Museum & Ausstellung _ Teil 2
    Apr 18 2024
    In der vierten Folge geht es um die Publikums- und Wirkungsforschung. D.h. um die zwei Fragen: a) Wie kann man die Wirkung von Storytelling in Ausstellungen messen? b) Was kommt dabei heraus? Wir waren wieder im Museum, genauer in einem großartigen Ausstellungshaus. Der DASA in Dortmund. Gäste des Podcasts sind erneut Jana Hawig & Sarah-Louise Rehahn. Beide sind Kuratorinnen und Kulturwissenschaftlerinnen, arbeiten in der DASA und haben ein superspannendes Forschungsprojekt zur Wirkung des Erzählens in Ausstellungen durchgeführt. Im Mittelpunkt dabei stand die Storytelling-Ausstellung: »Pia sagt Lebwohl. Eine Ausstellung über die Arbeit mit Tod und Trauer« (2019-2020). [https:www.dasa-dortmund.de/] Host: Sven-Daniel Gettys
    Voir plus Voir moins
    1 h et 15 min
  • #3 Storytelling in Museum & Ausstellung _ Teil 1
    Nov 9 2023
    Wir begrüßen euch zur dritten Folge rund um die Themen Storytelling in Museen und Ausstellungen: (auch als Videopodcast bei YouTube) Wir waren im Museum, genauer in einem großartigen Ausstellungshaus. Der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund. Dort haben wir intensiv über das Storytelling in Ausstellungen gesprochen. Aber auch darüber, welche Museen uns als Kinder geprägt haben, welche Ausstellungen der Gegenwart uns beeindruckt haben und wo die Reise in der Zukunft hingehen wird. Gäste des Podcasts waren Jana Hawig & Sarah-Louise Rehahn. Beide sind Kuratorinnen und Kulturwissenschaftlerinnen, arbeiten in der DASA und haben ein superspannendes Forschungsprojekt zur Wirkung des Erzählens in Ausstellungen durchgeführt. Im Mittelpunkt dabei stand die Storytelling-Ausstellung: »Pia sagt Lebwohl. Eine Ausstellung über die Arbeit mit Tod und Trauer« (2019-2020). Zu Gast: Jana Hawig & Sarah-Louise Rehahn, Kuratorinnen, Kulturwissenschaftlerinnen, DASA Arbeitswelt Ausstellung [https:www.dasa-dortmund.de/] Host: Sven-Daniel Gettys Eine zweite Folge dazu erscheint im Kürze!
    Voir plus Voir moins
    1 h et 13 min
  • #2 Aller Anfang ist schwer?
    Jun 22 2023
    In dieser Folge steht das Schreiben von Geschichten, Kreativität und Ideenfindung im Mittelpunkt. - Wie entstehen Ideen für gute Geschichten? - Worauf sollte man beim Schreiben achten? - Was können wir von bekannten Autor*innen lernen? - Welche Methoden bietet uns das "Kreative Schreiben? - Schreibt man für die Leser*innen oder für sich? - Ausblick: Das "Narrative Paradigma" und die Themen der nächsten Folgen. Gast: Dr. Christian Krumm Host: Sven-Daniel Gettys
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • #1 Am Anfang war das Wort
    Mar 30 2023
    Gast: Historiker und Autor Christian Krumm Wir begrüßen euch zur allerersten Folge dieses PODCASTS in der euch folgende Themen erwarten: - Was hat es mit dem Namen „Homo Narrans“ auf sich? - Wie hängen Geschichten und Storytelling mit „Spiel“ und „Sport“ zusammen? - Was ist das Besondere an „Rätseln“ und "Geheimnissen"? - Und was hat alle das mit der Kulturgeschichte der Menschheit zu tun? All das besprechen wir mit unserem Gast Dr. Christian Krumm
    Voir plus Voir moins
    48 min