Page de couverture de Ist das eine Blase?

Ist das eine Blase?

Auteur(s): ZEIT ONLINE
  • Résumé

  • Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
    ZEIT ONLINE
    Voir plus Voir moins
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Épisodes
  • Wozu die vielen Chips?
    Jun 24 2024
    Die einen waren begeistert, die anderen entsetzt, als die Bundesregierung 2023 ankündigte, eine neue Chipfabrik vom US-Konzern Intel in Magdeburg mit rund zehn Milliarden Euro zu unterstützen. Ist das die Chance, sich von Chips aus Fernost unabhängig zu machen und Tausende neue Arbeitsplätze zu schaffen? Oder ist es rausgeworfenes Geld, weil Deutschlands Industrie die Chips eigentlich nicht braucht, Fachkräfte ohnehin begehrt sind und der Konzern eines Tages weiterziehen wird? Ziemlich genau ein Jahr nach der Entscheidung stellt sich Christoph Schell im Wirtschaftspodcast Ist das eine Blase? den Fragen von Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann. Schell arbeitet im kalifornischen Santa Clara in der Chefetage von Intel daran, die Fabriken des Chipkonzerns mit Aufträgen zu versorgen. Im Podcast erklärt Schell, was die Chipfabrik dem Standort Deutschland bringen soll, warum sie das viele Geld wert sei und ob es etwas gibt, was ihren Erfolg noch bedrohen könnte. Außerdem ist uns unser Kollege August Modersohn aus dem Leipziger ZEIT-Büro zugeschaltet, der uns über die neuesten Entwicklungen rund um den Fabrikbau informiert. Moderiert wird die Folge von den ZEIT-Redakteuren Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Voir plus Voir moins
    56 min
  • Wie kämpft man sich aus der Insolvenz?
    Jun 10 2024
    Wie kämpft man sich aus der Insolvenz? Jeden Tag checkte Janina Mütze den Kontostand, führte Gespräche – letztlich mit Erfolg. Wie ihr Umfrageinstitut melden derzeit viele Firmen Insolvenz an. Was dann? Karstadt Kaufhof, Esprit, FTI: Die Zahl der Firmen, die Insolvenz anmelden müssen, steigt. Im Mai waren es nach Angaben des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle 1.271 Firmen – 40 Prozent mehr als im Mai 2023. Im April hatte das Institut sogar den höchsten Wert seit Beginn der Erhebung 2016 vermeldet. Die Gründe dafür sind aber nicht nur die schlechte Konjunktur, sagt Jutta Rüdlin in der neuen Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Im Gespräch mit den Hosts Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann erklärt sie, was noch zu einer Insolvenz führen kann und warum sie das Wort "Pleite" oft nicht passend findet. Eine Insolvenz müsse nicht zwangsläufig das Ende bedeuten, sagt Rüdlin: "Man kann darüber auch hervorragend ein Unternehmen sanieren." Und doch ist eine Insolvenz zumeist eine emotionale Herausforderung – für die Unternehmerinnen und Unternehmer genauso wie für die Beschäftigten. Davon erzählt im Podcast Janina Mütze, die vor fast zehn Jahren das Meinungsforschungsinstitut Civey gegründet hat. Vor Weihnachten 2023 sei klar gewesen, dass fest eingeplante Gelder für die Finanzierung nicht kommen würden – Mittel, die die Firma für ihre weitere Entwicklung jedoch brauchte. In den folgenden Monaten kämpfte die 33-Jährige für die Zukunft ihrer Firma: "In so einer Phase ist nichts besonders klar." "Wie Janina Mütze die Zeit erlebt hat und wie der Neuanfang gelang, erzählt sie ebenfalls in der neuen Folge von Ist das eine Blase?. Alle zwei Wochen diskutieren wir darin über ein Phänomen der Wirtschaftswelt und fragen: Ist das nur vorübergehend – eine Blase, aus der bald die Luft entweicht – oder verändert sich da gerade etwas dauerhaft? In Folge 69 sprechen wir neben Janina Mütze und der Insolvenzrechtlerin Jutta Rüdlin auch mit Christoph Stresing vom Startup-Verband, der erklärt, warum die Zeiten für junge Firmen gerade besonders herausfordernd sind. Die Hosts diese Woche sind Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann. Und wie immer hat das letzte Wort ein Tier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Wie mächtig sind die Discounter?
    May 27 2024
    Solange es Discounter in Deutschland gibt, gibt es auch das Konzept der Eigenmarken. Die Aldi-Schokolade mit den Haselnüssen, der Kaffee aus eigener Herstellung, die Lidl-Nudeln, die halb so viel kosten wie die Spaghetti der italienischen Markenproduzenten. Bisher schienen beide Markenwelten im Handel gut miteinander zu harmonieren, günstig und ein bisschen einfacher versus mehr Markenimage und dafür etwas teurer. Zuletzt aber hat sich in diesem Verhältnis etwas verschoben. Vor allem der Lidl-Konzern hat weitgehend unbemerkt von einer breiteren Öffentlichkeit große Fabriken aufgebaut oder aufgekauft, in denen das Unternehmen für seine Läden die Lebensmittel selbst produziert. Nudeln, Backwaren, Speiseeis, Schokolade, Getränke. Damit wächst der Discounter nicht mehr nur in der Breite durch immer mehr Filialen in immer mehr Ländern, sondern auch entlang der eigenen Lieferkette. Aber was bedeutet das für die Kundinnen und Kunden, und für die Lebensmittelbranche insgesamt? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Ist das eine Blase?", dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Zu Gast ist der Wirtschaftsprofessor Stephan Rüschen, der an der Dualen Hochschule in Heilbronn zum Handel in Deutschland forscht und lehrt. Außerdem mit dabei in unserem Kollegengespräch: Marcus Rohwetter, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Und wie immer am Ende auch ein Tier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Voir plus Voir moins
    42 min

Ce que les auditeurs disent de Ist das eine Blase?

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.